Hochwasserschutz
War das Jahrhundert-Hochwasser 2013 diesmal nur mehr ein sechsjähriges?

2013 - Radbrücke in Richtung Schloß Hof, Damm hält - noch | Foto: ORF
  • 2013 - Radbrücke in Richtung Schloß Hof, Damm hält - noch
  • Foto: ORF
  • hochgeladen von Franz Holzer

Schneeschmelze - 
ist Hochwasserschutz ein Segen für alle
oder beißen den Letzten dann doch die Hunde?
 
Der Marchschutzdamm wurde ausgelegt für ein "Jahrhunderthochwasser mit zusätzlicher Reserve von 70 cm"
und die meisten von uns fühlen sich durch die erneuerten Dämme weitgehend geschützt. 

ABER:

  • Von der zusätzlichen "Reserve" wurden 2013 in Marchegg schon 18 cm beansprucht! 
  • Der obere Donauabschnitt ( Machland und Wachau) wird  mit jeder weiteren Projektumsetzung besser geschützt. 
  • Im Eferdinger Becken ist der projektierte Hochwasserschutz noch weit großflächiger, die Donau verliert damit immer mehr und größere Ausbreitungsflächen und der Durchzug der Hochwasserwelle durch OÖ und NÖ beschleunigt sich, wodurch die höchsten Pegelstände an der Marchmündung früher eintreten, länger andauern und voraussichtlich auch höher ansteigen. 


Ein löchriger Schlauch transportiert weniger Wasser.
Wenn man die Löcher jedoch nach und nach verschließt,
läuft das Wasser schneller und in der gesamten Menge durch.

Die Broschüre der NÖ Landesregierung
„N
iederösterreich sagt Danke – 500 Hochwasserschutzprojekte seit 2002“ gibt einen Überblick über die Maßnahmen, die in NÖ seit 2002 zum Schutz vor Überflutungen gesetzt wurden.
In der Broschüre "Hochwasserschutzmaßnahmen" wird festgehalten:

Durch den Wasserrückhalt in natürlichen Überflutungsflächen kann die Hochwasserspitze reduziert und die HW-Welle verzögert werden.

Nur lineare, technische Hochwasserschutzmaßnahmen entlang des Flussbetts führen jedoch vielfach zur Verschärfung der Gefahr für die Unterlieger.

klarer ausgedrückt: alles Wasser, das die Donau jetzt schneller nach unten verfrachtet, kann stromabwärts zu höheren Wasserständen führen,
die als Rückstau auch die March hinauf wirksam werden und die Reserven bei der Dammhöhe im südöstlichen Marchfeld weitgehend aufbrauchen könnten.

Als Indiz dazu:

  • Die höchsten Wasserstände waren 2013 westlich von Wien noch geringer als 2002, ab Korneuburg ostwärts jedoch überschritten sie die Werte aus 2002 und lagen .z.B. bei Wildungsmauer sogar 18 cm höher. Auch der March-Pegelstand  in Marchegg war bereits um 15 cm höher als im Jahr 2002. 

Eine Frage dazu an die diversen Projektgruppen für Hochwasserschutz wäre:

Wieviel Ausbreitungsfläche wurde durch umgesetzte Projekte seit 2013 an der Donau incl. dem 1000-jährigen HW-Schutz von Bratislava bereits abgeschnitten? -
oder wurde samt dem Eferdinger Becken schon in Projekten zur Umsetzung freigegeben?
Und wie würde sich das tatsächlich und ungeschönt an den Pegelständen Hainburg und Marchegg vergleichend zur Masse der Hochwasserwelle des Ereignisses 2013 auswirken?

Die March selbst führte beim Ereignis 2013 gerade mal Mittelwasser mit 200 Kubikmeter je Sekunde - gemessen bei Hohenau - der Rückstau aus der Donau reichte ja bereits weit über den Pegel Angern hinaus.
Zusätzliche 500 Kubikmeter (was einem einem mittleren, 8-jährigen Marchhochwasser entsprechen würde) könnten - gleichzeitig auflaufend -möglicherweise schon die restliche Dammreserve beanspruchen.

Zum Glück sind derartige March- und Donau Hochwässer bei uns bisher noch nie gemeinsam bzw. wirklich gleichzeitig aufgetreten.

Die Auswirkung der Schneeschmelze führt - auch bei der derzeitigen Rekord-Schneehöhe - an und für sich nicht sofort zu einem Katastrophenereignis. Das kann aber dann eintreten wenn sie durch intensive Regenfälle bei hohen Temperaturen großflächig beschleunigt wird. (wie z.B. beim Marchhochwasser im April 2006)

In diesem Zusammenhang bleibt noch zu hoffen, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen wirklich grenzüberschreitend koordiniert werden und die tschechischen Stauseen von March und Thaya schon rechtzeitig vor dem Hochwasserscheitel abgelassen werden, um die Hochwasserwelle in NÖ nicht zusätzlich zu erhöhen!

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.