EU-Förderungen
"Das Weinviertel hat sich sensationell entwickelt"

- "Zeitzeuge" der EUREGIO: Hermann Hansy.
- Foto: Potmesil
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
WEINVIERTEL. Hermann Hansy, bei NÖRegional für EU-Kooperationen zuständig, kann auf 25 Jahre Erfahrung zurückblicken.
BEZIRKSBLÄTTER. "Was war zu Beginn Ihrer Tätigkeit Ihre Aufgabe?"
Hermann Hansy: "Es begann mit Österreichs Vorbereitungen zum EU-Beitritt, nach der Volksbefragung 1994 begann die Entwicklung der Regionalverbände, der Aufbau der EUREGIO, also der grenzüberschreitenden Räume. Als Weinviertel Manager hatte ich hier eine zentrale Funktion und gestaltete von Anfang an mit."
"Wie hat sich das Weinviertel als Region seitdem verändert."
Hansy: "Damals haben wir viel Knochenarbeit erledigen müssen, vieles war mühsam, viele Verhandlungen zäh. Aber es gab auch viel Dynamik in der Region. Was heute existiert, ist für viele schon selbstverständlich, dabei existiert die EUREGIO ja noch nicht so lange."
"Wie lässt sich der Erfolg in Zahlen definieren?"
Hansy: Das Weinviertel war vor 20 Jahren an letzter Stelle bei den EU-Förderungen, jetzt hat es das Waldviertel überholt. Mistelbach hält mit 26.353.755,14 Euro den sensationellen zweiten Platz bei der EU-Wirtschaftsförderung, das liegt vor allem an der A 5 und dem Wirtschaftspark Wolkersdorf. Bei zweiterem war das Weinviertel Management von Beginn an Projektträger."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.