Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

SWV NÖ-Vizepräsident Christian Klug, SWV NÖ-Vizepräsidentin Monika Retl, SWV Gänserndorf-Bezirksvorsitzender Josef Kohl, SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden und SWV NÖ-Vizepräsidentin Martina Klengl | Foto: SWV NÖ
3

Ehrung für engagierte Mitglieder
Josef Kohl erhält bronzene Ehrennadel

Verdiente Mitglieder wurden für ihren Einsatz bei der Landesvorstandssitzung geehrt. Josef Kohl, seit 2015 Bezirksvorsitzender des SWV Gänserndorf, erhielt die Bronzene Ehrennadel. GÄNSERNDORF/NÖ. Bei der letzten Landesvorstandssitzung des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Niederösterreich (SWV) wurden langjährige Mitglieder sowie Funktionärinnen und Funktionäre, die einen besonderen Einsatz für den Verband und damit für die Wirtschaft Niederösterreichs gezeigt haben, geehrt. Dazu...

Die Tour startete in Schönkirchen-Reyersdorf beim renommierten Familienbetrieb „Blütenzauber“. | Foto: WKNÖ
6

Weltfrauentag
Anerkennung für Unternehmerinnen im Bezirk Gänserndorf

Auch in diesem Jahr besuchten anlässlich des Weltfrauentags Bezirksstellenobmann der WKNÖ Andreas Hager, Bezirksstellenleiter Philipp Teufl und Frau in der Wirtschaft Bezirksvertreterin Andrea Prenner-Sigmund ansässige Frauen der Wirtschaft. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Besuche bei insgesamt sieben Unternehmerinnen sollen allen Frauen in der Wirtschaft Inspiration, Mut und Kraft vermitteln. Die Tour startete in Schönkirchen-Reyersdorf beim renommierten Familienbetrieb „Blütenzauber“. Die...

Zwölf Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. | Foto: Thomas Graf
31

Wirtschaftstage in Prottes
Erfolgreiche Messe trotz Wetterkapriolen

Zwölf Aussteller präsentierten sich bei den Wirtschaftstagen in Prottes. Trotz schlechten Wetters kamen zahlreiche Besucher und Besucherinnen, die sich über regionale Unternehmen informierten. Die Eröffnung erfolgte durch Vizebürgermeister Alexander Köllner (VP), begleitet von weiteren Rednern. Essen, Trinken und eine Hüpfburg sorgten für ein gelungenes Event. PROTTES. Trotz unbeständigen Wetters präsentierten zwölf Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen bei den Wirtschaftstagen in...

Anzeige
Foto: Wirtschaftsbund Prottes
14

Zwölf Aussteller präsentieren sich
Wirtschaftstage in Prottes

Die Wirtschaftstage Prottes sind eine Idee der Unternehmer des Wirtschaftsbundes Prottes, der erst vor wenigen Jahren reaktiviert wurde. Am Wirtschaftsstammtisch, der ein bis zwei Mal pro Jahr stattfindet, traf diese Idee auf große Zustimmung. PROTTES. Ursprünglich waren die ersten Wirtschaftstage für das Jahr 2021 geplant, mussten jedoch aufgrund der Pandemie abgesagt werden. In diesem Jahr ist es nun endlich wieder so weit: Die Wirtschaftstage finden zum zweiten Mal nach der Pandemie statt....

Diese Betriebe stehen in keinerlei wirtschaftlicher oder rechtlicher Verbindung zueinander, sowie zur Baumeister Lahofer GmbH Wolkersdorf und führen ihren Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fort.  | Foto: Baumeister Lahofer GmbH  Auersthal-Gänserndorf
7

Lahofer GmbH Insolvenz
Unternehmen in Auersthal-Gänserndorf & Bad Pirawarth nicht betroffen

Die Insolvenzanmeldung der Baumeister Lahofer GmbH Wolkersdorf brachte Unklarheiten über gleichnamige Unternehmen im Bezirk Gänserndorf. Die Unternehmen in Auersthal-Gänserndorf sowie ein weiteres unabhängiges Unternehmen in Bad Pirawarth sind nicht betroffen. BEZIRK GÄNSERNDORF/AUERSTHAL/GÄNSERNDORF/BAD PIRAWARTH. Diese Betriebe stehen in keinerlei wirtschaftlicher oder rechtlicher Verbindung zueinander, sowie zur Baumeister Lahofer GmbH Wolkersdorf und führen ihren Geschäftsbetrieb...

Der feierliche Start: Bürgermeister Bernhard Wolfram (Vorsitzende des Kuratoriums der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal), Franz Steiner (Geschäftsführer), Rafaela Obetzhauser (KEM-Managerin). | Foto: Region Marchfeld
3

Deutsch-Wagram
Das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld

Seit dem 8. Januar 2025 ist das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld in Betrieb – ein bedeutender Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung der Region. Benannt nach dem „King of Rock ’n’ Roll“ Elvis Presley, der an diesem Tag seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, erzeugt das Kraftwerk umweltfreundlichen Strom und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. DEUTSCH-WAGRAM. Die Wehranlagen am Marchfeldkanal dienen in erster Linie der Regulierung des Wasserstands und der...

Bezirksvorsitzende Andrea Prenner-Sigmund, Gertrude Bürbaum von der Raiffeisen, Bezirksstellenleiter Philipp Teufl und Gerhard Lauer. | Foto: Rahel Mold
31

Netzwerk-Rallye
Veranstaltung von Frau in der Wirtschaft Gänserndorf

"Frau in der Wirtschaft Gänserndorf" lud zur Netzwerk-Rallye ein. Unter dem Motto „Bleiben wir auf der Überholspur“ tauschten sich Unternehmerinnen aus, knüpften wertvolle Kontakte und holten sich Inspiration für ihre unternehmerische Zukunft. Neben spannenden Einblicken von einer Jungunternehmerin gab es auch wertvolle Finanz-Tipps. BEZIRK GÄNSERNDORF. Am 19. Februar lud "Frau in der Wirtschaft Gänserndorf" zur Netzwerk-Rallye ein – ein inspirierender Abend, an dem Unternehmerinnen aus der...

 Die Zuckerrübenfläche sinkt 2025 auf 28.000 Hektar, was die Produktion stark reduziert.
 | Foto: pixabay.com
3

Niederösterreich
Drastischer Zuckerrüben-Rückgang 2025 erwartet

Die Zuckerrübenkampagne 2024/2025 der Agrana ist abgeschlossen – doch die Aussichten für das kommende Jahr sind düster. Der Zuckerproduzent rechnet mit einem erheblichen Rückgang der Erntemenge. NÖ. Hauptgrund sei die drastische Reduzierung der Anbaufläche, beeinflusst durch wirtschaftliche Entwicklungen und Importdruck aus der Ukraine. Die beiden niederösterreichischen Agrana-Standorte in Pischelsdorf (Bezirk Tulln) und Leopoldsdorf (Bezirk Gänserndorf) haben in den vergangenen 137 Tagen 3,3...

Die Zuckerrübenverarbeitung bei Agrana. | Foto: Agrana
3

Gewinneinbruch bei Agrana
Einsparungen in Millionenhöhe geplant

Der heimische Zucker-, Frucht- und Stärkekonzern Agrana reagiert auf massive wirtschaftliche Herausforderungen. Mit einer neuen Strategie sollen hunderte Millionen Euro eingespart werden. Die Standorte in Tulln und Leopoldsdorf stehen dabei erneut im Fokus. NÖ/TULLN/GÄNSERNDORF. Das Ergebnis der letzten drei Quartale zeigt deutlich die angespannte Lage: Der Gewinn brach um einundachtzig Prozent auf 14,5 Millionen Euro ein. Besonders die Sparten Zucker und Stärke belasten das Unternehmen, wie...

Martin Grüneis, Petra Patzelt, Lorenz Birklbauer, Verena Knott-Birklbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Peter Grafeneder - | Foto: NLK Pfeffer
6

Niederösterreich im Tagesrückblick
Schneeberg-Evakuierung, Revitalisierung in Melk und Seniorenwanderung

Hier haben wir für Dich nochmal alles zusammengefasst, was heute, 28. Juli, in unserem Bundesland Niederösterreich passiert ist. Historischer Nibelungenhof wird revialisiert Der ehemalige Schiffsmeister-Gasthof aus dem 15. Jahrhundert soll als Modellprojekt für die neue Urlaubs- und Arbeitsform der „Workation“ dienen. Zukünftig soll der Nibelungenhof zu einem Ort werden, in dem eine Kombination aus Urlaub und Arbeit möglich ist. Bezirk Melk: Historischer Nibelungenhof wird revitalisiert...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Foto: Archiv
3

Fortführung des Unternehmens
Sanierungsplan für Firma Brucha eröffnet

Creditreform als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband informiert Sie über folgende erfolgreiche Unternehmenssanierung: Niederösterreichischer Dämmstoffproduzent Brucha - Sanierungsplan angenommen - EUR 85,3 Mio Passiva - 420 Dienstnehmer. NÖ/MICHELHAUSEN. Über das Vermögen der niederösterreichischen Brucha Gesellschaft m.b.H. wurde Ende Jänner 2024 ein Sanierungsverfahren eröffnet. Heute haben die Gläubiger am Landesgericht St. Pölten einem Sanierungsplan zugestimmt und den...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Mitgliedsbetriebe der „Edition Carnuntum“ unterzeichneten den ARGE-Vertrag: Andreas Stöckl (Hotel-Restaurant Stöckl), Eva Krautsieder (GH Krautsierder), Franz Jöchlinger (Tourismusregion Carnuntum-Marchfeld), Margit Neubauer (Tourismusbüro Carnuntum-Marchfeld), Manfred Edelmann (Weingut & Gästezimmer Edelmann), Ingrid Murinova (Restaurant & Hotel König Stefan), Roman Krivosudsky (Hotel Altes Kloster), Manuela Werny (Ferienwohnungen Hippocampus), Friedrich Eisenbock (Kurzentrum Ludwigstorff), Kathrin Hoffmann-Schremser (Gasthof Hoffmann), Michaela Gansterer-Zaminer (Gasthof Zum Goldenen Anker) | Foto: TV Carnuntum-Marchfeld
3

Genussregion
Gastbetriebe wurden als "Edition Carnuntum" ausgezeichnet

Die Tourismusregion Carnuntum hält eine Reihe bekannter Ausflugsziele und Kultureinrichtungen für die Besucherinnen und Besucher bereit. Mit der Auszeichnung „Edition Carnuntum – Gastfreundschaft trifft Weltkultur“ wurde eine neue Qualitätsoffensive besonders serviceorientierter Beherbergungsbetriebe gestartet. PETRONELL-CARNUNTUM. Die Genussregion Carnuntum spürbar und erlebbar machen: so lautet das Motto der neuen Qualtitätsoffensive „Edition Carnuntum“. Dabei haben sich elf Beherberger der...

Georg Grund-Groiss erläutert die Arbeitsmarktdaten. | Foto: Daniel Novotny
2

AMS Gänserndorf
Heimische Wirtschaftsstruktur birgt Herausforderungen

Österreich durchläuft im Moment eine milde Rezession. Im Bezirk Gänserndorf zeigen sich die Auswirkungen vorwiegend im Bausektor, weil die strukturelle Bedeutung der Industrie im Bezirk Gänserndorf relativ gering ist. Der private Konsum von Gütern und Dienstleistung scheint trotz der hohen Inflation, wie in ganz Österreich, vorerst wenig betroffen. GÄNSERNDORF. Das AMS Gänserndorf präsentiert die Zahlen zum Arbeitsmarkt für September. Ende September waren beim AMS Gänserndorf 3.398 Personen...

Josef Scheidl, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrat Jochen Danninger und Bernd Brantner (v. l.) beim Betriebsbesuch der Brantner Digital Solutions GmbH. | Foto: David Schreiber

WKNÖ und Land NÖ
400 Unternehmen profitieren von Innovationsservice

Über 400 Unternehmen von den TIP bei Innovationsprojekten unterstützt Im Jahr 2022 wurden von den Technologie- und InnovationsPartnern NÖ (TIP NÖ), dem Innovationsservice von Wirtschaftskammer und Land NÖ, mehr als 400 Unternehmen unterstützt und rund 700.000 Euro an Förderungen ausgeschüttet. NÖ. Die Erfolgsgeschichte hat 1979 begonnen, seither begleiten die TIP NÖ Unternehmen fachkundig am Weg, ihre Projekte zu realisieren. Der langjährige Erfolg liegt in einem vierstufigen Beratungsmodell,...

Christoph Pronegg und Johannes Schreiner beraten Privatpersonen und Unternehmer. | Foto: Alex Dennecke
3

Neueröffnung
Finanzberater-Duo in der Bezirkshauptstadt

Die vergangenen Krisenjahre sorgen für eine schwierige Finanzlage. Bei vielen Betrieben ebenso wie in Privathaushalten. In Gänserndorf haben sich nun zwei Finanzexperten mit einer Beraterfirma selbstständig gemacht: Pronegg & Schreiner. GÄNSERNDORF. "In schwierigen Zeiten ist es doppelt wichtig, sich von fachkundigen Personen beraten zu lassen. Wir bringen am Finanzsektor Know-how sowohl im Privatkunden- als auch Gewerbe-Bereich mit." Johannes Schreiner und Christoph Pronegg haben sich kürzlich...

 ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, IV-NÖ Präsident Thomas Salzer, Studienautor Christian Helmenstein | Foto: NLK Pfeiffer
4

Wirtschaft NÖ
Export ist Wirtschafts- & Wohlstandsmotor für NÖ

Die Exportwirtschaft ist trotz aller aktuellen geopolitischen Herausforderungen ein verlässlicher Motor für Wirtschaft, Beschäftigung und Wohlstand in Niederösterreich. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie zur niederösterreichischen Exportdynamik des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Ergebnisse der Studie sowie die daraus resultierenden Maßnahmen für die erfolgreiche Zukunftsentwicklung des heimischen Exports präsentierte Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger heute...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, IV-NÖ Präsident Thomas Salzer, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger | Foto: Felix Buechele
1

Exportbilanz 2021
NÖ verzeichnet "bestes Exportjahr seit zehn Jahren"

Kürzlich wurden von der Statistik Austria die vorläufigen Exportzahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht und das Ergebnis könnte für Niederösterreich nicht besser sein. „Mit Warenexporten von 24,7 Milliarden Euro und einem Plus von sensationellen 18,5 Prozent ist 2021 sowohl in absoluten Zahlen als auch bei den Zuwachsraten das erfolgreichste Jahr für die niederösterreichische Exportwirtschaft in der vergangenen Dekade“, sind sich Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WKNÖ-Präsident Wolfgang...

ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie Claus Zeppelzauer (links außen), Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger (6. von links), Reinhard Karl, Generaldirektor-Stellvertreter der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (3.v.r.) und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (rechts außen) mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der 12 nominierten Projekte | Foto: Martin Hörmandinger
2

Clusterland Award
natuREbuilt überzeugt die Publikumsjury

Clusterland Award vergeben: Kooperationsprojekt „natuREbuilt“ überzeugte die Publikumsjury NÖ. Der Clusterland Award, der heuer bereits zum 9. Mal vergeben wurde, ist die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Zwölf  nominierte Kooperationsprojekte stellten sich dem Live-Voting des Publikums. Dabei konnte das Projekt „natuREbuilt“ überzeugen und den Clusterland Award für sich entscheiden. „Der Clusterland Award zeigt ein Best-of der...

WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Sprecherin der WIFI NÖ-Institutsleitung Michaela Vorlaufer beim Pressegespräch | Foto: Josef Bollwein

WIFI-Kursprogramm
Schwerpunkt auf Umwelt und Digitaliserung

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist zukunftsfit! Vielfältiges Kursprogramm bietet Schwerpunkte zu Umwelt und Digitalisierung – 70 Prozent der NÖ Unternehmen rechnen mit steigendem Weiterbildungsbedarf - neue WIFI NÖ-Struktur präsentiert NÖ. Als größter Bildungsanbieter und Partner im Bereich Aus- und Weiterbildung richtet das WIFI Niederösterreich sein Angebot laufend an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Wirtschaft aus. Anfang 2022 wurde eine regionale Mitgliederbefragung in...

WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident KommR Wolfgang Ecker, WBNÖ Spitzenfunktionär und WKNÖ Vizepräsident KommR Dr. Christian Moser und WBNÖ Direktor Mag. Harald Servus fordern dringend Maßnahmen am Arbeitsmarkt. | Foto: WBNOE/Monihart

Wirtschaft in NÖ
Beschäftigungsanreize setzen & Arbeitsmarkt in Schwung bringen

WBNÖ Ecker/Servus: „Beschäftigungsanreize setzen, um Arbeitsmarkt in Schwung zu bringen“; Zwei arbeitsmarkspezifische Anträge des NÖ Wirtschaftsbundes im NÖ Wirtschaftsparlament beschlossen. NÖ. „Unsere Wirtschaft kämpft – quer durch alle Branchen – mit einem massiven Mangel an Arbeitskräften. Die Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück und lagen im April 2022 bei rund 38.000 in Niederösterreich. Dem gegenüber stehen laut WB-Stellenmonitor mehr als 42.000 offene Stellen (Stand April)“, so WBNÖ...

VPNÖ Klubchef Klaus Schneeberger | Foto: VPNÖ

VPNÖ will Wirtschaftsstandort NÖ weiterentwickeln

Klubobmann Schneeberger: „Niederösterreich ist ein prosperieren- der Wirtschaftsstandort“: Für die kommende Landtagssitzung hat der Klub der Volkspartei Niederösterreich eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „Gerade jetzt: Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes NÖ – Für Wachstum, Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit“ beantragt. Nach der in der Vorwoche präsentierten Pflegereform wird auch das Thema Pflege in der Sitzung behandelt werden. NÖ. „Länder und Regionen stehen international im...

Direktorin Erika Frühwald, Bildungsdirektor Johann Heuras, die Schüler Nico Pichler und Simge Ünal (4. Klasse der MINT-Schwerpunktschule Dr. Theodor-Körner 1 — St. Pölten), Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Fachgruppenobmann-Stellvertreter Wolfgang Haider (Chemische Industrie NÖ) und Alexander Prochazka von Chemie On Tour. | Foto: Klaudia Ratzinger

Chemie On Tour:
„Von Apfelsäure bis Zimtaldehyd“

„Um Chemie zu verstehen, muss man Chemie erleben“, ist Alexander Prochazka überzeugt. Der Chemiestudent ist Vortragender der Initiative „Chemie On Tour“, die SchülerInnen von 6 bis 18 Jahren für das Fach begeistern will. Mit Vorurteilen wie „Chemie ist langweilig“ oder „Viele Formeln, wenig Praxis“ will man endgültig aufräumen. Deshalb liegt der Fokus auf praktischen Versuchen. Bei allen vorgeführten Experimenten wird ein Bezug zur Realität hergestellt: „Schließlich bringt uns die Chemie all...

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.