2.210 nagelneue Quadratmeter für zwei Giraffen

3Bilder

HIETZING. Die große klangliche Nähe zwischen Giraffen und Affen - konkret dass ein Giraffenpark eine willkommene Abwechslung zum täglichen Affenzirkus sei - war Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) heute Vormittag noch einen Scherz wert. Was wohl kaum einer der Umstehenden wusste: Es war bereits eine distanzierte Bewertung seines Arbeitsumfelds, denn Mittlerlehner hatte bereits am Vorabend beschlossen, von allen Ämtern zurückzutreten. Mittwochmittag, drei Stunden nach dem Termin in Schönbrunn, teilte er seine Entscheidung dann auch der Öffentlichkeit mit.

Am Vormittag ging es aber eigentlich nicht um Affen und auch nur am Rande um den Noch-Vizekanzler, die Hauptpersonen waren zwei 3,50 Meter hohe Teenager mit kokettem Augenaufschlag und deren neues Zuhause: Die Giraffen Fleur und Sophie sind die ersten Bewohnerinnen des frisch renovieren Giraffenparks.


Tiergartendirektorin Dagmar Schratter mit Bald-Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (l.) und Ex-Kanzler und Tiergarten-Aufsichtsrat Wolfgang Schüssel. (Foto: Daniel Zupanc)

Zweieinhalb Jahre wurde das historische Gehege, das aus dem Jahr 1828 stammt, umgebaut. Um 7 Millionen Euro entstand ein vergrößerter und artgerechterer Innenbereich mit Wintergarten, und auch das Außengehege wurde vergrößert. Neu ist die Galerie rund um den Innenbereich, von der aus man den Giraffen künftig auf Augenhöhe begegnen kann - zumindest wenn sie ausgewachsen sind, denn Fleur und Sophie sind dafür noch ein bisschen zu klein.

Fleur und Sophie sind zwei zweijährige Netzgiraffen aus dem Zoo Rotterdam, die Neuzugänge des Tiergartens sind. Sie sind vor drei Wochen nach Schönbrunn gekommen und zeigen sich von dem Trubel, der anlässlich der Eröffnung um sie herrscht, gänzlich unbeeindruckt. Gemächlich kauen sie an den Blättern, die im Gehege für sie aufgehängt wurden. Die "alteingesessenen" Schönbrunner Giraffen kehren aus ihrem Ausweichquartier vorerst nicht zurück, weil dem betagten Bullen Kimbar kein Umzug mehr zugemutet werden soll.

Zur Sache:

Das historische Giraffenhauswurde von allen Zubauten befreit und in seiner ursprünglichen Form restauriert. Die Mittel stammen vom Wirtschaftsministerium (5,1 Millionen) und vom Tiergarten Schönbrunn (1,9 Millionen Euro). An der Rückseite des Hauses wurde ein großer, lichtdurchfluteter Wintergarten angebaut. Damit steht den Giraffen nun eine 440 Quadratmeter große Innenanlage zur Verfügung. Die Besuchergalerie ist über eine Stiege und barrierefrei mit einem Aufzug erschlossen. Auch die Außenanlage wurde vergrößert. Auf 1770 Quadratmetern finden die Giraffen Wiesenbereiche, eine Wasserstelle, Sandplätze zum Ruhen und diverse Futterstellen vor.

Auch das ehemalige Sumpfvogelhaus, das sich neben dem historischen Giraffenhaus befand, wurde abgerissen und formgleich neu aufgebaut. Es ist nun ein Ostafrikahaus und zeigt kleinere Tierarten aus dem Lebensraum der Giraffen: Zwergmangusten und Decken-Tokos, sowie Südliche Hornraben, die die Außenanlage der Giraffen mitbewohnen werden.

Fleur (r.) und Sophie im neuen Gehege - vom Medienrummel waren die beiden ziemlich unbeeindruckt.
Tiergartendirektorin Dagmar Schratter mit Bald-Ex-Vizekanlzer Reinhold Mitterlehner (l.) und Ex-Kanzler und Tiergarten-Aufsichtsrat Wolfgang Schüssel. | Foto: Daniel Zupanc
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.