Berg-Blüten

...wenig Schnee auf den Nockbergen, dafür interessantes dazugelernt über eine unscheinbare Gebirgspflanze - mit großer Wirkung:

Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) in der Unterfamilie der Baldriangewächse.

Valeriana celtica subsp. norica Vierh. (Norischer Baldrian oder Norischer Speik), der ausschließlich in den Ostalpen Österreichs - Biosphärenpark Nockberge - auf kalkfreien Böden in Höhenlagen von 1800 bis 3300 Metern wächst. Wird nur fünf bis fünfzehn Zentimeter hoch.

Die Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die nun geschützte Pflanze wurde früher massenhaft ausgegraben und vor allem in den Orient exportiert. Heute ist dies besonders lizenzierten Bergbauern vorbehalten. Es existiert ein eigenes Grabwerkzeug dafür, das sogenannte Speikkramperl.

Und allein die Firma Speick mit Sitz bei Frankfurt ist ermächtigt, die Kärntner Speikwurzeln zu verarbeiten: Mehr als 100 verschiedene Naturkosmetik-Produkte werden angeboten.
Allgemein bekannt ist eher die Speikseife.

Es gibt zur Blütezeit des Speiks von Anfang Juli bis Ende September geführte Wanderungen, um sich auf die Spuren der Heilpflanze zu begeben, und sogar ein Speik-Fußbad zu genießen.
Quelle z.T.: Wikipedia

 | Foto: Monika Petanovitsch
  • ...wenig Schnee auf den Nockbergen, dafür interessantes dazugelernt über eine unscheinbare Gebirgspflanze - mit großer Wirkung:

    Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) in der Unterfamilie der Baldriangewächse.

    Valeriana celtica subsp. norica Vierh. (Norischer Baldrian oder Norischer Speik), der ausschließlich in den Ostalpen Österreichs - Biosphärenpark Nockberge - auf kalkfreien Böden in Höhenlagen von 1800 bis 3300 Metern wächst. Wird nur fünf bis fünfzehn Zentimeter hoch.

    Die Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die nun geschützte Pflanze wurde früher massenhaft ausgegraben und vor allem in den Orient exportiert. Heute ist dies besonders lizenzierten Bergbauern vorbehalten. Es existiert ein eigenes Grabwerkzeug dafür, das sogenannte Speikkramperl.

    Und allein die Firma Speick mit Sitz bei Frankfurt ist ermächtigt, die Kärntner Speikwurzeln zu verarbeiten: Mehr als 100 verschiedene Naturkosmetik-Produkte werden angeboten.
    Allgemein bekannt ist eher die Speikseife.

    Es gibt zur Blütezeit des Speiks von Anfang Juli bis Ende September geführte Wanderungen, um sich auf die Spuren der Heilpflanze zu begeben, und sogar ein Speik-Fußbad zu genießen.
    Quelle z.T.: Wikipedia
  • Foto: Monika Petanovitsch
  • hochgeladen von Monika Petanovitsch

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.