Bezirksmuseum Josefstadt
Findelhaus und Gebäranstalt der Alser Vorstadt

Das Ausstellungsteam (v.l.n.r.: Martin Spengler, Helmut Pokornig, Maria Ettl, Anna Jungmayr, Verena Pawlowsky, Margarete Hubinger, Leopold Strenn, Lea Maria Struck, Natalja Schaudinn, Corinna Beran, Rebecca Muršec).  | Foto: Carolina Frank
6Bilder
  • Das Ausstellungsteam (v.l.n.r.: Martin Spengler, Helmut Pokornig, Maria Ettl, Anna Jungmayr, Verena Pawlowsky, Margarete Hubinger, Leopold Strenn, Lea Maria Struck, Natalja Schaudinn, Corinna Beran, Rebecca Muršec).
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Eine Ausstellung beleuchtet das Findelhaus und die Gebäranstalt der Alser Vorstadt von 1784 bis 1910.

WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Selbst entscheiden, ob und wann Frau schwanger wird? Heutzutage ist das beinahe selbstverständlich. Dutzende zuverlässige Verhütungsmittel wie das Kondom oder die Pille sind verfügbar. Doch im 18. und 19. Jahrhundert war das nicht so. Vom selbstbestimmten Schwangerwerden konnten Frauen nur träumen.

So sah um 1900 eine Hebammen-Bereitschaftstasche aus.  | Foto: Carolina Frank
  • So sah um 1900 eine Hebammen-Bereitschaftstasche aus.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Umso wichtiger waren die Gebäranstalten und Findelhäuser. Auf diese Institutionen und die damit verbundenen Biografien wird in der Ausstellung "Vor Schand und Noth gerettet?!" des Bezirksmuseums Josefstadt (Schmidgasse 18) eingegangen. Auch die Familienforschung und die medizinischen Standards werden beleuchtet.

Frauen in extremer Abhängigkeit 

"Als das Findel- und Gebärhaus initiiert wurde, waren es vor allem ledige Frauen, die ungewollt schwanger wurden. Sie kamen aus der Unterschicht, waren Dienstmägde, Hilfskräfte oder Kindermädchen", erklärt Anna Jungmayr, die Kuratorin der Ausstellung. Diese Frauen standen in einem extremen Abhängigkeitsverhältnis zu ihrem Dienstgeber.

So sieht die aktuelle Ausstellung im Bezirksmusem aus. Zu sehen ist diese noch bis 30. März.  | Foto:  Carolina Frank
  • So sieht die aktuelle Ausstellung im Bezirksmusem aus. Zu sehen ist diese noch bis 30. März.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Jegliches Sexualverhalten, das nicht im Zuge der Ehe stattfand, wurde als "Unzucht" bezeichnet. Schwangerschaftsabbrüche wurden mit dem Tod bestraft, selbst wenn sie nach einer Vergewaltigung stattfanden. Auch Verhütung war verboten.

Todesstrafe auf Abbruch

"Es gab zwar Kondome aus Fischblasen oder Schafsdärmen, jedoch waren diese teuer und nicht wirklich zugänglich", so Jungmayr. Auch einige der damaligen Verhütungsmittel kann man in der Ausstellung betrachten.

Ein Phantombaby, Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Leihgabe vom Josephinum.  | Foto: Carolina Frank
  • Ein Phantombaby, Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Leihgabe vom Josephinum.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Für Frauen aus der Unterschicht, die ungewollt schwanger waren, stellte das Gebär- und Findelhaus eine wichtige Anlaufstelle dar, auch wenn es keinen guten Ruf hatte. In der Gebäranstalt konnten sie ihr Kind zur Welt bringen. Viele – sowohl Mütter als auch Neugeborene – verstarben allerdings nur wenige Tage nach der Geburt. Die Mütter mussten oft unmittelbar nach der Entbindung für die Institutionen arbeiten gehen, um für die medizinische Leistung bezahlen zu können.

Nach wenigen Tagen ins Findelhaus überstellt 

Wenige Tage nach der Geburt wurde das Neugeborene in das staatliche Findelhaus überstellt. Somit ist auch die Familienforschung ein wichtiger Teil der Ausstellung, weiß Jungmayr: "Das Findelhaus war eine Verwaltungseinrichtung, durch die die Kinder einfach durchgeschleust wurden. Wir wollten herausfinden, wer die Kinder und ihre Mütter waren."

Der "Kopfzettel" von 1865 über das Findelkind Anna Humm.  | Foto: Wien Museum
  • Der "Kopfzettel" von 1865 über das Findelkind Anna Humm.
  • Foto: Wien Museum
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Die Antwort auf diese Frage kann man auch im Begleitbuch zur Ausstellung nachlesen. Erhältlich ist es im Bezirksmuseum Josefstadt und online auf www.wienmuseum.at. Zudem führt Jungmayr am 11. März um 16 Uhr sowie am 28. März um 17 Uhr durch die Ausstellung.

Das Begleitbuch zur Ausstellung ist Online und im Bezirksmuseum Josefstadt zu erwerben.  | Foto: Bezirksmuseum Josefstadt
  • Das Begleitbuch zur Ausstellung ist Online und im Bezirksmuseum Josefstadt zu erwerben.
  • Foto: Bezirksmuseum Josefstadt
  • hochgeladen von Julia Schmidt


Das könnte dich auch interessieren:

Ausstellung "Vor Schand und Noth gerettet" öffnet endlich

Das Ausstellungsteam (v.l.n.r.: Martin Spengler, Helmut Pokornig, Maria Ettl, Anna Jungmayr, Verena Pawlowsky, Margarete Hubinger, Leopold Strenn, Lea Maria Struck, Natalja Schaudinn, Corinna Beran, Rebecca Muršec).  | Foto: Carolina Frank
So sah um 1900 eine Hebammen-Bereitschaftstasche aus.  | Foto: Carolina Frank
Der "Kopfzettel" von 1865 über das Findelkind Anna Humm.  | Foto: Wien Museum
Das Begleitbuch zur Ausstellung ist Online und im Bezirksmuseum Josefstadt zu erwerben.  | Foto: Bezirksmuseum Josefstadt
So sieht die aktuelle Ausstellung im Bezirksmusem aus. Zu sehen ist diese noch bis 30. März.  | Foto:  Carolina Frank
Ein Phantombaby, Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Leihgabe vom Josephinum.  | Foto: Carolina Frank
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.