Kommentar
Nachhaltigkeit und Lebensqualität

- hochgeladen von Maria Ecker
Beide Begriffe werden zwar häufig gebraucht, aber was sie eigentlich bedeuten wird selten definiert. Lebensqualität ist weit mehr als finanzieller Wohlstand, der auch mehr Konsum bedeutet. Kann es nachhaltigen Konsum geben? Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass sowohl heutige als auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können und dabei die Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet werden. Sicher ist: weniger Konsum ist immer nachhaltiger als mehr. Zugegeben: das klingt nach Verzicht und wer verzichtet schon gerne? Das merken wir besonders in diesen Zeiten, in denen die meisten von uns auf mehr oder weniger - sei es die Urlaubsreise oder ein neues Paar Schuhe - verzichten müssen und immer mehr Haushalte sich nicht einmal mehr das Nötigste leisten können. Aber: bewusster Konsum bringt mehr und nicht weniger Lebensqualität. Das merken immer mehr Menschen, was sich an der Beliebtheit regionaler Märkte erkennbar zeigt. So wie vergangenen Samstag am Ebreichsdorfer Sommermarkt (Seite 41), wo Qualität vor Quantität geht und das steigert auch die Lebensqualität.
>>> Zum Beitrag: Trumauer Vielfaltsgärtnerei kann noch mehr als Bio
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.