Nase auf und lauf
Am 6. Mai ist Rote Nasen Lauf in Oberwaltersdorf

- Am 6. Mai heißt es in Oberwaltersdorf: "Nase rauf und lauf!"
- Foto: Jürgen Hammerschmid
- hochgeladen von Katrin Pirzl
Laufen für Lachen und Lebensfreude: Unter dem Motto „Nase auf und lauf“ finden über 50 "Rote Nasen" Läufe in sieben Bundesländern statt und werden von lokalen Sportvereinen, Verbänden oder Gemeinden organisiert. Am 6. Mai heißt es in Oberwaltersdorf: Nase auf und lauf!

- Groß und klein läuft mit, für mehr Lachen und Lebensfreude. Am 6. Mai in Oberwaltersdorf.
- Foto: Inge Wawrowsky
- hochgeladen von Katrin Pirzl
OBERWALTERSDORF/WIEN (pa). Die "Rote Nasen" Lauf Saison geht in die nächste Runde und motiviert erneut österreichweit zu mehr Fröhlichkeit - und das nicht nur auf den Laufstrecken. Denn jede Teilnahme am "Roten Nasen Lauf" macht noch mehr Clownbesuche möglich und bringt Lachen direkt zu großen und kleinen Patientinnen und Patienten. Anmeldungen unter: www.rotenasenlauf.at
Auf die Plätze, fertig, Spaß!
Ob professionelle Läuferinnen und Läufer, Kinder und Erwachsene in kreativen Kostümen, Blaskapellen-Märsche, ein Teamevent oder ein etwas anderer Vereinsausflug: bei den ROTE NASEN Läufen ist alles möglich und jede(r) herzlich willkommen. Denn die wohl fröhlichste Laufserie des Landes stellt den Spaß, der weit über die Laufstrecke hinausgeht, an allererste Stelle. So unterschiedlich die Teilnehmer*innen sein mögen, gemeinsam haben sie alle das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenslagen mit der heilenden Kraft des Humors zu unterstützen. Bei einigen der Läufe sind auch ROTE NASEN Clowns am Start, um Läufer*innen zu motivieren, abseits der Laufstrecke für eine lustige Verschnaufpause zu sorgen oder selbst mitzulaufen. Alle "Roten Nasen Lauf"-Termine gibt es aktuell auf www.rotenasenlauf.at.
Für unvergessliche Clownbesuche im Spital
Für diejenigen, die bei sportlichen Veranstaltungen lieber vom Rand aus die Läuferinnen und Läufer anfeuern, gibt es dank der Spendenaktion „Sponsor Me“ die Möglichkeit, teilnehmende Freund*innen oder Familienmitglieder mit einer Spende zu sponsern! Läufer*innen können ein Laufprofil erstellen und teilen, um weitere Unterstützer*innen zu gewinnen. Mehr Informationen unter: www.rotenasenlauf.at/laeufer/unterstuetzen
Ob live dabei auf der Laufstrecke oder über „Sponsor Me“, das Ziel ist dasselbe: Für Lachen und Lebensfreude im Spital an den Start zu gehen.
Der nächste "Rote Nasen Lauf" findet am 6. Mai 2023 in Oberwaltersdorf in Niederösterreich/Bezirk Baden statt.

- Die Oberwaltersdorfer-Kinder-Turn-INItiative OKTINI feiert beim "Rote Nasen Lauf" ihren 20. Geburtstag.
Am Bild: Bürgermeisterin Natascha Matousek, die beiden OKTINI-Obfrauen Beatrix Pruschak und Petra Operschall sowie Gernot Pekarek, zertifizierter Übungsleiter ASKÖ-FIT Basic & Kinder und zertifizierter Übungsleiter Triathlon NÖTRV. - Foto: Baden Media
- hochgeladen von Katrin Pirzl
Es gibt viele Gründe, die den "Rote Nasen Lauf" so besonders machen:
- Beim ROTE NASEN LAUF geht es nicht um sportliche Erfolge, sondern vor allem um die Freude, die die Laufserie bringt. Geschwindigkeit, Kilometer, Streckenzeiten, Pokale und Medaillen rücken beim ROTE NASEN LAUF in den Hintergrund.
- Das oberste Ziel ist es, andere in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.
- Ob laufend, walkend, mit dem Dreirad oder im Rollstuhl, mit oder ohne Kinderwagen, alles ist möglich und erlaubt.
- Abgekämpfte, angestrengte oder müde Gesichter sucht man beim "Rote Nasen Lauf" vergeblich. Hier regieren das Lachen und die Fröhlichkeit!
- Und das Beste: Die Siegerinnen und Sieger stehen bereits jetzt fest. Man findet sie nicht auf der Laufstrecke, sondern im Spital, in medizinischen oder sozialen Einrichtungen, in Pflegehäusern und Erstaufnahmezentren für geflüchtete Menschen: Kinder, Erwachsene und Senior*innen in Krankheit oder schwierigen Lebenssituationen, die ROTE NASEN tagtäglich mit der Kraft des Humors stärken und aufmuntern.
Genug gute Gründe also, die Laufschuhe rauszuholen, aufzupolieren und sich anzumelden:
Ab sofort ist die Online-Anmeldung über die eigene "Rote Nasen Lauf"-Website www.rotenasenlauf.at möglich. Bei der Online-Anmeldung gibt es außerdem eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft bei Runtastic Premium sowie tolle Rabatte bei Charge Sport Drinks dazu.
Startspenden
Eine Anmeldung vor Ort ist auch möglich. Mit der Startspende, die online oder vor Ort bezahlt werden kann, unterstützen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Clownvisiten von "Rote Nasen":
- Kinder unter 6 Jahre: gratis
- Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre): 6 EUR
- Erwachsene: 12 EUR
- Familien (2 Erwachsene + mind. 1 Kind): 24 EUR
- Online Anmeldung unter: www.rotenasenlauf.at
Der Allgemeine Sportverband Österreichs (ASVÖ) ist "Rote Nasen" Kooperationspartner und organisiert mit seinen Vereinen "Rote Nasen Läufe" vor Ort. Ein weiterer Teil der Läufe wird von unabhängigen Gemeinden und (Sport-)Vereinen ausgerichtet.
Über den Allgemeinen Sportverband Österreichs (ASVÖ)
Der ASVÖ vertritt österreichweit überparteilich und unabhängig die Interessen von über 5.300 Vereinen in mehr als 120 Sportarten und sichert damit die Grundlagen für freudvollen Breitensport und erfolgreichen Spitzensport in Österreich. Der ASVÖ unterstützt Vereine bei der Errichtung und Erhaltung von Sportanlagen, organisiert Lehrgänge, Wettkämpfe und Fortbildungen, entwickelt Programme zur Gesundheitsförderung und engagiert sich aktiv im Jugendbereich. Mit gezielten Förderungen stärkt der ASVÖ die Basis des Sports und ermöglicht es dadurch Sportlerinnen und Sportlern quer durch alle Alters- und Leistungsstufen in ganz Österreich, ihre persönliche Leidenschaft und Sportbegeisterung zu leben.
Über ROTE NASEN Clowndoctors
ROTE NASEN Clowndoctors hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen Lebensfreude und ein Lachen zu schenken, wenn sie es am meisten brauchen. Angefangen hat der Weg der ROTEN NASEN 1994, als sie erstmals kranke Kinder im Spital besuchten. Mittlerweile bringen die speziell ausgebildeten darstellenden Künstler*innen Lachen auch zu Erwachsenen in medizinischen Einrichtungen und zu Senior*innen in Pflegeheimen. Sie begeben sich in sonderpädagogische Zentren und soziale Einrichtungen. Sie geben geflüchteten Menschen in Erstaufnahmezentren und Unterkünften ein Stück Lebensfreude zurück. Während der Lockdowns und bei strengeren Zugangsbeschränkungen finden auch Online-Visiten durch Clowns statt.
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.