Bienen brauchen Bio-Bauern

- Bio-Bauer Josef Dachauer aus Tattendorf.
- Foto: Global 2000
- hochgeladen von Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Tattendorfer Bauer Josef Dachauer beteiligt sich an Global 2000 Kampagne.
TATTENDORF. "Nur durch eine Pestizidreduktion kann man auf eine echte Artenvielfalt hinarbeiten", sagt der Tattendorfer Bio-Landwirt Josef Dachauer. "Auf einem nackten schwarzen Acker wird man keine Bienen mehr finden. Dann würden wir blöd dreinschauen, wenn es keine Bienen mehr gibt." Dachauer ist einer der Protagonisten der aktuellen Global 2000-Kampagne "Bauer sucht Biene". Die Kampagne widmet sich nachhaltiger Landwirtschaft und ihrer wichtigen Rolle, um das Insektensterben zu stoppen.
Bauern wichtig
"Gerade in Zeiten von Corona sehen wir, wie wichtig Bauern für unsere Versorgung mit gesunden Lebensmitteln sind", so Martin Aschauer, Leiter der Kommunikationsabteilung bei Global 2000. "Deswegen widmet Global 2000 den Helden und Heldinnen der Landwirtschaft diese Kampagne." Darin berichten Bauern wie Josef Dachaucher von ihren täglichen Herausforderungen und werben für die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“. Mehr als 250.000 Bürger haben die Initiative bereits unterschrieben." „Jeder von uns kann damit anfangen, selbst wenn jeder Einzelne auch nur ein paar Dinge ändert, dann ist das schon viel besser als man lebt weiter wie bisher", so Dachauer über nachhaltige Landwirtschaft.
Insektensterben
Denn das Insektensterben schreite laut Global 2000 voran und der Zustand unserer Umwelt verschlechtere sich. "Gleichzeitig schließen jeden Tag sieben österreichische Bauernhöfe ihre Tore für immer. Täglich verschwindet damit auch ein Stück Vielfalt aus unseren Agrarlandschaften sowie die Vielfalt der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten", heißt es vonseiten der Umweltorganisation. Dabei lägen die größten Potentiale zur Förderung der Artenvielfalt und zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Dafür bräuchte es aber geeignete wirtschaftliche Rahmenbedingungen, vor allem innerhalb der EU. Mit der Kampagne "Bauer sucht Biene" wolle man das nun vorantreiben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.