Naturdenkmal
Trockenrasen: Viele Freiwillige halfen mit

- Unterstützung gab es auch von der jungen Generation.
- Foto: LPV/Girsch
- hochgeladen von Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Das Naturdenkmal Trockenrasen in Tattendorf wurde kürzlich von vielen Freiwilligen gepflegt.
TATTENDORF. Die Gemeinde Tattendorf beherbergt mit dem Naturdenkmal Trockenrasen eine wertvolle Trockenrasenfläche. 1.316 verschiedene Pflanzen- und Tierarten wurden bereits auf dem 0,5 Hektar großen Gebiet nachgewiesen. 165 davon sind auf der Roten Liste für gefährdete Tierarten.
Erhaltung und Pflege
Umso wichtiger also die Pflege und Erhaltung dieses Naturdenkmals, wie es vonseiten des Landschaftspflegevereins (Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken) heißt. Daher fand kürzlich bereits zum vierten Mal eine Aktion zur Pflege und Erhaltung des Tattendorfer Trockenrasens statt. Organisiert wurde der Pflege-Termin von der Gemeinde Tattendorf gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein, dem Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf und der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost.
Platz schaffen
Das Ziel: die herausragende Lebensgemeinschaft der Tiere und Pflanzen zu erhalten und vordringende Gehölze aus dem Areal zu entfernen. 25 Freiwillige griffen also zu Astschere, Krampen und (Motor-)Säge und machten sich an die Arbeit. So wurde Platz geschaffen für wertvollen Trockenrasen für Pflanzen und Tiere.
Mit dabei waren auch Umweltgemeinderat Christian Mesterhazi, Biologe Otto Moog, Obfrau des Kultur- und Verschönerungsvereins Eleonore Alte, Obmann des NÖ Berg- und Naturwacht Thermenregion-Ost Christoph Mölzer und Botaniker Alfred Steiner - sie ließen sich auch von den kalten Temperaturen nicht abschrecken.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.