Schulbuch statt Bettlerschale

Foto: Fesl
3Bilder

Fotograf Manfred Fesl zeigt bewegende Kinderschicksale in Indien.

MATTIGHOFEN/WIEN. Für seine Fotoreportage über die Müllkinder in Manila wurde Manfred Fesl 2011 mit einem PR-Bild-Award ausgezeichnet, seine Bilder aus der südafrikanischen Township Cato Manor haben für hohe mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Nun war der 46-jährige Mattighofener Fotograf erneut für die Kindernothilfe Österreich unterwegs. Im Westen Indiens hat er ein erfolgreiches Projekt dokumentiert, das Kindern mit Behinderungen eine bessere Zukunft verschafft. Kinder mit Behinderungen trifft in Indien ein besonders hartes Schicksal. Sie gelten oft als Strafe der Götter, werden gesellschaftlich ausgegrenzt und sind auf Almosen angewiesen. Manfred Fesl berichtet von traurigen Beobachtungen in den Elendsvierteln der Millionenstadt Mumbai: "Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen vegetieren auf der Straße vor sich. Viele von ihnen sterben an Hunger und Krankheit. Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie Menschen auf der Straße verstorben sind."

Enorme Projekterfolge
Im Bezirk Sangli, etwa 300 Kilometer von Mumbai entfernt, liegt das Projektgebiet der Kindernothilfe, das zehn Dörfer umfasst. In diesen Dörfern bietet sich ein völlig anderes Bild als in Dharavi: Kinder mit Behinderungen werden als gleichwertige Mitglieder der Dorfgemeinschaften akzeptiert, 85 Prozent sind bereits in den normalen Schulalltag integriert. Außerdem erhalten die Kinder medizinische Unterstützung. "Es hat mich sehr bewegt und beeindruckt, wie gut dieses Projekt funktioniert", erzählt Manfred Fesl.

Schwierige Umgebung
Manfred Fesl ist es ein Anliegen zu zeigen, dass diese Erfolge keineswegs selbstverständlich sind. Denn die Voraussetzungen im Bezirk Sangli waren alles andere als ideal: Zwei Drittel der insgesamt drei Millionen Menschen im Bezirk können weder lesen noch schreiben. Damit zählt Sangli in Indien zu den Schlusslichtern. Dass dennoch so große Fortschritte erzielt werden können, sieht Manfred Fesl als einen Verdienst der Kindernothilfe Österreich. "Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass die Kindernothilfe nur Projekte in Regionen unterstützt, wo wirklich Not herrscht und konkret geholfen werden kann." Daher sei es für ihn auch eine Ehrensache, dass er sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellt. "Wenn meine Bilder etwas bewegen, ist das der schönste Lohn für meine Arbeit", meint der Mattighofener Fotograf.

Spendenmöglichkeit gibt es unter http://www.kindernothilfe.at/sangli.html

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.