OÖ-Landwirtschaft forciert heimischen Sojaanbau statt Import

Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer OÖ und Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ
  • Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer OÖ und Landesrat Max Hiegelsberger.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

OÖ. Mit knapp 15.000 Hektar kalkulieren die Experten: Auf dieser Fläche wird heuer in Oberösterreich Soja angebaut. Tendenz steigend. Soja wird in der Landwirtschaft zur Tierfütterung verwendet, da es eine wichtige Eiweißquelle ist. Derzeit wird allerdings noch 15 Prozent des zur Tierfütterung in Österreich eingesetzen Eiweißes importiert. Alleine für Sojaschrot wies die Statistik Austria 2014 ein Gesamtimportvolumen von 480.000 Tonnen aus. Um unabhängiger vom Weltmarkt sowie den großen Sojaproduzenten Argentinien, Brasilien und USA zu werden, setzt Österreich – und Oberösterreich – seit Jahren Schwerpunkte, um hierzulande Soja zu erzeugen.

„Uns sind die Problematiken rund um die Importe von Eiweiß-Futtermitteln, vor allem die Problematik bezüglich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit des Sojaimports bewusst. Daraus resultiert die Forcierung des heimischen Anbaus von Eiweißfuttermitteln", sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (ÖVP).

So hat das Land OÖ etwa in den letzten fünf Jahren mehr als 140.000 Euro in die Erforschung und Entwicklung von Eiweißplanzen und deren Alternativen bei der Fütterung investiert. Darüber hinaus wurde die Initiative "Donau-Soja" mitinitiiert. Stark gefördert hat den heimischen Sojaanbau zudem eine Machbarkeitsstudie zur Ausweitung des Sojaanbaus in OÖ, heißt es von Seiten des Landes.
"Wir müssen den vom Land Oberösterreich eingeschlagenen Weg der Forcierung heimischer Soja- und Eiweißpflanzen zur Schließung der Eiweißlücke fortführen und intensivieren. Dazu wird sich das Land Oberösterreich auch weiterhin im Rahmen der GAP-Verhandlungen für den Ausbau der GVO-freien Futtermittelversorgung einsetzen und entsprechende Maßnahmen in Angriff nehmen“, so Hiegelsberger.

Apropos GAP-Verhandlungen (Gemeinsame Agrarpolitik der EU): Da will die Europäische Union in Zukunft auf sogenannten Greening-Flächen die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbieten. Bisher wurde auf diesen Flächen in OÖ vielfach Soja angebaut. Sollte die EU dies beschließen, wird der Soja-Anbauanteil in OÖ sinken, befürchtet Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.