"Es entsteht ein Gefühl der völligen Hilflosigkeit"

Martin Schmid ist Psychologe und Krisenberater bei EXIT-sozial. „Verletzungen rechtzeitig erkennen“ ist der Titel seines Vortrages beim Gesundheitstag am 28. Mai im Pfarrsaal bei der Friedenskirche. | Foto: Exit-sozial
  • Martin Schmid ist Psychologe und Krisenberater bei EXIT-sozial. „Verletzungen rechtzeitig erkennen“ ist der Titel seines Vortrages beim Gesundheitstag am 28. Mai im Pfarrsaal bei der Friedenskirche.
  • Foto: Exit-sozial
  • hochgeladen von Nina Meißl

Nach “Burnout“ und “Hilfe bei Angst & Panik” sind heuer seelische Traumata, Ursachen und Hilfen, das Thema des 3. Exit-sozial Gesundheitstages am kommenden Donnerstag, ab 18 Uhr. Weil das Interesse für die psychische Gesundheit stark gewachsen ist, übersiedelt der Gesundheitstag vom Psychosozialen Zentrum Linz-Urfahr in den nahen Pfarrsaal bei der Friedenskirche. Wieder stehen praxisnahe Fachvorträgen und persönliche Gesprächen, in denen Betroffene und Helfende aus der eigenen Erfahrung berichten, auf dem Programm. Martin Schmid wird hier einen der drei Fachvorträge halten. Der StadtRundschau stand der Psychologe und Krisenberater bereits jetzt Rede und Antwort.

Wodurch kann die Seele verletzt werden? Was sind die häufigsten Ursachen?
Martin Schmid: Grundsätzlich können wir darauf vertrauen, dass unsere Psyche bewährte Mechanismen entwickelt hat, um schwierige Situationen unverletzt zu bewältigen. Wenn aber ein Erlebnis diese Mechanismen überfordert, dann entsteht ein Gefühl der völligen Hilflosigkeit. Der unerwartete Todesfall eines Angehörigen, ein erlittener Missbrauch oder auch das Mitansehen müssen einer Gewalttat können zu einem seelischen Trauma führen.

Ist dieser seelische Schutzmechanismus bei allen ähnlich oder sind Menschen unterschiedlich verletzbar?
Eher unterschiedlich. Es gibt Menschen, die resistenter sind gegen Traumata und dramatische Erlebnisse auch ohne professionelle Hilfe gut verarbeitet können. Bei sexuellem Missbrauch aber und anderen, längeren Gewalterfahrungen, ist eine therapeutische Hilfe in jedem Fall notwendig.

Was kann ich tun, um diesen Schutzmechanismus zu stärken?
Ganz wichtig ist es, Kindern bereits früh das Gefühl von Geborgenheit zu geben. Und je mehr junge Menschen erfahren können, dass die Welt gut sein kann, weil es ein liebevolles soziales Umfeld gibt, und je mehr hier das Vertrauen wachsen kann, dass mein Leben meiner Kontrolle unterliegt, umso größer wird später die Resistenz gegen psychische Verletzungen sein.

Was ist ein großer Risikofaktor für eine psychische Verletzung?
Ein hoher Risikofaktor liegt in der Situation selbst. Wenn Menschen aus einer Gefahr weder fliehen noch dagegen kämpfen können, dann gibt es eine in unserem Gehirn angelegte Überlebensstrategie: Wir stellen uns tot. Doch später kommen Schuldgefühle: „Warum bin ich nicht davongelaufen? Warum habe ich mich nicht gewehrt?“

Wie erkenne ich, dass meine Seele verletzt wurde?
Wenn jemand, nach einem belastenden Erlebnis, permanent unter Anspannung steht, Herzklopfen hat, nicht mehr zur Ruhe kommt oder immer wieder schreckliche Bilder auftauchen vom Ereignis, dann können das Symptome einer Traumatisierung sein. Jetzt ist es wichtig, dem Körper und der Psyche Zeit zu geben, das Erlebte zu verarbeiten. Wenn diese Symptome länger andauern, ist eine professionelle Hilfe notwendig.

Wo kann man diese Hilfe für die Seele finden?
Die Krisenhilfe anrufen, unter 0732/719 719 oder 0732/65 10 15, das ist rund um die Uhr möglich. Menschen fühlen sich hier verstanden, können vieles abladen, ohne das Gefühl zu haben, jemandem zur Last zu fallen. Auch Angehörige von traumatisierten Menschen können sich hier Rat und Unterstützung holen. Für viele ist es wichtig zu hören: Das ist eine ganz normale Reaktion auf ein nicht normales Ereignis. Schon ein erstes Telefongespräch kann oft sehr entlasten.

Was kann man tun, um einer psychischen Verletzung vorzubeugen?
Einen gesunden Umgang mit Stress und Herausforderungen lernen, die eigenen Grenzen beachten und, ja, das klingt jetzt sehr nach Therapeuten: Mehr auf sich schauen!

Was können Angehörige tun?
Einfach da sein und die psychischen Reaktionen aushalten. Das ist nicht immer leicht. Daher ist es gut, wenn Angehörige wissen, was ein seelisches Trauma bewirken kann und erfahren, dass etwa auch ein dreitägiges Schweigen ganz normal sein kann. Auch hier gilt: Auf die eigenen Grenzen achten und sich rechtzeitig Hilfe holen.

Wenn aber die Traumatisierung sehr stark ist …
… Exit-sozial hat dafür vier Krisenzimmer, die einen sicheren Raum bieten, wo rund um die Uhr eine professionelle Begleitung da ist und so die erste Phase gut überwunden werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, sich von einer psychischen Verletzung wieder vollständig zu erholen, ist sehr hoch.

Mehr Infos zum Gesundheitstag finden Sie auch online auf www.exitsozial.at

Anzeige
Mit einer Holzterrasse kann man seinen Garten zu einer wahren Oase verwandeln. | Foto: Seca
11

Holzprofi SECA
Minus 10 Prozent bei der Terrassenaktion von 3. bis 30. Juni

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat – wenn man sich bei SECA diesen Spruch zu Herzen nimmt, dann bieten sich unendlich viele Möglichkeiten, denn der Holzprofi aus Ottensheim hat eine große Vielfalt an Holzprodukten im Sortiment. OTTENSHEIM. Mit den steigenden Temperaturen und der damit verbundenen Wärme verlagert sich der Lebensmittelpunkt wieder nach draußen, auf den Balkon oder in den Garten. Hierbei macht vielseitiges und zeitloses Holz immer eine gute Figur...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.