Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt ist „Bierwirt des Jahres“

Die Stiegl-Eigentümer-Familie Dr. Heinrich Dieter und Mag. Alessandra Kiener sowie die beiden Gourmet-Experten und "Wirtshausführer Österreich"-Herausgeber Klaus Egle und Renate Wagner-Wittula gratulieren den frisch gebackenen "Bierwirtsleuten 2015" Karina und Michael Glatz vom Gasthof "Zur Traube". Im Bild v. l.: Klaus Egle, Renate Wagner-Wittula, Michael und Karina Glatz sowie Alessandra und Heinrich Dieter Kiener. | Foto: Foto: Neumayr
  • Die Stiegl-Eigentümer-Familie Dr. Heinrich Dieter und Mag. Alessandra Kiener sowie die beiden Gourmet-Experten und "Wirtshausführer Österreich"-Herausgeber Klaus Egle und Renate Wagner-Wittula gratulieren den frisch gebackenen "Bierwirtsleuten 2015" Karina und Michael Glatz vom Gasthof "Zur Traube". Im Bild v. l.: Klaus Egle, Renate Wagner-Wittula, Michael und Karina Glatz sowie Alessandra und Heinrich Dieter Kiener.
  • Foto: Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Eva Maria Plank

NECKENMARKT. Bereits zum 13. Mal verleiht der Gourmedia-Verlag in Kooperation mit der Stieglbrauerei zu Salzburg den Titel „Bierwirt des Jahres“. Im Burgenland sicherte sich der Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt den begehrten Titel. Der Preis wird an jene heimischen Betriebe verliehen, die sich im besonderen Maße für die „Bierkultur“ einsetzen.

Persönliches Engagement

Sie hat bereits Tradition, die Wahl zum „Bierwirt des Jahres“. Heuer wurde die begehrte Auszeichnung für jedes Bundesland bereits zum dreizehnten Mal in der Stiegl-Brauwelt in Salzburg vergeben. Im Burgenland machte der Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt das Rennen. Kein Wunder, denn Karina und Michael Glatz führen ihr Wirtshaus mit viel persönlichem Engagement und haben eine große Affinität zu Bier.

Gelebte Bierkultur

„Die Vielfalt an Wirtshäusern mit exzellenter Küche und gelebter Bierkultur in Österreich ist enorm und vermutlich einzigartig in Europa“, weiß „Wirtshausführer Österreich“-Herausgeber Klaus Egle und ergänzt: „Trotz des hohen Niveaus gibt es einige, die aus dieser Fülle besonders hervorstechen, wenn ein Wirt so viel Wert auf Lagerung und Optik des Bieres legt und zudem die österreichische Bierkultur besonders pflegt und hoch hält, dann muss er einfach den Titel Bierwirt bekommen.“ Das Wirtshaus „Zur Traube“ bietet unterschiedliche Bierspezialitäten wie Stiegl-Goldbräu vom Fass und die Stiegl-Braukunst in der Flasche, die ausgezeichnet mit der Speisekarte harmonieren. Die saisonalen Stiegl-Hausbiere werden gerne als Aperitif getrunken. Auch in der Küche setzt man auf Qualität. Es werden vorwiegend Produkte aus der Region und den Genussregionen verarbeitet, was sich auch in den positiven Restaurantkritiken zeigt. 2014 wurde der Betrieb mit dem AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet. Im Grundkonzept des traditionellen Gasthofs werden Werte wie Heimatgefühl und Authentizität gepflegt – Werte, die auch von der Stieglbrauerei hochgehalten werden.

Auszeichnung

Die Verleihung der Auszeichnungen wurde von den beiden Gourmet-Experten und „Wirtshausführer Österreich“-Herausgebern Klaus Egle und Renate Wagner-Wittula übernommen. Ein unabhängiges Expertenteam vom „Wirtshausführer Österreich“ war im ganzen Land unterwegs und nahm die Zapf- und Glaskultur, das Service und das kulinarische Know-how rund ums Bier genauso in Augenschein wie das „bierige“ Speisenangebot. Unterstützt wird die Wahl zum Bierwirt von Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich Dieter Kiener seit Anbeginn, denn die Privatbrauerei der Österreicher ist seit Jahrzehnten erfolgreich um die Bierkultur in Österreich bemüht. „In Zeiten, in denen alles schnell und schneller gehen muss, schätzen viele, sich bewusst Zeit zu nehmen: Für die Familie, Freunde, für ein gutes Essen und einen guten Schluck Bier. Das Wirtshaus spielt hier eine gewichtige Rolle, denn es ist der Ort, an dem wahre Bierkultur gelebt wird“, so Stiegl-Chef Dr. Heinrich Dieter Kiener. Klaus Egle ergänzt: „Der Titel ‚Bierwirt des Jahres‘ ist innerhalb weniger Jahre in der heimischen Gastronomie zu einer begehrten Trophäe geworden. Die Bierwirte mausern sich aber nicht nur zur Lieblingsadresse von eingefleischten Bierfans. Die Gastronomen, bieten auch immer öfter Bierspezialitäten und dazu passende Gerichte an, was von Genießern sehr geschätzt wird.“

Bierwirte in allen neun Bundesländern geehrt

Als „Bierwirte des Jahres 2015“ wurden außerdem ausgezeichnet: Iwona und Richard Peterseil vom Gasthaus Liebstöckl (Wien), Margit und Andreas Frey von der Gastwirtschaft „Zum Goldenen Löwen“ (NÖ), Familie Gmachl vom Wirtshaus FRANZ – Der Wirt (Sbg.), Familie Feichtinger und Familie Koll vom Gasthof Kreuzmayr (OÖ), Rita und Klaus Peter vom Hotel Gemma (Vlbg.), Familie Fahringer vom Tiroler Hof (Tirol), Melanie Koller und Franz Reicher vom Kollerwirt (Stmk.) sowie Alexander Präsent und Patrick Leitgeb vom UNI.WIRT.Klagenfurt (Ktn.).

Wirtshausführer Österreich

Der „Wirtshausführer Österreich“ ist Österreichs umfassendster Lokalführer mit 1200 Wirtshäusern, 100 Genusstipps und 300 Weingütern. Im Vordergrund steht dabei das gute Wirtshaus. Die besten davon erhalten das „Wirtshausführer-Herz“ für herzliche Gastlichkeit, ausgezeichnete Küche- und Getränkekultur und einen hohen Wohlfühlfaktor. 492 Lokale in Österreich konnten heuer ein Herz erringen: Der Beweis für das hohe Niveau der heimischen Gastronomie. Der „Wirtshausführer Österreich 2015“ ist im österreichischen Buchhandel erhältlich.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Wahrzeichen des Ortes. | Foto: Otto Krcal
2

Lackendorf
Ein Ort, bekannt für Wasser und Sand

Die riesige Milchkanne und die Kühe im Ortszentrum sind ein neueres Wahrzeichen der Gemeinde Lackendorf. LACKENDORF. Ansässige Bauern haben sich in den letzten 20 Jahren auf Milchwirtschaft und Selbstvermarktung spezialisiert. Ein breites Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten aus der Region gibt es in dem Geschäft „Hiesiges“ zu kaufen sowie bei verschiedenen ab-Hof Verkaufseinrichtungen. Zwischen Wasser und SandDas größte Grundwasservorkommen des Bezirkes Oberpullendorf auf dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Anzeige
Der Hauptplatz der Stadt beherbergt unterschiedliche Veranstaltungen. | Foto: Vanessa Wittmann

Oberpullendorf
Ein Städtchen im Herzen des Burgenlandes

Mit einer Einwohnerzahl von etwa 3.286 Menschen mag Oberpullendorf zwar nicht zu den größten Städten gehören, aber sie hat zweifellos viel zu bieten. OBERPULLENDORF. Die Stadt liegt im Mittelburgenland und bildet das Zentrum des gleichnamigen Bezirks. Die Landschaft wird vom Stooberbach durchzogen, der sich von Nordwesten nach Südosten durch das Gemeindegebiet windet. Die Gemeinde besteht aus zwei Ortschaften: Mitterpullendorf und Oberpullendorf. Mitterpullendorf beherbergt etwa 1.196, während...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.