Erstmals begabungsfördernde Strukturen im Oberpinzgau

OBERPINZGAU. Im Oberpinzgau gibt es erstmals ein Programm zur Förderung von Begabten, das speziell mit dem und für den Oberpinzgau konzipiert wurde: "BeRG – BEGABUNG eNTWICKELT REGION UND GEMEINDE"

Informationen zu BeRG

Laufzeit des Programms: 3 Jahre (Okt. 2015 – Okt. 2018)
Konzeption und Projektleitung: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Finanzierung über Land Salzburg und EU (Programm LEADER); ÖZBF stellt Arbeitszeit zur Verfügung
In Kooperation mit dem Regionalverband Oberpinzgau

Auftaktveranstaltung „Auf geht’s!“ findet am 30. Oktober 2015 im Nationalparkzentrum Mittersill statt.
Zur Auftaktveranstaltung im Nationalparkzentrum Mittersill werden u.a. Landeshauptmann Dr. Haslauer, Landesrätin Mag. Berthold MBA und Landesschulratspräsident Mag. Plötzeneder sowie Bürgermeister/innen unserer Region erwartet. Das BeRG-Team des ÖZBF freut sich auf alle interessierten Oberpinzgauerinnen und Oberpinzgauer!
Nehmen Sie daran teil, diskutieren Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam an den Start gehen, um unsere Region begabungsfördernder zu gestalten. „Auf geht’s!“ findet von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Interessentinnen und Interessenten Anmeldung bitte bis spätestens 22. Oktober unter berg@oezbf.at oder 0662 43 9581-301 an.

Das erste Programm dieser Art in Österreich zur Begabtenförderung
Österreichweit erstmals wird ein Netzwerk geknüpft, das dem Wunsch nach Einzelberatung und Fortbildung in Zusammenhang mit Begabung und der Förderung von Begabten nachkommt.
Bisher fehlte der Überblick über bereits bestehende attraktive Einzelangebote für Kinder und Jugendliche; nun werden alle begabungsfördernden Initiativen in der Region auf einer interaktiven Landkarte – die gewissermaßen auch eine Schatzkarte ist – übersichtlich abgebildet.
Die Universität bleibt nicht nur in Ballungszentren, sondern sie kommt in die ländliche Region: Wissenschafter/innen geben ihre Expertise an Oberpinzgauer Kinder und Jugendliche weiter.
An unterschiedlichen Orten wird Forschungs- und kreativen Schaffensprozessen Raum gegeben, wodurch auch Angebotslücken im Bereich der kognitiven und künstlerischen Begabung geschlossen werden.
Alle 9 Oberpinzgauer Gemeinden sind beteiligt.
Das Programm ist gemeinde-, institutionen- und altersgruppenübergreifend.
Begabungsförderung findet nicht nur in den „klassischen“ Bildungsinstitutionen statt, sondern auch in informellen Bildungsinstitutionen wie z.B. in den Vereinen.
Die Initiativen werden gemeinsam mit Akteuren vor Ort entwickelt und sind auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt.
Das BeRG-Programm ist nachhaltig: Es soll so in der Region verankert werden, dass es auch nach der offiziellen Programm-Laufzeit weiter getragen wird.
Begabung als Entwicklungsmotor für die Region

Die vielfältigen Begabungen von Kindern und Jugendlichen können sich dort optimal entwickeln, wo sie eine begabungsfördernde Umwelt vorfinden. Zielgerichtete Strukturen, die jungen Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld helfen, ihre Potenziale bestmöglich zu entwickeln, tragen nachhaltig zum Wohlbefinden und zur Steigerung der Lebensqualität Einzelner bei. Gleichzeitig bewirken sie aber auch eine Belebung der ganzen Region, die durch begabungsfördernde Strukturen zukunftsfähiger und für die dort wohnende Bevölkerung attraktiver wird. Darüber hinaus schaffen sie eine Bindung der Menschen an jene Orte, in denen sie sich mit ihren Begabungen verwirklichen können und wertgeschätzt fühlen.
Im Rahmen des Regionalentwicklungsprogramms BeRG sollen in der Region Oberpinzgau begabungsförderliche Strukturen und Bedingungen für Kinder und Jugendliche sowie eine wertschätzende Atmosphäre für alle Begabungen geschaffen werden.
Damit einzelne Initiativen zielführend und nachhaltig in der Region wirken, müssen sie auf bestehende Strukturen aufbauen, optimal an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sein sowie die regionalen Wirtschaftsbetriebe einbinden. Dies ist nur möglich, wenn die Initiativen gemeinsam mit den Akteuren vor Ort entwickelt und geplant werden. Die Kooperation von mehreren Sektoren und die Auswirkungen auf mehrere Sektoren sind demnach intendiert.

Das Gesamtkonzept von BeRG mit inhaltlicher Ausrichtung, Zielsetzung und Programmkoordination wird vom ÖZBF geplant und durchgeführt. Das ÖZBF sensibilisiert für Begabungen, qualifiziert die vor Ort handelnden Personen und lässt thematisches Know-how in die BeRG-Initiativen einfließen. Die Rolle des ÖZBF ist, weitere Initiativen anzuregen und bei deren Planung und Durchführung zu unterstützen. Die Arbeitszeit der ÖZBF-Mitarbeiter/innen in diesem Programm wird vom ÖZBF bereitgestellt. Finanziert wird das Programm über ein EU-Leader-Projekt in der Leader+ Region Nationalparkregion Hohe Tauern sowie über das Land Salzburg.
Begabung

Der Begabungsbegriff und damit die Sicht auf Begabte haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Ging es früher in erster Linie darum, vor allem kognitiv „Hochbegabte“ zu identifizieren und entsprechenden Fördermaßnahmen zuzuführen, so geht man inzwischen von einem wesentlich offeneren, ganzheitlichen Ansatz aus, der die Vielfalt von Begabungen und Persönlichkeiten und deren unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt. Unter Begabung wird nun weitreichender das Potenzial für außergewöhnliche Leistungen verstanden.
In diesem Sinn ist das dem BeRG-Programm zugrunde liegende Konzept von Begabung mehrdimensional und dynamisch. Es gibt Begabungen im intellektuellen Bereich (mathematisch, sprachlich usw.), aber auch im musisch-künstlerischen, kreativen, praktischen, psychomotorischen und sozio-emotionalen Bereich. Begabungen sind nicht stabil, sondern verändern sich: Sie entwickeln sich lebenslang in Abhängigkeit von der Umwelt, in der sich ein Mensch befindet, und seinen Persönlichkeitsmerkmalen wie z.B. Leistungsmotivation, Durchhaltevermögen und Stressbewältigung. Auch individuelles Lernen ist ein wesentlicher Faktor, damit Leistung erbracht werden kann. Dadurch richtet sich der Fokus der Begabungs- und Exzellenzförderung auf eine Vielzahl von Faktoren. Hohes Potenzial allein führt nicht notwendigerweise zu außergewöhnlicher Leistung. Leistungsexzellenz ist das Produkt aus Begabungsfaktoren, Persönlichkeitsmerkmalen, Lernprozessen und Merkmalen der Lernumwelt.

Ziele des BeRG-Programms

Kinder und Jugendliche optimal in ihrer Potenzialentfaltung unterstützen.
Gemeindeübergreifende Netzwerke zwischen Bildungsinstitutionen, Begabungsförderern und Wirtschaftsbetrieben entwickeln und stärken.
Engagierte Einzelakteure entlasten.
Gemeinden bzw. die gesamte Region durch die Beschäftigung mit Begabungen beleben.
Pädagoginnen/Pädagogen und Erziehende fortbilden.
Engmaschiges Beratungsnetz generieren.
Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen optimieren.
Vorbildcharakter für andere Regionen.

Von September 2014 fand die Vorprogrammphase statt. In dieser erhob das ÖZBF in der Region den Status quo sowie den Bedarf von Maßnahmen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung und entwickelte auf Basis dessen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region – die entsprechenden Ideen und Initiativen.
Offizieller Start des BeRG-Programms ist der 30. Oktober 2015 im Nationalparkzentrum Mittersill, bei dem im Rahmen einer großen Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Öffentlichkeit interessierten Personen vor Ort das Programm und die einzelnen darin stattfindenden Projekte vorgestellt werden. Das BeRG-Programm läuft analog zur maximal möglichen Laufzeit eines Leader-Projektes für 3 Jahre.

Leitlinien für BeRG-Initiativen
Institutionenübergreifend: Es wird in verschiedenen Bildungsinstitutionen und -orten an der Initiative gearbeitet (Kinderbildung und -betreuung, Schule, Universität, Hochschule, Wirtschaftsbetriebe, informelle Bildungsorte, Vereine usw.).
Gemeindeübergreifend: Mindestens drei Gemeinden der Region Oberpinzgau sind an der Initiative beteiligt (ideal: alle Gemeinden).
Nachhaltig: Bereits bei der Planung der Initiative wird darauf geachtet, dass die darin ergriffenen Maßnahmen nicht einmalig bleiben, sondern es wird eine langfristige Umsetzung der Ziele angestrebt. Dazu ist erforderlich, die Zuständigkeit und die Verantwortung für die Initiative und etwaige sich daraus entwickelnde Folgeaktivitäten über die Laufzeit des BeRG-Programms hinaus zu klären und wenn möglich institutionell zu verankern.
Beinhalten individuelle Begabungs- und Exzellenzförderung: Die/der einzelne Lernende mit ihren/seinen individuellen Interessen und Begabungen steht im Mittelpunkt der Projektüberlegungen.
Ermöglichen den Aufbau von Expertise: Kinder und Jugendliche können durch die Initiative Expertise in ihrem Interessensbereich aufbauen bzw. die Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, erwerben Know-how, wie sie Begabungen erkennen und fördern können.
Sprechen unterschiedliche Begabungsaspekte an: Durch die Initiative wird nicht ausschließlich intellektuelle Begabung gefördert, sondern z.B. auch künstlerische, musikalische oder praktische Begabung.
Geplante Initiativen

Fortbildung & Bewusstseinsbildung
Was ist Begabung? Wie kann ich Stärken und Begabungen von Kindern und Jugendlichen erkennen? Wie kann ich Stärken und Begabungen fördern? Und mit wem kann ich dabei zusammenarbeiten?
In zahlreichen Fortbildungsangeboten werden gemeinsam Strategien zur Umsetzung erarbeitet und entwickelt. Die Angebote richten sich an alle Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, jedoch genauso an interessierte Eltern, Vereinsmitglieder und Wirtschaftstreibende.
Neben allgemeiner Information über Begabung und Möglichkeiten der Begabungsförderung werden je nach Bedarf und Interesse spezielle Workshops für verschiedene Zielgruppen angeboten. Dabei wird auch stets der individuelle Nutzen sowie der Profit für die Region thematisiert.

Beratungsnetzwerk „Begabung“
Wohin kann man sich wenden, wenn man Fragen rund um Begabung und die Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen hat? Unterstützung im Einzelfall bieten zukünftig ausgebildete Berater/innen im Beratungsnetzwerk „Begabung“.
Durch den Aufbau dieses Beratungsangebots für Kinder und Jugendliche mit Begabungen, deren Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen kommt diese Initiative einem häufig geäußerten Wunsch nach beratender Unterstützung nach. Interessierte können sich über das Weiterbildungsangebot „Begabung & Beratung“ qualifizieren lassen. Geplant ist, eine Gruppe von 15–25 Personen auszubilden.

Landkarte „Schätze des Oberpinzgaus“
Was wird wo im Oberpinzgau angeboten? – Wo finde ich welche Angebote in der Region, die meinen Stärken und Interessen entsprechen?
Die interaktive Landkarte „Schätze des Oberpinzgaus“ kommt dem häufig geäußerten Wunsch nach einer Sammlung aller entsprechenden Aktionen und Angebote nach und stellt begabungsfördernde Aktivitäten, Veranstaltungen und Kurse im Oberpinzgau übersichtlich dar. Alle Begabungsbereiche und -domänen mit ihren Expertinnen/Experten vor Ort werden darauf abgebildet und auf einen Blick sichtbar. Es ist gleichzeitig eine „Schatzkarte“, die den hohen Wert und die Qualität der vor Ort angebotenen Initiativen widerspiegelt.
Die interaktive Landkarte soll u.a. an Schulen und Kindergärten genutzt werden und den Kontakt zu Expertinnen/Experten auf unkompliziertem Weg ermöglichen.

Forschungs- und Schaffensraum
Im Forschungs- und Schaffensraum finden Kinder und Jugendliche Raum für Forschungs- und kreative Schaffensprozesse, um wissenschaftlich/forschend und kreativ/künstlerisch tätig zu sein. In Veranstaltungen und Workshops wird geforscht, nachgefragt, experimentiert, und spannenden (Natur-)Phänomenen nachgespürt. Kinder und Jugendliche werden hier für Forschung/ Wissenschaft und innovative Entwicklungen begeistert und im optimalen Fall dazu motiviert, sich selbst an Forschungsprojekten zu beteiligen.
Weiters erhalten Vertreter/innen von Forschungseinrichtungen im Forschungs- und Schaffensraum eine Plattform, in der sie erfolgreiche Innovationsprojekte vorstellen und wissenschaftliche Themen diskutieren können.
Drittens wird Raum geschaffen, um Chancen und Risiken von Zukunftsideen für die Region in kleinen Gruppen zu diskutieren. Daneben wird auch Raum für kreatives Schaffen geboten: Vielfältige Angebote eröffnen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in den Bereichen Medien, Kunst, Literatur, Musik und Bewegung tätig zu sein und ihr kreatives Potenzial auszuleben.

KinderUni
Die Universität kommt in den Oberpinzgau: Im Sommer 2017 soll Kindern und Jugendlichen aus dem Oberpinzgau im Rahmen einer dreitägigen KinderUni die Möglichkeit gegeben werden Wissenschaft hautnah zu erleben. Lehrende und Forschende von Universitäten und Fachhochschulen aus dem Oberpinzgau und anderen Regionen werden eingeladen und bringen den Teilnehmerinnen/Teilnehmern der KinderUni ihre Themen phantasievoll und spielerisch aufbereitet näher.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Claudia Resch
Geschäftsführerin ÖZBF
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung
Schillerstr. 30/Techno 12
A-5020 Salzburg
T: +43 662 439581
M: +43 664 1421565
E-Mail: claudia.resch@oezbf.at

Text & Foto: ÖZBF

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.