SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Mit angesparten Mitteln könne ein vernünftiges Investitionsniveau 2025 aufrechterhalten werden, so Saalfeldens Bürgermeister. | Foto: Michael Geißler
3

MeinBezirk vor Ort: Saalfelden
"Die finanzielle Lage ist angespannt"

Den aktuellen Spardruck spüren auch die Gemeinden – größere Investitionen sind nicht mehr so leicht zu bewältigen wie früher. MeinBezirk hat bei Bürgermeister Erich Rohrmoser nachgefragt, wie es um die finanzielle Lage der Stadtgemeinde Saalfelden steht. SAALFELDEN. Es ist kein Geheimnis, aktuell haben viele Gemeinden, auch jene im Pinzgau, mit dem Spardruck zu kämpfen. MeinBezirk hat bei Erich Rohrmoser nachgefragt, wie es denn mit der finanziellen Situation der Stadtgemeinde Saalfelden...

Bürgermeister Erich Rohrmoser im MeinBezirk-Gespräch über Projekte in der Stadtgemeinde, über die aktuelle finanzielle Lage und einiges mehr. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 3

MeinBezirk vor Ort: Saalfelden
Die Königgründe als "Projektbremse"

Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser gibt im Gespräch Einblicke, was in der Stadtgemeinde aktuell los ist – welche Projekte wurden umgesetzt, welche befinden sich in Realisierung/Planung, welche Konzepte liefen nicht nach Wunsch und einiges mehr. SAALFELDEN. Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort Saalfelden, haben wir uns mit Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) zum Gespräch getroffen. Als allererstes wollten wir vom Ortschef wissen, welche Projekte in der jüngsten Vergangenheit umgesetzt wurden....

Mehr als 300 Teilnehmende, darunter auch einige Politikerinnen und Politiker kamen nach Unken, um ein Zeichen für Toleranz und gegen Ausgrenzung zu setzen. | Foto: Jakob Koch
7

Regenbogenparade
Die Unken Pride begeisterte mit ihrer bunten Vielfalt

Die Unken Pride zog bunt durch die Gemeinde Unken und setzte ein Zeichen für Vielfältigkeit und Toleranz. Mehr als 300 Teilnehmende sowohl aus der Region als auch darüber hinaus waren hierfür nach Unken gekommen. UNKEN. Die Pride Parade in Unken zog am Wochenende bereits zum vierten Mal durch die Gemeinde des Unterensaalachtales. Mehr als 300 Teilnehmende, darunter auch Politikerinnen und Politiker aus der Region, so der Verein Heublumen, waren nach Unken gekommen, um ein Zeichen für Vielfalt...

Bürgermeister Andreas Wimmreuter teilte MeinBezirk mit, dass der Standort der Volksschule unbedingt erhalten bleiben muss. | Foto: SPÖ Pinzgau
3

Bildung
Update: Mögliche Schulschließung der VS Zell am See steht im Raum

Wie MeinBezirk bereits berichtete, steht die Schließung der Volksschule (VS) Zell am See im Raum. Grund dafür sei fehlendes Lehrpersonal, um den Schulbetrieb im Herbst wie gewohnt beginnen zu können. ZELL AM SEE. Wie Bildungslandesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) und Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter (SPÖ) auf MeinBezirk-Anfrage mitteilten, findet heute ein Elternabend gemeinsam mit Bildungsdirektor Rudolf Mair statt. Hier werden die Eltern über die aktuelle Situation hinsichtlich...

Workshop mit Thomas Reitsamer: Almschrei und Juchitzer. | Foto: Schmittenhöhebahn AG
5

Veranstaltung
Bergfest auf der Schmittenhöhe sorgte für Begeisterung

Das Bergfest auf der Schmittenhöhe lockte heuer wieder zahlreiche Gäste an – es wurde gelacht, gejodelt und geranggelt. ZELL AM SEE. Die Schmittenhöhe lud kürzlich zum Bergfest ein. Schon am Vormittag wurde mit dem Programm begonnen und so versammelten sich zahlreiche Gäste um die Naturbühne unterhalb des Gipfels. Hier eröffnete die historische Schützenkompanie Zell am See mit Salutschüssen das Fest. Schmitten-Vorstand Erich Egger begrüßte die Anwesenden und verwies auf die Bedeutung des...

Vlnr.: Sportlandesrat Martin Zauner, Robert Jauck und Bürgermeister Andreas Wimmreuter. | Foto: Land Salzburg
3

Ehrung
Salzburger Sport-Ehrenzeichen in Silber für Robert Jauck

Der gebürtige Zeller Robert Jauck erhielt das Sport-Ehrenzeichen in Silber des Landes Salzburg für sein jahrelanges Engagement im Pferdesport. ZELL AM SEE, SALZBURG. Wie MeinBezirk erfuhr, erhielt der Präsident des Salzburger Pferdesportverbandes, Robert Jauck, das Sport-Ehrenzeichen in Silber des Landes Salzburg. Die ersten Gratulanten waren Sportlandesrat Martin Zauner und Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter. "Eine solche Auszeichnung erhält nicht jeder""Diese Ehrung ist nicht nur...

Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Kaprun entsteht ein neues Schulgebäude. | Foto: Stefanie Oberhauser
3

Bildung
"Investition in die Zukunft" in der Gemeinde Kaprun

Wie MeinBezirk erfuhr, investiert Kaprun in einen Schulneubau – die Volksschule stammt aus den 50er Jahren und ist laut Bürgermeister Domenik David einfach nicht mehr zeitgemäß. Innerhalb von zwei Schuljahren soll der geplante Neubau fertig sein. KAPRUN. In der Gemeinde erfolgte kürzlich der symbolische Spatenstich für das Ausweichquartier der Volksschule Kaprun. In den kommenden Wochen werden die Container im Bereich der Parkplätze beim Eisschützenverein aufgestellt, um während der geplanten...

Vor dem Gemeindeamt in Zell am See versammelten sich einige Leute, um darauf aufmerksam zu machen, dass eine Schließung des musisch/bildnerischen Zweigs der Mittelschule Zell am See inakzeptabel ist. Ganz rechts im Bild Susanne Flörl (Landeselternverein). | Foto: Sarah Braun
5

Update
Schwerpunkt der Zeller Mittelschule steht vor dem möglichen Aus

Nach 42 Jahren steht nun im Raum, den musisch/bildnerischen Zweig der Mittelschule Zell am See zu schließen. Grund dafür sollen laut Informationen fehlende Mittel zur Finanzierung neuer Räumlichkeiten sein. Die Gespräche am heutigen Tag sollen Klarheit bringen, ob der Schwerpunkt in den kommenden vier Jahren beendet wird oder nicht. ZELL AM SEE. Heute haben sich vor dem Gemeindeamt in Zell am See Eltern, ehemalige Schüler/Schülerinnen sowie Lehrer/Lehrerinnen und weitere versammelt, um zu...

Aktuell engagieren sich 35 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich bei der Sozialen Drehscheibe Pinzgau für die Anliegen der Pinzgauerinnen und Pinzgauer, die Pflegehilfsmittel benötigen. | Foto: SPÖ Pinzgau
3

Engagement
Die Soziale Drehscheibe Pinzgau hat Grund zum Feiern

Die Soziale Drehscheibe Pinzgau ist eine Leih- und Tauschbörse für Pflegehilfsmittel, die mit Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seit vier Jahren besteht. Die Leih- und Tauschbörse ist kostenlos. PINZGAU. Mit Stolz berichten die Ehrenamtlichen rund um Landtagsabgeordnete Barbara Thöny (SPÖ), dass die Soziale Drehscheibe Pinzgau – Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel, ihr vierjähriges Bestehen feiern darf. Sie wurde, so Thöny, als überparteiliche Initiative der Pinzgauer SPÖ...

Die Landeshauptstadt Salzburg, Bundesland Salzburg. (Archivfoto/Symbolfoto) | Foto: pjw
14

Politbarometer 2024
Rennen um ersten Platz im Bundesland Salzburg offen

Unser Salzburger Politbarometer 2024 zeigt ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ÖVP und FPÖ im Bundesland Salzburg. Und: Vielen Akteuren mangelt es an Bekanntheit und Profil. SALZBURG. Wäre am Sonntag Salzburger Landtagswahl, dann wären die Regierungsparteien ÖVP und FPÖ in etwa gleichauf. Hochgeschätzt käme die Volkspartei auf 30 Prozent; das ist ähnlich wie bei der Landtagswahl 2023, wo man allerdings schon 7,4 Prozent verloren hatte. Die Freiheitlichen kämen auf 29 Prozent, was einem Zuwachs von...

Rund 150 Saalfeldner Bürgerinnen und Bürger waren zur diesjährigen Bürgerversammlung erschienen und lauschten interessiert den Worten der Rednerinnen und Redner. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
6

Bürgerversammlung
Der Umgang mit den Mitmenschen war Thema in Saalfelden

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Saalfelden war unter anderem die Thematik "Toleranz & Respekt" Thema. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt. SAALFELDEN. Vor Kurzem fand in der Stadtgemeinde Saalfelden die heurige Bürgerversammlung statt – rund 150 interessierte Bürger waren gekommen, um im ersten Teil der Veranstaltung den Worten von Bürgermeister Erich Rohrmoser und im zweiten Teil den fünf Podiumsgästen zum Thema "Toleranz & Respekt – leben...

Vlnr.: Wolfgang Czerny (Männerwelten), Daniela Zika (Revierinspektorin Saalfelden), Kathrin Gimpl (Frauenhaus Pinzgau) und Barbara Thöny (Landtagsabgeordnete und Sozialsprecherin SPÖ). | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Aktion
Aufmerksam machen: "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen"

Anlässlich der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" (von 25. November bis 10. Dezember), wurde zu einem Pressegespräch geladen, um darüber aufmerksam zu machen, dass diese Thema immer noch thematisiert werden muss. 2024 gab es bis zum Zeitpunkt des Gesprächs (15. November 2024) in Österreich 26 Femizide. SAALFELDEN. Von 25. November bis 10. Dezember setzen weltweit Menschen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch der Pinzgau macht in Form eines Friedensmarsches auf...

Vlnr.: GV Josef Hutter, Vizebürgermeister Christof Mayr, Franz Kramer (Firma MAN), Bürgermeister Andreas Wimmreuter und Thomas Wörgötter. | Foto: Stadtgemeinde Zell am See
3

Zell am See
Gemeinde hat in ein hochmodernes Müllauto investiert

In ein neues innovatives Müllauto hat die Stadtgemeinde Zell am See investiert – dieses kann neben allen gängigen Bio-Behältern, diese auch gleichzeitig mit 50 Grad heißem Wasser reinigen. Zudem fährt es mit dem neuen nachhaltigen Kraftstoff HVO100 und spart bis zu 90 Prozent CO2 ein. ZELL AM SEE. Wie die Stadtgemeinde Zell am See mitteilte, investierte sie in ein neues hochmodernes Müllauto mit einem Pressmüllaufbau. Insgesamt rund 350.000 Euro wurden dafür bereitgestellt, um zukünftig das...

Neue Sprechstelle für Pflege und Betreuung in Saalfelden (Rathausplatz 3). | Foto: pixabay
3

Pflege und Betreuung
Neue kostenlose Sprechstelle in Saalfelden

In Saalfelden wurde eine neue Sprechstelle zum Thema Pflege und Betreuung eingerichtet, die ab sofort allen kostenlos jeden zweiten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung steht.  SAALFELDEN. Wie MeinBezirk aus dem Büro des Landesrates Christian Pewny (FPÖ) erfuhr, gibt es seit 4. November 2024 im Pinzgau eine neue Sprechstelle für professionelle und kostenlose Information, Beratung, Hilfestellung und Unterstützung zum Thema Pflege und Betreuung. Diese befindet sich in Saalfelden...

David Egger-Kranzinger im SPÖ Club im Chiemseehof. | Foto: Thomas Fuchs
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten...

Pflegeausbildung
Fünf Pinzgauer beendeten Akademie des KH Schwarzach

Fünf Pinzgauer Absolventinnen und Absolventen beendeten erfolgreich an der Kardinal Schwarzenberg Akademie ihr Bachelorstudium ("Bachelor of Science in Health Studies"). PINZGAU, SCHWARZACH. Mit dem "Bachelor of Science in Health Studies" haben kürzlich 23 Absolventen der Kardinal Schwarzenberg Akademie ihr Bachelorstudium abgeschlossen. Neben den Studenten schlossen den Angaben zufolge auch neun Absolventen ihre zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz erfolgreich ab. Die Studenten und...

Nationalratswahl 2024
Wahlergebnisse in Lofer, St. Martin und Weißbach

In Lofer, St. Martin und Weißbach konnte die ÖVP trotz hoher Verluste die meiste Anzahl  der Stimmen für sich gewinnen. Die FPÖ bekam in allen drei Gemeinden Wählerzuwachs. LOFER. 44 Prozent der Wählerstimmen sicherte sich laut der ersten Hochrechnung in Lofer die ÖVP und erzielte damit Verluste von 13,9 Prozent. 24,6 Prozent erreichte die FPÖ mit einem Plus von 10,1 Prozent. Die SPÖ erreichte in Lofer 12,3 Prozent. Die Neos konnten 7,5 Prozent erzielen, die Grüne 5,3 Prozent. Auch in St....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Zukunft des KIKA-Gebäudes ist beschlossen – es wird umgewidmet und es soll laut Eigentümer einen Mix an Geschäften und Freizeitaktivitäten, wie einen Indoorspielplatz geben. | Foto: Sarah Braun
5

Entscheidung
Die Zukunft des KIKA-Areals ist beschlossene Sache

Anlässlich der Entscheidung der Stadtpolitik bei der Gemeindevertretersitzung, was mit dem leer stehenden KIKA-Gebäude in Zukunft passiert, wurde für eine Umwidmung gestimmt. Bedeutet, dass es zukünftig möglich sein wird, ein breiteres Angebot an Geschäften und Freizeitaktivitäten dort unterzubringen. MeinBezirk hat mit Bürgermeister, Vizebürgermeister, Eigentümer und Stadtmarketingleitung über den Beschluss gesprochen. SAALFELDEN. Das KIKA-Gebäude in Saalfelden steht nun seit einem Jahr leer –...

Der erste Markt-Frühschoppen am Saalfeldner Rathausplatz war ein voller Erfolg. | Foto: Michael Geißler
20

Frühschoppen
Der erste Saalfeldner Markt-Frühschoppen war ein Erfolg

Saalfelden wagte ein Experiment und veranstaltete den allerersten Frühschoppen am Rathausplatz. Diese Idee war ein voller Erfolg – der Platz wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern stimmungsvoll belebt. SAALFELDEN.  In der Stadt Saalfelden fand vor Kurzem der erste Markt-Frühschoppen am Rathausplatz statt. Es herrschte ausgezeichnete Stimmung dank zahlreicher Besucherinnen und Besucher. Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) und Vizebürgermeister Thomas Haslinger (ÖVP) waren für den...

Bezirksbürgermeister
Hans Warter geht in den Politik-Ruhestand

Hans Warter (lange Bürgermeister von Piesendorf sowie Bezirksbürgermeister des Pinzgaus) verabschiedete sich in den politischen Ruhestand. Sein Nachfolger auf Bezirksebene wird Michael Obermoser (Bürgermeister von Wald).  PINZGAU. Hans Warter (ÖVP) war 26 Jahre lang Bürgermeister von Piesendorf und ebenso viele Jahre als Bezirksbürgermeister für den Pinzgau verantwortlich. Die letzte Bezirksbürgermeisterkonferenz unter der Leitung Warters fand am 25. Juni 2024 statt – hier wurde auch seine...

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Einige Besonderheiten gingen im Pinzgau hervor

Vier Pinzgauer Gemeinden fallen gleich ins Auge – Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend heben sich angesichts des EU-Wahlergebnisses im Pinzgauer-Gemeindevergleich ab. In Saalbach Hinterglemm ist die ÖVP mit Abstand der Wahlsieger, in den drei anderen Gemeinden ist die FPÖ klar voran. SAALBACH HINTERGLEMM, STUHLFELDEN, UNKEN, LEND. Im Glemmtal konnte sich die ÖVP mit 51,1 Prozent der Wählerstimmen klar an die Spitze setzen. Obwohl die Partei im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 ein...

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Wahlergebnisse der drei größten Orte im Pinzgau

Hier kannst du nachlesen, wie Saalfelden, Zell am See und Mittersill – also die drei Stadtgemeinden im Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt haben. SAALFELDEN, ZELL AM SEE, MITTERSILL. In Saalfelden lag die Wahlbeteiligung bei 45,1 Prozent, davon wählten 1,4 Prozent ungültig. Die ÖVP konnte in der Einwohnerstärksten Gemeinde im Pinzgau nur knapp den Wahlsieg für sich entscheiden mit 25,7 Prozent (ein Minus im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 von 14,2 Prozentpunkten). Die SPÖ konnte...

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.