Volksschüler in der Osterwerkstatt

37Bilder

MILLSTATT (pgfr). Im Zuge des Jahresprojektes "Natur mit allen Sinnen erleben" schlüpften die Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Obermillstatt in die Rolle von Osterhasen. Volksschullehrerin Sonja Lengfellner und ihre Schüler der 4. Klasse erwiesen sich als fleißige Osterhasen.

Begeisterung beim Tun

"Die beste Lernmethode ist, es Kinder selber tun zu lassen", weiß Karin Schlieber, die nicht nur "Oberkärntens Ploberger", sondern selber Pädagogin ist. In Karin Schliebers Reich gibt es jede Menge interessante Natur- und Garten-Themen, die kindgerecht aufgebereitet und im Zuge von Workshops näher gebracht werden.
"Die Kinder erwiesen sich beim Ostereier mit Naturfarben färben als äußerst aufmerksam und wissbegierig. Von der ersten bis zur letzten Minute war die Begeisterung und die Gruppendynamik zu spüren", so Karin Schlieber.

Hübsche Ostereier

Wunderschöne Naturfarben ergaben sich aus tiefgefrorenen Heidelbeeren, Zwiebelschalen und Nussschalen. Und da Ostereier nicht nur bunt, sondern auch ein hübsches Muster bekommen sollten, wurde ein besonderes und trotzdem einfaches Verfahren angewendet.

Farben aus der Natur

Zum Färben mit Heidelbeeren ist es einfach nur notwendig sie aufzukochen. Tipp: Zur Reifezeit der Heidelbeeren schon an Ostern denken und sie zum Färben in die Tiefkühlung geben. Die Zwiebelschalen mit Curcuma + Curry in Wasser aufkochen ergibt das schöne Gelb, die wohl bekannteste Naturfarbe. Tipp: Laufend beim Kochen daran denken und sie in Papiersackerln aufbewahren. Die im Herbst grün gesammelten und danach getrockneten Nussschalen aufgekocht ergibt ein schönes Braun. Ist der Wunsch nach blauen Ostereiern da, so gibt es dafür Blauholz aus der Apotheke. Mit der sogenannten Krappwurzel, ebenfalls aus der Apotheke, erhält man Rot. Für das Grün im Osternest verwendet Karin Schlieber nichts Gefärbtes, sondern schlicht und einfach getrocknetes Heu.

Maria Irrenfried, 10 Jahre aus Lammersdorf gefiel beim Workshop bei Karin Schlieber das Färben der Eier am allerbesten. Die Muster, die durch die aufgelegten Kräuter entstehen, faszinierte das Mädchen. Auf jeden Fall bringt sie gute Tipps der Mama mit nach Hause.

Fabian Schöller, 10 Jahre aus Obermillstatt ist ebenfalls begeistert von dieser Methode des Eierfärbens. Die Farbe aus den Heidelbeeren ist für ihn die schönste.

Muster von Kräutern

Hübsche Muster verleihen den Eiern Kräuter, beispielsweise Löwenzahn, Petersilie, Koriander. Sie werden auf die rohen Eier aufgelegt, eine Strumpfhose darübergezogen, festgebunden und zehn Minuten im Pflanzensud gekocht.

Kein Nest ohne Hasen

Die mit einer Osterhasen-Form aus einem einfachen Germteig ausgestochene Hasen haben die Schüler weiters mit Eigelb bestrichen, mit Augen aus Rosinen versehen, gebacken und ausgekühlt ein rotes Mascherl umgebunden.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.