ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

"Die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr sind das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt Markus Achleitner (ÖAMTC). | Foto: pixabay/hpgruesen – CC0 Public Domain

Ferienstart in Westösterreich: Verkehrsinfos und Stauvorschau

Aufgrund von Grenzkontrollen wird es längere Wartezeiten geben – vor allem auf der Rückreise. ÖSTERREICH. Am 9. Juli beginnen die Sommerferien in Westösterreich. Auch aus Deutschland und den Niederlanden werden sich Touristen auf den Weg nach Süden machen. Der ÖAMTC rechnet daher mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten. Wartezeiten an den Grenzen Verschärfend kommt heuer dazu, dass nicht nur Baustellen und Veranstaltungen die Reisekolonnen einbremsen, sondern zusätzlich auch mit...

  • Hermine Kramer
ÖAMTC-Sommerreifentest 2016:  Weil die getesteten Reifensätze des Pirelli Cinturato P1 Verde gravierende Unterschiede aufwiesen, gab der ÖAMTC keine Bewertung zu dem Modell ab. | Foto: Uwe Annas/fotolia
1 1 2

Sommerreifen 2016: ÖAMTC lässt drei Modelle durchfallen

Nach allen relevanten Sicherheits- und Umweltkriterien prüften der ÖAMTC und seine Partner 32 Sommerreifen-Modelle. Das erfreuliche Ergebnis zeigt eine große Auswahl an sehr empfehlenswerten und empfehlenswerten Pneus für den Sommer 2016. WIEN. Bis 15. April gilt auf Österreichs Straßen noch die witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Der ÖAMTC hat bereits 32 Reifen in den Dimensionen 185/65 R15 88H und 225/45 R17 94 Y getestet. In der kleineren Dimension wurden sieben, in der größeren...

  • Motor & Mobilität
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Foto: Neumayr

Gut vorbereitet in die Semesterferien

Reise-Checkliste der ÖAMTC soll Planung wesentlich erleichtern. SALZBURG (pl). Wer mit dem Auto in den Ski-Urlaub fährt, sollte einige grundlegende Tipps beachten. Winterreifen, Frostschutzmittel und Überprüfung der Batterie sind vor der Abfahrt ein Muss. "Mindestens genauso wichtig ist es aber, sich über die Winterausrüstungsbestimmungen im Urlaubsland zu informieren – falls man nicht in Österreich auf die Piste geht", erklärt ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer. Um auf der Fahrt in den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

ÖAMTC rät bereits jetzt zum Reifenwechsel

SALZBURG (lg). Die Winterreifenpflicht in Österreich beginnt zwar erst am ersten November, die niedrigen Temperaturen der vergangenen Tage und Nächte – Innergebirg gab es bereits Schneefall und die ersten Minusgrade - machen laut ÖAMTC einen Umstieg auf die Winterreifen aber bereits jetzt sinnvoll. Kurze Wartezeiten Montiert werden müssen vier gleiche Reifen, die nicht älter als vier Jahre sind. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt vier mm, der ÖAMTC rät allerdings aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖAMTC-Winterreifentest 2015: Das Fahrverhalten bei Nässe ist auch bei Winterreifen oft Grund für eine schlechte Wertung. | Foto: fotolia/petair
1 2

Breites „empfehlenswertes“ Mittelfeld bei Winterreifen

ÖAMTC-Winterreifentest 2015 – damit Sie schon vor dem ersten Schnee sicher unterwegs sind! Ö. 35 Reifenmodelle aus allen Preissegmenten sind beim ÖAMTC-Winterreifentest 2015 angetreten, 16 in der Dimension 165/70 R14 T, 19 in der Dimension 205/55 R16 H. 25 Reifen landen mit dem Urteil „empfehlenswert“ im Mittelfeld. Nur fünf haben sich die Auszeichnung „sehr empfehlenswert“ abgeholt, einer ist „bedingt empfehlenswert“, vier Modelle sind „nicht empfehlenswert“. Die Nase vorn haben Goodyear,...

  • Motor & Mobilität
Insgesamt beteiligten sich an der Aktion 92 Kindergärten mit 1.600 Kindern. | Foto: ÖAMTC

"Straßen 1x1" für die Taferlklassler

SALZBURG (buk). Rund 5.000 Taferlklassler haben sich am Montag erstmals auf den Weg zur Schule gemacht. Damit sie diese Herausforderung auch sicher bewältigen können, übten ÖAMTC-Experten mit ihnen bereits im Kindergartenalter das "Kleine Straßen 1x1". Dabei wurde den Kleinen auf spielerische und altersgerechte Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr nähergebracht. Insgesamt beteiligten sich an der Aktion – die in Kooperation mit der AUVA und dem Land Salzburg durchgeführt wurde – 92...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics

Tauernautobahn Spitzenreiter bei Staus

SALZBURG (pjw). Unverändert an der Spitze des Stau-Rankings ist die Tauern Autobahn (A10), wie aus der ÖAMTC-Sommerreiseverkehrs-Bilanz 2015 hervorgeht. 15,5 Prozent aller registrierten Staus seien hier verzeichnet worden. Dahinter liege wie schon im Vorjahr die Fernpass Straße (B179) mit 9,5 Prozent, gefolgt von der West Autobahn (A1) mit 7,4 Prozent und der Pyhrn Autobahn (A9) mit 6,2 Prozent. Unfälle häufigste Stauursache Unfälle waren auch dieses Jahr die häufigste Ursache für Staus, knapp...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die "Gelben Engel" hatten in diesem Hitzesommer einiges zu tun. | Foto: ÖAMTC
2

Einsatzrekord beim ÖAMTC

SALZBURG. Die extrem hohen Temperaturen im heurigen Sommer haben Zahl der Einsätze der Pannenhelfer des ÖAMTC Salzburg enorm gesteigert. Von ersten Juni bis 31. August verzeichnete der ÖAMTC 12.513 Pannenhilfen und Abschleppungen auf Salzburgs Straßen. Noch nie zuvor hatten die "Gelben Engel" in diesem Zeitraum so viele Einätze geleistet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von 13 Prozent bzw. 1.276 Pannenhilfen und Abschleppungen. Der einsatzreichste Tag war der siebente August mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: ÖAMTC

Wechsel im Cockpit des ÖAMTC-Hubschraubers C6

Ende Juli absolvierte Captain Bernd Hoch (60) im gelben ÖAMTC-Hubschrauber Christophorus 6 den letzten Rettungsflug vor seiner Pensionierung. 12.500 Flugstunden stehen im Logbuch des Piloten, mehr als 1.000 Einsätze flog Hoch für die ÖAMTC-Flugrettung. Winzige Frühchen im Inkubator, Schwerverletzte mit abgetrennten Gliedmaßen, internistische Notfälle oder Verunglückte nach Verkehrs- oder Sportunfällen – vielen Menschen rettete der erfahrende Pilot durch die rasche Hilfe aus der Luft das Leben,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Autos heizen sich schnell auf – dunkle Lacke um bis zu 20 Grad mehr. | Foto: ARBÖ
1 4

Schutz vor der "Hitzefalle Auto"

Ö (red). Die optimale Temperatur im Autoinnenraum beträgt 21 bis 23 Grad. Autoclubs warnen vor der "Hitzefalle Auto". Schon bei 25 Grad Außentemperatur heizt sich ein Wagen bei konstanter Sonneneinstrahlung in 45 Minuten auf 40 Grad auf. Ein schwarzes Autodach wird in einer Stunde bis zu 80 Grad heiß, so ÖAMTC-Experten. Im Test lag der Temperaturunterschied zum weißen Fahrzeugdach bei 20 Grad. Empfohlen werden Schutzfolien für die Windschutzscheibe. Damit bleibt es laut ARBÖ im Wageninneren um...

  • Motor & Mobilität
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt sollte vor allem auf richtiges Beladen achten. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner

Richtiges Beladen kann Leben retten

SALZBURG (mb). "Herumfliegende Gegenstände können bei einem Unfall das bis zu 50-fache ihrer eigentlichen Masse entwickeln", warnt ÖAMTC-Techniker Robert Czarnecki. So könne etwa eine Mineralwasserflasche mit zwei Litern die Wucht eines erwachsenen Mannes entwickeln. Schwere Gegenstände nach unten Grundsätzlich sollten Urlauber vor dem Beladen den Reifendruck des Autos anpassen und – bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern – die Leuchtweitenregulierung anpassen. Auch das zulässige Gesamtgewicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
ÖAMTC-Kindersitztest: Kein "sehr gut", elf "gut" – drei Kindersitze fallen durch. | Foto: ÖAMTC

Drei von 17 Kindersitzen fallen beim ÖAMTC-Test durch

Der ÖAMTC hat seine Testbedingungen bezüglich Sicherheit, Bedienung & Ergonomie sowie Schadstoffe verschärft: Von 17 getesteten Modellen erreichte keines ein "sehr gut". Immerhin elf wurden mit "gut" bewertet, drei mit "nicht genügend". WIEN (smw). Laut ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl sind die Ergebnisse des aktuellen Kindsitztests insgesamt zufriedenstellend. Dass es diesmal kein "sehr gut" gab, wird auf die strengeren Testbedingungen zurückgeführt. Empfehlung zum Kindersitz-Kauf: Unbedingt Kind...

  • Motor & Mobilität
Racing Rookie 2015: Vorausscheide in Teesdorf, Melk und Saalfelden ab Mai. | Foto: Ford
1 1 2

Rennsport-Talente gesucht: Werde Racing Rookie 2015!

Du bist zwischen 16 und 21 Jahre und begeisterte Speed-Braut oder leidenschaftlicher Motorsportler. Zum zwölften Mal sucht Ford gemeinsam mit ÖAMTC Fahrtechnik und Auto Revue das Rennsport-Talent des Jahres. Jetzt bewerben und einen Ralley-Fiesta abstauben. Ö. Zu gewinnen gibt es nicht nur einen Rallye-Fiesta für den Sieger beim Superfinale: Jeder Rookie bekommt eine OSK-Fahrerlizenz mit Versicherung, Rookie-T-Shirt und Kapperl, eine ÖAMTC Schnuppermitgliedschaft und ein Halbjahresabo der...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität
V.l.: Roland Hittenberger, Hans Mayr, Erich Lobensommer und Friedrich Schmidhuber
5

Klärung „ungeklärter Unfallursachen“ wichtig

Land startet Aktion "Lenken statt Ablenken" für mehr Sicherheit im Straßenverkehr SALZBURG, EUGENDORF (fer). „Ein Lkw-Lenker kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen voll besetzten Pkw.“ oder „Aus ungeklärter Ursache geriet die Lenkerin in den Gegenverkehr und kolidierte mit einem Schülerbus.“: Meldungen wie diese müssen so ungeklärt zur Kenntnis genommen werden, weil nicht nach den Ursachen weiter gefragt wurde oder diese gar nicht genauer analysiert wurden. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Der neue Renault Espace, der erst auf den Markt kommt, ist eines der wenigen großen Van- oder SUV-artigen Fahrzeuge, das die 120 Gramm CO2-Grenze unterbieten soll.

Wo die Steuerreform die Dienstwagenkäufer hinlenkt

Autos, die mehr als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, kommen Dienstwagennutzer mit Umsetzung der Steuerreform deutlich teurer. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Mit der Steuerreform soll der Sachbezug für Dienstfahrzeuge von 1,5 Prozent auf 2 Prozent angehoben werden – außer: Das Auto bleibt unter 120 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer. Dann sind es wie bisher 1,5 Prozent des Anschaffungswerts, die zum Bruttogehalt hinzugezählt und versteuert werden müssen. Hybridfahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
Die Architekten Bernhard Schrattenecker und Christian Neureiter, Vizepräsidentin Renate Hilber, Präsident Michael Pistauer, ÖAMTC-Geschäftsführer Erich Lobensommer, Stv. Geschäftsführerin Martina Schlegel-Lanz und Vizepräsident Michael Bleckmann. | Foto: ÖAMTC
1 2

Spatenstich für ÖAMTC-Stützpunkt in Salzburg

An der Vogelweiderstraße entsteht ein neues Heim für die „Gelben Engel“ SALZBURG. Mit einem kräftigen Spatenstich setzte der ÖAMTC gestern den Startschuss für einen neuen Stützpunkt in der Stadt Salzburg. Nach umfangreichen Planungen und dem Abriss der bestehenden Altgebäude beginnen an der Vogelweiderstraße nun die Bauarbeiten. Mehr Service Der zweite Standort im Norden der Landeshauptstadt ist notwendig geworden, weil der Mobilitätsclub wächst und wächst. Mittlerweile zählt der ÖAMTC in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: ÖAMTC

Das kleine 1x1 für den Straßenverkehr

SALZBURG (lg). Einen spannenden Verkehrserziehungstag erlebten die Kinder des Montessori-Kindergartens der evangelischen Diakonie in der Hellbrunner Straße. Beim „Kleinen Straßen 1x1“, einem Training des ÖAMTC, lernten die Kleinen auf spielerische Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Mit Bobby-Cars und einem Zebrastreifen aus Wolle wurde das sichere Überqueren der Straße geübt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Franz Neumayr
2

ÖAMTC warnt: Nicht nur Scheiben, sondern auch Autodach muss von Schnee befreit werden

Die Horrorvision jedes Autofahrers im Winter: Vom Dach eines vorausfahrenden Fahrzeuges stürzt eine Schneelawine oder ein Eisblock und kracht gegen das eigene Auto. Der ÖAMTC appelliert deshalb an alle Autofahrer, vor Fahrtantritt den gesamten Schnee von ihrem Fahrzeug zu entfernen, um sich selber und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. „Man muss nicht nur die Windschutzscheibe, sondern auch alle übrigen Scheiben und das Autodach von Schnee und Eis befreien. Wer sich nicht daran hält,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
ÖAMTC-Landesdirektor Erich Lobensommer | Foto: Franz Neumayr

Tempo 80: ÖAMTC sieht kaum Wirkung bei Stickoxid-Ausstoß

Heute vormittag präsentiert ÖAMTC-Landesdirektor Erich Lobensommer gemeinsam mit Ernst Pucher von der TU Wien die Ergebnisse einer Analyse zum Tempo 80-Probebetrieb auf der Salzburger Stadtautobahn. Fazit: Tempo 80 treffe die Falschen, denn Diesel-Pkw seien nur für 35 Prozent der Stickoxid-Emissionen verantwortlich, Benzin-Pkw sogar nur für zwei Prozent, der Lkw-Verkehr – der zwar nur acht Prozent des Verkehrsaufkommens ausmache, aber für 46 Prozent der Emissionen verantwortlich ist – sei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.