ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
Für das kommende Wochenende wird eine erste große Rückreisewelle erwartet | Foto: ÖAMTC

Große Rückreisewelle am Wochenende erwartet

SALZBURG. In den ersten deutschen Bundesländern, in Tschechien und der Slowakei gehen mit dem kommenden Wochenende die Ferien zu Ende. Damit werden die ersten großen Rückreisewellen auch über Salzburg schwappen. Staupunkte sind hier vor allem die Tauern Autobahn (A10) im gesamten Verlauf und die West Autobahn (A1) im Großraum Salzburg. Vor dem Grenzübergang Walserberg müssen Autofahrer das gesamte Wochenende über mit langen Wartezeiten rechnen. Zudem sperrt die Gemeinde Wals am Samstag eine der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Juli  startet der ÖAMTC Salzburg mit einer einzigartigen Neuerung: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. | Foto: ÖAMTC
2

Der ÖAMTC kommt jetzt auch mit dem E-Bike

„Gelbe Engel“ radeln ab jetzt auch zu ihren Einsätzen in der Innenstadt – 80 Prozent aller Panneneinsätze sollen so bewerkstelligt werden Pannenhilfe speziell für die staugeplagte Stadt Salzburg: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer heuer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. Das E-Bike ist mit einem Spezial-Anhänger ausgestattet, der ein ausgeklügeltes Werkzeug-Set für die wichtigsten Pannen beinhaltet. Ausgerüstet ist das E-Bike darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Hitzefalle Auto – der ÖAMTC gibt Tipps fürs Fahren im Sommer. | Foto: Silvia Wagnermaier
1 9

Tipps: So kühlen Sie Ihr Auto schnell

Ö. Vorsicht ist vor der sogenannten "Hitzefalle Auto" geboten: Bei sommerlichen Temperaturen heizen sich Fahrzeuge rasch auf, warnt der ÖAMTC. Ganghebel, Sitze und Lenkrad können schnell bis zu 60 Grad heiß werden. Speziell Kinder und Tiere sollten sich nicht in einem geschlossenen, ungekühlten Auto aufhalten. Damit der Wagen nicht überhitzt, sollten Sie wenn möglich im Schatten parken. Jeder Sonnenschutz hilft – und sei es nur eine Blende aus Karton. „Am effektivsten sind beschichtete Matten,...

  • Motor & Mobilität
Fünf Sterne für Kodiaq (Bild) und Countryman. | Foto: Skoda
1

Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift im Crashtest

Ö. "Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus" titelt der ÖAMTC zur aktuellen Crashtest-Gruppe. Keine Sorgen müssen sich Mini Countryman und Škoda Kodiaq machen. Beide holen mit der Serienausstattung die Höchstwertung von fünf Sternen. Sie überzeugten beide mit guten Werten bei der Erwachsenen- und Kindersicherheit. Für Nissan Micra mit vier und Suzuki Swift mit drei Sicherheitssternen lohnt sich das Safety-Pack. Der Micra rüstet dadurch um einen Fahrspurassistenten und ein...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 6 setzt auf Nachtsichtgeräte | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC setzt auf Nachtsichtgeräte in der Flugrettung

SALZBURG. Um künftig die Flugsicherheit auch bei Dämmerung bzw. in der Nacht zu erhöhen, wird die ÖAMTC-Flugrettung jetzt mit speziellen Nachtsichtgeräten, sogenannten Night Vision Goggles (NVG), ausgestattet. Durch das Restlicht der Nacht wird in der Nachtsichtbrille ein künstliches, schwarz-weiß Bild erzeugt „Mit den Goggels werden Einsätze, die am Abend länger dauern, sicherer. Außerdem können wir ab jetzt auch bei Witterungsbedingungen fliegen, die bislang keine Starts erlaubt haben“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sprit sparen kann man lernen: Günther Frühwirt (ARBÖ), Landesrat Hans Mayr, Peter Reif (Fahrschule Reif) und Erich Lobensommer (ÖAMTC) | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV

Spritsparen kann man lernen – in der Spritspar-Stunde

Land Salzburg fördert Einzel-Intensivtraining für Autofahrer "Die Spritspar-Stunde ist ein Einzel-Intensivtraining, bei dem ein persönlicher Spritspar-Trainer die Autofahrer auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch und einem entspannten Fahrstil begleitet. Dabei werden die Spritspar-Tipps zu Stop-and-Go-Fahren, effizientem Beschleunigen und Gangschalten, Schubabschaltung und geschwindigkeitsbewusstes Fahren trainiert", erklärte Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG). Geld sparen mit Gutschein des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Mehr als 10.000 Mal sind die Einsatzfahrzeuge im letzten Monat ausgerückt, um bei Pannen zu helfen. | Foto: Franz Neumayr

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht beim ÖAMTC Salzburg alle Rekorde

Der Jänner 2017 ist für den ÖAMTC Club Salzburg der einsatzstärkste Monat seit seinem Bestehen. Mehr als 10.000 Mal sind die Einsatzfahrzeuge im letzten Monat ausgerückt, um bei Pannen zu helfen. Insgesamt 10. 611 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Salzburger Clubs ein. Zum Vergleich, gab es im Jänner 2016 6.231 Einsätze und 2015 nur 5.238. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer 342 Einsätze...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Erich Lobensommer, ÖAMTC-Chef Salzburg. | Foto: ÖAMTC

Kritik an geplanter Erweiterung von Kurzparkzonen und Abschaffung der Parkscheinautomaten

SALZBURG (et). Schon seit Jahren fordert der ÖAMTC den massiven Ausbau von Park & Ride Plätzen und Parkhäusern an der Peripherie der Landeshauptstadt. „Wir wissen aus unzähligen Gesprächen mit Pendlern, dass sie sehr wohl zum Umstieg auf Öffis bereit sind, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Rahmenbedingungen wie Abstellmöglichkeiten, günstige Kombitickets und attraktive Anbindungen stimmen“, sagt Lobensommer, ÖAMTC-Chef Salzburg. Dass es funktionieren kann, zeigt sich eindrucksvoll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
116 Salzburgerinnen und Salzburger wurden 2016 via Ambulanzjet oder Linienmaschine nach Hause geholt. | Foto: ÖAMTC

Wenn man ausgerechnet im Urlaub auf Hilfe angewiesen ist

Im Ernstfall kann eine Rückholversicherung nicht nur aus Kostengründen wertvoll sein. SALZBURG (ap). Eigentlich sollten es die schönsten Tage im Jahr werden, doch auch im Urlaub ist man vor Krankheit oder Unfällen nicht gefeit. „Eine Rückholversicherung ist nicht nur aus Kostengründen sinnvoll, sondern auch um bei Unfall oder Erkrankung auf schnellstem Wege in die Heimat zurückzukommen um in Österreich behandelt zu werden", weiß Landesrettungskommandant Anton Holzer. "Und natürlich ist auch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Fürs Fahren auf den Champs-Elysees in Paris ist ab April 2017 für Pkw eine Umweltplakette nötig. | Foto: Panthermedia_net/johny007pandp
7

Unterwegs 2017: Neues für Reisende

Umweltzone in Paris, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer in Holland – ÖAMTC informiert über Neuerungen. Ö. Das neue Jahr bringt für Reisende Änderungen und neue Bestimmungen. ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer weist auf die neue Umweltzone für Pkw in Paris hin. Die gilt für französische Autofahrer bereits seit Juli 2016. Ab 1. April 2017 müssen alle Fahrzeuge eine Umweltplakette haben, andernfalls droht eine Geldstrafe in der Höhe von 68 Euro. Die Plakette wird für ausländische Fahrer ab März 2017...

  • Motor & Mobilität
Ab März 2017 Änderungen bei der Mopedausbildung. | Foto: ÖAMTC
2

Änderungen für Führerschein-Neulinge & Mopedausbildung,

Föderung für Ankauf von E-Fahrzeugen, realitätsnaher Testzyklus, neuer Grenzwert für Sachbezug – das ändert sich 2017 rund um das Thema Mobilität und Straßenverkehr. Ö. Ab dem 1. Juli 2017 dauert die Probezeit für jeden Fahranfänger künftig drei Jahre ab Erteilung der Lenkerberechtigung. Das gilt nun auch für L17-Fahranfänger. Die Probezeit verlängert sich nun auch um ein Jahr, wenn ein Lenker wegen der Benützung eines Mobiltelefons beanstandet wird. Zudem wird kostenpflichtig nachgeschult,...

  • Motor & Mobilität
Radarfotos und Bilder aus anderen bildgebenden Überwachungsverfahren gelten voraussichtlich bald als Bestrafungsgrundlage. | Foto: Foto: ÖAMTC
5 3

Radarfallen bald auch für Telefonsünder

Voraussichtliche Neuerungen 2017: Radklammern für Temposünder & Beweisführung per Radarfoto. Ö. Voraussichtlich ab 1. September soll mit den "Alkolocks" ein alternatives Bewährungssystem für alkoholauffällige Lenker in einen fünfjährigen Probebetrieb gehen. Wer sich freiwillig ein Alko-Testgerät in sein Fahrzeug einbauen lässt und an Mentoring-Gesprächen teilnimmt, kann sich die Hälfte der Führerschein-Entziehungszeit ersparen. Radarfotos als Beweis Mit dem Tag der Kundmachung der 28....

  • Motor & Mobilität
Josef Strumegger vom ÖAMTC und Harald Krassnitzer | Foto: ÖAMTC

Wintercheck für den Tatort-Kommissar

SALZBURG. Josef Strumegger vom ÖAMTC in der Alpenstraße staunte nicht schlecht, als der Volvo älteren Baujahres auf seine Prüfspur rollte. Denn am Steuer saß Schauspieler und Tatort-Kommissar Harald Krassnitzer, der sein Auto zur Überprüfung brachte. Großer Tatort-Fan Für den ÖAMTC-Techniker Strumegger ein ganz besonderer Einsatz: "Ich bin ein ausgesprochener Tatort-Fan und versäume kaum keine Folge. Dass ich meinen Lieblings-Kommissar jetzt persönlich kennenlernen durfte, ist fast wie ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Glatte Fahrbahnen wurde einigen zum Verhängnis. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC rückte zu zahlreichen Winter-Einsätzen aus

SALZBURG/FLACHGAU (buk). Zahlreiche schneebedingte Einsätze hat der Pannendienst des ÖAMTC Salzburg vor allem im Flachgau verzeichnet, viele Salzburger waren vom Wintereinbruch überrascht. "Wir mussten liegen gebliebene Autos bergen, die von der schneeglatten Fahrbahn gerutscht waren. Außerdem haben wir viele Schneeketten montiert", sagt Pannenhilfe-Chef Herbert Thaler. Laut ÖAMTC sind noch immer zahlreiche Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs. Stichproben haben ergeben, dass rund ein Fünftel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Herbstlaub | Foto: Franz Neumayr

Herbstlaub kann Schäden am Auto verursachen

Herbstlaub bedeckt nicht nur unsere Straßen und Wege alljährlich unter seiner bunten Pracht, sondern landet auch regelmäßig auf geparkten Autos. Wie der ÖAMTC in einer Aussendung aufmerksam macht, sollte dies regelmäßig entfernt werden, ehe es zu Problemen mit der Technik kommt. Wenn Herbstblätter auf dem Auto landen und durch die Lüftungsschlitze unter die Motorhaube gelangen, kann das zu Problemen mit dem Lüftungssystem führen. “Dann weisen ein störendes Flattern, eine schwächere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

Licht an, Licht aus? - Europaweit unterschiedliche Regelungen bei "Licht am Tag"

Die Gesetzte in Europa bezüglich Fahrzeugbeleuchtung sind sehr unterschiedlich und verwirrend. Der ÖAMTC bringt Licht ins Dunkel In einigen Ländern Europas sollte Autofahrern ein Licht aufgehen, wenn sie Strafen vermeiden wollen. In anderen ist Fahren mit Licht am Tag nur eine gut gemeinte Empfehlung. Mit Licht am Tag will man die Verkehrssicherheit erhöhen und dafür sorgen, dass vor allem Radfahrer und Fußgänger, aber auch andere motorisierte Verkehrsteilnehmer Fahrzeuge im Straßenverkehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Marko Feingold und Sepp Forcher | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC eröffnete neuen Stützpunkt in Salzburg-Nord

SALZBURG (lg). Knapp 1,5 Jahre nach dem Spatenstich wurde jetzt der neue ÖAMTC-Stützpunkt in der Vogelweiderstraße eröffnet. Auf einer Fläche von 2.900 Quadratmetern entstand der modernste Stützpunkt Österreichs, für den der ÖAMTC insgesamt zehn Millionen Euro in den Neubau investierte. Eigene Hauswerkstätte Im Technikbereich wurden sechs Prüfspuren errichtet, die mit modernen Bremsprüfständen sowie Abgas- und Achsvermessungsgeräte versehen sind. „Mit dieser Technikausstattung gilt unser neuer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sie flogen den tausendsten Einsatz:  Pilot Tom Brändle, Flugretter Michael Beran und Notarzt Georg Hofer | Foto: ÖAMTC
3

1.000 Mal ist was passiert

Am Donnerstag hoben die ÖAMTC-Flugretter aus Salzburg zum tausendsten Mal in diesem Jahr ab. Donnerstag, 15.00 Uhr ging der Notruf beim Roten Kreuz ein: Eine Frau aus Tschechien war beim Wandern auf der Dorneralm am Schafberg verunglückt. Der Notarzthubschrauber Christophorus 6 wurde alarmiert und nur zehn Minuten später setzte ÖAMTC-Pilot Tom Brändle zum Landeanflug am Unfallort, einer Lichtung an der Schafbergtraße, an. Pilot Tom Brändle meistert auch schwierige Einsätze Das Gelände, in dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

ÖAMTC gibt Tipps zu Anreise und Sicherheit fürs Münchner Oktoberfest

Von 17. September bis 3. Oktober 2016 ist es wieder soweit- das Oktoberfest lockt zahlreiche Besucher, darunter auch viele Österreicher, auf die Theresienwiese nach München. ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer hat die wichtigsten Tipps für die Anreise zum Oktoberfest zusammengestellt: Einreise "Auch wenn der Reisepass bis zu fünf Jahre abgelaufen sein darf, wird unbedingt die Verwendung eines gültigen Reisedokumentes empfohlen", so die ÖAMTC-Expertin. Kinder müssen einen eigenen Reisepass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Matthias Lanzinger (Schirmherr), Klaus Peter Walter (Sieger), Phillip Kornfeld (Honda) und Franz Schönbauer (ÖAMTC).
1 1

ÖAMTC kürte Österreichs sichersten Motorradfahrer

SAALFELDEN. Mehr als 2.000 Biker absolvierten heuer bislang ein ganztätiges Motorradtrainig der ÖAMTC Fahrtechnik. Die 50 Besten traten kürzlich im Fahrtechnik-Zentrum Saalfelden an, um ihre Geschicklichkeit zu beweisen. Der Tiroler Klaus Peter Walter holte sich den Titel "Österreichs sicherster Motorradfahrer 2016", den der ÖAMTC mit Partnern wie dem Motorrad Magazin, Honda, Michelin und der HDI Versicherung vergibt. Bewertet wurde die Beherrschung des eigenen Fahrzeugs in schwierigen...

  • Motor & Mobilität
ÖAMTC-Pannenhelfer Gerhard Hollitscher mit Lamya und ihrer Mutter. | Foto: ÖAMTC

Pannenhelfer befreite zwei Kleinkinder aus Autos

SALZBURG. Die Notrufe von besorgten Müttern ereilten Gerhard Hollitscher vom ÖAMTC Salzburg innerhalb weniger Stunden. Zwei Kleinkinder waren versehentlich in Autos eingesperrt worden. Zwei Kleinkinder aus Auto befreit Bereits gestern Abend befreite der erfahrene Pannenhelfer beim Airportcenter ein dreijähriges Mädchen aus einem versperrten Auto. Die Mutter hatte ihre Einkaufstasche mit dem Autoschlüssel kurz auf der Fußmatte abgestellt, um ihr Kind im Kindersitz anzugurten. Dabei dürfte sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ablenkung durch Spielen am Handy | Foto: ÖAMTC
2

Schulweg bereits in Ferien üben

SALZBURG. In drei Wochen beginnt für 5.500 Salzburger Kinder mit dem Eintritt in die Volksschule ein neuer Lebensabschnitt. Dazu gehört für die Kleinen auch der selbständige Weg in die Schule. Der ÖAMTC empfiehlt, den Schulweg bereits jetzt in den Ferien zu üben. Gefahrenzonen werden unterschätzt Kinder sind am Schulweg vielen Gefahren ausgesetzt. Im Vorjahr wurden in Salzburg 33 Kinder am Schulweg verletzt. Österreichweit verunglückten 472 Kinder auf dem Weg zur Schule , ein Kind wurde tödlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.