Asylberechtigte

Beiträge zum Thema Asylberechtigte

Landesrat Rudi Anschober (Grüne) ist Referent für Migration in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/ Stinglmayr

In OÖ wohnen die meisten Asylwerber

Über 300 Gemeinden haben in Oberösterreich schon Asylquartiere geschaffen, insgesamt gibt es 492 Quartiere. Dort sind aktuell 13.750 Menschen untergebracht. Dazu kommen noch 3900 Plätze in Transitquartieren. Diese werden vom Bund aber nicht in die Quote eingerechnet. Damit ist Oberösterreich das Bundesland mit den meisten Asylwerbern in der Grundversorgung. Dem gegenüber stehen vergleichsweise wenige Asylberechtigte (337) und Subsidiär Schutzberechtigte (172). Ein Grund dafür sei laut dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
LR Tratter und LGF Malaun: Recht auf Asyl ist untrennbar mit Pflicht zur Integration verbunden. | Foto: Tiroler VP

Maßnahmenpaket zur Integration anerkannter Asylwerber in den Arbeitsmarkt

Tratter und Malaun stellen Maßnahmen zur Integration Asylberechtigter in den Arbeitsmarkt vor. Diese sollen verpflichtend sein und der Fortschritt dokumentiert werden. Fordern und Fördern Fordern und Fördern ist das Positionspapier zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Dieses wurde gestern von Arbeitslandesrat Johannes Tratter und VP-Landesgeschäftsführer Martin Malaun vorgestellt. „Die große Zahl von Asylwerbern stellt uns in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Es geht uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge im Burgenland: Minister Sebastian Kurz und LR Norbert Darabos | Foto: LMS

Start im Burgenland: Wertekurse für anerkannte Flüchtlinge

Teil des verpflichtenden Integrationsplans für Asylberechtigte EISENSTADT (uch). Ab Februar starten im ganzen Burgenland Werte- und Orientierungskurse für Asylberechtigte. Diese Kurse sind neben den Besuch eines Deutschkurses und Arbeitswilligkeit zentrale Bestandteile des verpflichtendes Integrationsplans, auf den sich die Bundesregierung und Länder geeinigt haben. Halbierung der Mindestsicherung für Verweigerer Wer die Teilnahme dieser verpflichtenden Kurse verweigert, dem drohe die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: LMS

Werte-Kurse für Asylberechtigte

Integration soll mit Bund-Länder-Vereinbarungen klar geregelt werden Die Landesintegrationsreferenten einigten sich bei ihrer Tagung in Eisenstadt darauf, dass die Integrationsmaßnahmen von anerkannten Flüchtlingen mit 15a-Vereinbarungen (Bund-Länder-Vereinbarungen) geregelt werden. „In einer ersten Vereinbarung werden vor allem der Spracherwerb und der Übergang von der Grundversorgung in die Selbständigkeit im Vordergrund stehen“, sagte Salburgs Integrationsreferentin Martina Berthold....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
2

Ein Integrationsfest in Schönberg – "grenzenlos"

SCHÖNBERG (cia). Zumeist geschieht die Arbeit der Vinzenzgemeinschaften eher im Verborgenen. Nur in wenigen Fällen, tritt sie mit ihren Tätigkeiten in die Öffentlichkeit – zumeist gilt hier eine Verschwiegenheitspflicht. Einer dieser seltenen Fälle wird das Integrationsfest "grenzenlos" am 20. November ab 18 Uhr im Saal Domanig. Seit längerem betreut die Vinzenzgemeinschaft Schönberg – als Verein, der Menschen in Not hilft – Asylberechtigte aus Syrien, die in der Gemeinde leben. Manche lernt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Franz Neumayr

Pilotprojekte zur Integration von Flüchtlingen in den Salzburger Arbeitsmarkt

In Zeiten stegender Arbeitslosigkeit sei die Integartion von Asylberechtigten in den Arbeitsmarkt zwar eine schwierige, aber lösbare Frage, so WKS-Präsident Konrad Steindl nach einem arbeitsmarktpolitischen Gipfel angesichts zunehmender Flüchtlingszahlen. Zertifikat von WKS und AMS über nachgewiesene Kompetenzen Mit Pilotprojekten will sich die WKS hier einbringen: Gemeinsam mit dem AMS soll ein "Qualifizierungs-Check" mit Zertifikat über das nachgewiesene Können für Flüchtlinge eine erste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.