Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Am Mittwoch sind bei der Roadshow des Wirtschaftsbundes im Gasthof Karawankenblick Experten am Wort | Foto: WOCHE

Für Barrierefreiheit gerüstet?

Der Wirtschaftsbund macht mit seiner Roadshow am Mittwoch, dem 18. November, in Völkermarkt Station. Um 18.30 Uhr beginnt im Gasthof Karawankenblick der Informationsabend, der folgendem Thema gewidmet ist: „Im Visier der Barrierefreiheit – die Übergangsfrist endet 2015! Ist Ihr Betrieb gerüstet?“ Mit 1. Jänner 2016 müssen alle Betriebe, die Waren und Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein, dann endet die zehnjährige Übergangsfrist für das Behindertengleichstellungsgesetz. Die gesetzlichen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: KK
2

Großer Andrang in der Gemeinde

WOLFSBERG. Großer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür im Wolfsberger Rathaus und im umgebauten Amtsgebäude "Alte Post". Nach den Umbaumaßnahmen in den letzten Monaten erfüllen nun beide öffentlichen Gebäude die Voraussetzungen für einen behindertengerechten Zugang. So wurde in der "Alten Post" beispielsweise ein Lift eingebaut. Zusammen mit der Umsetzung eines neuen Raumkonzeptes – so sind vier Abteilungen vom Bamberghaus in die "Alte Post" übersiedelt – wurden rund 800.000 Euro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Kann sich in der Volksschule Gurnitz trotz Rollstuhl frei bewegen: Andreas Zwarnig
4

Ebenthal: Über 300.000 Euro für barrierefreie Maßnahmen

Ebenthaler Gemeindeamt ist gerade eine (Lift-)Baustelle. Lift kommt auch 2016 ins Kulturhaus Gurnitz. EBENTHAL (vp). Mit 1. Jänner 2016 müssen öffentlichen Einrichtungen barrierefrei sein, ansonsten sind Klagen möglich. Einige Kärntner Gemeinden sind noch säumig. Andere nehmen das Thema Barrierefreiheit sehr ernst. Ebenthal etwa. Amt ist gerade Baustelle "Grob gerechnet haben wir jetzt etwa 320.000 Euro in barrierefreie Maßnahmen gesteckt", sagt Bgm. Franz Felsberger. Gerade wird im Gemeindeamt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Roadshow zum Thema "Barrierefreiheit"

Mit 1. Jänner 2016 endet die Übergangsfrist für das Behindertengleichstellungsgesetz. Bis dahin müssen alle Betriebe die Waren und Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein. Vielen Betrieben ist das Thema und die damit verbundenen Folgen aber noch nicht bekannt. Aus diesem Grund lädt der Wirtschaftsbund in Kooperation mit der WOCHE zur Roadshow mit dem Thema "Im Visier der Barrierefreiheit" ein. Am Dienstag, dem 17.November, um 18.30 Uhr können sich Interessierte im Festsaal der WK...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher
Foto: KK

ÖZIV in Spittal unter neuer Leitung

Birgit de Cillia-Messner übernahm die Leitung der ÖZIV-Bezirksstelle. BEZIRK (ven). Birgit de Cillia-Messner ist die neue Leiterin des Büros des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV) in Spittal. Mit ihr bezog der ÖZIV auch in der Lutherstraße ein neues Büro. 280 Mitglieder im Bezirk Der ÖZIV wurde in Kärnten bereits 1967 gegründet, im Bezirk Spittal gibt es derzeit 280 Mitglieder, "aber die Tendenz ist steigend", so de Cillia-Messner. Nach ihrem Pädagogikstudium mit Spezialisierung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Ferlach startet im Frühjahr Pilotprojekt

Bei Architektenwettbewerb für Gestaltung des Stadtkerns sollen Planer im Vorfeld mit Bevölkerung zusammenarbeiten. FERLACH (vp). Die Planungen rund um die Gestaltung der Ferlacher Innenstadt gehen in die zweite Phase. Im Rahmen eines EU-Projekts wurden ja schon "Pilotaktionen" wie die Einrichtung von gratis WLAN im Zentrum oder Holz-Sitzmöglichkeiten auf den Steinstufen vor dem Rathaus gesetzt. "Im Frühjahr starten wir einen Architektenwettbewerb mit Bürgerbeteiligung, ein Pilotprojekt", verrät...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
2 11 7

Eine neue Barrierefreie Ordination.......

entsteht derzeit im Ortszentrum von Glanegg. Der bekannte und allseits beliebte Allgemein - Mediziner MED. UNIV. DR. Peter Miklautz errichtet nahe seines jetzigen Standortes (Feuerwehrhaus) eine "Barrierefreie Ordination" mit Hausapotheke. Nach schweren und langwierigen Verhandlungen freut sich Dr.Miklautz schon jetzt in einigen Monaten die neuen Räumlichkeiten beziehen und seinen Patienten einen unbeschwerlichen Zugang gewährleisten zu können. Wo: Praktischer Arzt, 9555 Glanegg auf Karte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Manfred Tenk
Die Abdeckung verhindert, dass ein Rollstuhlfahrer im Kanalgitter hängen bleibt
4

Abdeckung für Gitter

WOCHE-Erfolg: Gefährliches Kanalgitter für Rollifahrer wurde entschärft. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichtes in der WOCHE veranlasste der Wolfsberger Straßenreferent Josef Steinkellner (ÖVP) die Entschärfung des gefährlichen Kanalgitters beim Behindertenparkplatz in der Burgergasse. Sehr rasch reagiert Kurz zur Vorgeschichte: Die Schlitze des Kanalgitters in Parkrichtung waren annähernd gleich breit wie die Reifen der Rollstühle. "Wir haben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Techniker Edwin Eminovic mit den Baumeistern Engelbert Hosner und Thomas Trattler
2

Zehn Jahre müssen gefeiert werden

Enhotec feiert Jubiläum und denkt dabei auch an Kinder. SPITTAL (ven). Engelbert Hosner ist seit 25 Jahren in der Baubranche und engagiert sich auch sozial. Seit zehn Jahren besteht sein Unternehmen "Enhotec - BAUplanung Hosner & Trattler GmbH". Das Jubiläum wird - natürlich auch mit einer Charity-Aktion - dementsprechend gefeiert. Ohne Fleiß, kein Preis "Nach der Hauptschule habe ich Arbeit gesucht, wollte in einen Handwerksberuf", beginnt Hosner. Um das neunte Schuljahr zu absolvieren, ging...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Obwohl ab Anfang nächsten Jahres Geschäftsräume und Lokale frei von baulichen Barrieren sein müssen, gibt es diese noch | Foto: KK
2

Wirtschaft unter Zugzwang

Es wird sehr schwierig für die Wirtschaft im Bezirk bis zum 1. Jänner 2016 barrierefrei zu werden. VÖLKERMARKT. Ab dem 1. Jänner 2016 tritt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang in Kraft. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist gilt ab diesem Zeitpunkt, dass alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein müssen. Barrierefreiheit für Kunden Waren und Dienstleistungen, die öffentlich verkauft werden, müssen ab Anfang nächsten Jahres barrierefrei...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Christine Schrammel (im Rollstuhl) und Roswitha Stampfer beim Lokalaugenschein mit der WOCHE Lavanttal
8

Wolfsberger haben noch Hausaufgaben

Wie barrierefrei ist die Bezirksstadt Wolfsberg? Die WOCHE hat's geprüft! petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Das vor zehn Jahren in Kraft getretene Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Die WOCHE hat mit der Rollstuhlfahrerin Christine Schrammel aus Eitweg und der Bezirksobfrau des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV), Roswitha Stampfer aus St. Georgen, die Barrierefreiheit in der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die WOCHE-Tester: Barrierefreiheits-Experte und Baumeister Engelbert Hosner mit seiner Frau Kelly und Tochter Chiara, Marliese Weichselbraun und Kurt Hofer (ehemals ÖZIV)
74

Wie barrierefrei ist Spittal?

Die WOCHE machte den Check in Rathaus, Bezirkshauptmannschaft, Arbeiterkammer, Post, Bahnhof und Wirtschaftskammer. SPITTAL (ven). Seit 2006 ist es klar: Bis Jänner 2016 müssen alle öffentlichen Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Doch wie sieht es in der Bezirksstadt Spittal aus? Die WOCHE machte mit Barrierefreiheits-Experten Engelbert Hosner und Kurt Hofer sowie Marliese Weichselbraun im Rollstuhl und Kelly mit Chiara Hosner im Kinderwagen den Test. Rathaus wird umgebaut Begonnen wurde im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Durch die Rampe der Wirtschaftskammer gibt es eine Barriere weniger für Christina Holmes (17)
2

Die Stadt ist noch nicht ganz frei von Barrieren

Bezirkshauptmannschaft, Rathaus und Wirtschafts- und Arbeiterkammer im WOCHE-Check. VÖLKERMARKT. Ab dem 1. Jänner 2016 tritt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang in Kraft. Mit der Zunahme an mobilitätsbeeinträchtigten Personen ist dieses Thema in den letzten Jahren vermehrt in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist gilt ab diesem Zeitpunkt, dass alle öffentlich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
15

So barrierefrei ist die Stadt Feldkirchen

Wie barrierefrei sind eigentlich öffentliche Einrichtungen in Feldkirchen? Ein Lokalaugenschein. FELDKIRCHEN (stp). Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab Anfang 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Die WOCHE machte sich zusammen mit einer jungen Mutter mit Kinderwagen ein Bild der aktuellen Situation. Mithilfe eines Bewertungsschlüssels wurden fünf öffentliche Einrichtungen beurteilt. Rathaus: 3 Wichtige Bereiche wie das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Martin Westritschnig ist aufgrund seiner Gehbeeinträchtigung mit einem "Scooter" unterwegs
11

So barrierefrei ist die Stadt St. Veit

Wie barrierefrei sind eigentlich öffentliche Einrichtungen in St. Veit? Ein Lokalaugenschein. ST. VEIT (stp). Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab Anfang 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Die WOCHE machte sich zusammen mit Martin Westritschnig ein Bild der aktuellen Situation. Mit Hilfe eines Bewertungsschlüssels wurden fünf öffentliche Einrichtungen beurteilt. Rathaus: 2 Der Eingang ist mit einem Rollstuhl oder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land: Andrea Cechak-Pötscher bewertet hier mit Note 1 für barrierefrei | Foto: Peham
1 5

Barrierefrei in Klagenfurt: Wenige Hürden in Wirtschaftskammer, Rathaus, Bahnhof und Co.

Andrea Cechak-Pötscher testete für die WOCHE die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden. INNENSTADT (emp). Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Mütter mit Kinderwägen kennen es oftmals nur zu gut: Barrieren. Hohe Gehsteigkanten, unüberwindbare Stufen oder fehlende Rampen machen ein Vorankommen teilweise unmöglich. Barrierefrei-Test Doch wie barrierefrei sind Rathaus, Bahnhof, die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land, Wirtschafts- und Arbeiterkammer in der Landeshauptstadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Der Millionen-Umbau der VS Zell/Gurnitz ist abgeschlossen. Am Samstag wird das gefeiert

Gespräche mit Eltern aus Radsberg und Mieger

Aus für Kleinschulen in Mieger und Radsberg: Bgm. Felsberger will in persönlichen Gesprächen mit Eltern Lösungen suchen. EBENTHAL (vp). Es ist geschafft, die Volksschule Zell/Gurnitz erstrahlt in neuem Glanz. Am Samstag wird sie mit einem Tag der offenen Tür feierlich eröffnet (siehe unten). Der Budgetrahmen wurde eingehalten: 4,6 Millionen Euro (brutto) kostete der Umbau, die Inneneinrichtung 534.000 Euro. Doch ein Wermutstropfen bleibt für Kinder und Eltern der Exposituren Radsberg und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: KK

Fachvortrag zum Thema Barrierefreiheit

Im Namen des ÖZIV Kärnten – Lebenswerke Hermagor findet am Donnerstag, den 28. Mai, ein Fachvortrag zum Thema Barrierefreiheit statt. Ein derzeit sehr brisantes Thema, bei dem die Institution helfen will, tragbare Lösungen zu finden. Erklärt werden gesetzliche Vorgaben, Fristen, Lösungen im öffentlichen sowie privaten Bereich und Förderungen. Der Vortrag findet um 19.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Hermagor statt. Zu Gast ist Peter Noflatscher. Wann: 28.05.2015 19:30:00 Wo: Wirtschaftskammer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Die denkmalgeschützte Alte Post wird mittels neuem Aufzug barrierefrei zugänglich | Foto: KK
2

Neuer Aufzug für die Alte Post naht

Barrierefreiheit: Wolfsberg investiert 260.000 Euro in die Umbaumaßnahmen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Bis zum Jahr 2016 müssen Amtsgebäude laut einer EU-Richtlinie barrierefrei zugänglich sein. Die Stadtgemeinde Wolfsberg hat aufgrund dieser Regelung bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. So wurde beispielsweise im Vorjahr das Rathaus dementsprechend umgebaut. Im denkmalgeschützten Gebäude der Alten Post am Hohen Platz 16 beginnen in diesen Tagen ebenfalls Umbauarbeiten für die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.