Donau

Beiträge zum Thema Donau

Foto: BezirksRundschau
2

Donaubrücke Mauthausen
Verein "DoNeubrücke" kontert gegen Grüne: "Affront gegenüber Pendlern"

Helga Krismer, Landessprecherin der Grünen Niederösterreich, unterstützt die Bürgerinitiative Verkehr 4.0 und nennt die Verkehrsplanung der ÖVP einen „Schildbürgerstreich“. Jetzt kontert der Verein DoNeubrücke: "Affront gegenüber 22.500 Pendlern". MAUTHAUSEN. Die Skepsis der Bürgerinitiative Verkehr 4.0 zum Thema Brückenbau wird von den niederösterreichischen Grünen geteilt. Landessprecherin Helga Krismer äußerte die Sorge, dass die neue Donaubrücke den Grundstein für eine stark befahrene...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bei der Eröffnung war auch Stadtwächter Hubert Krexhamer, der in römischer Montur über vergangene Zeiten erzählte. | Foto: Alber - BRS
2

Donau Radweg
Römerrastplatz in Eferding eröffnet

Vor dem Erlebnisbad Eferding wurde nun ein ganz besonderer Rastplatz eröffnet. Er soll für zahlreichen Radfahrer und selbstverständlich allen Rastsuchenden die sonst noch vorbeikommen, ein gemütlicher und vor allem historisch geprägter Ruheort sein. EFERDING. Es ist bereits der 19. seiner Art uns sicher nicht der letzte Römerrastplatz der in Oberösterreich eröffnet wurde. In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, dem Landesmuseum und der Gemeinde Eferding, hat die Bauakademie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Die amerikanische Fliegerbombe wurde am Dienstagmorgen bei Baggerarbeiten für den Westring in der Donau entdeckt. | Foto: fotokerschi
3

Westring-Baustelle
50 Kilo schwere Fliegerbombe aus Donau geborgen

Bei Baggerarbeiten für den Westring in Linz wurde eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die Bombe wurde auf einem Schiff vom Entminungsdienst des Österreichischen Bundesheeres entschärft. LINZ. Bei Baggerarbeiten in der Donau wurde am Dienstag, den 16. Juli, im Bereich der Westring-Baustelle eine Fliegerbombe entdeckt. Vorübergehende SperrenDie Rohrbacher Straße und die Eferdinger Straße (in Richtung Wilhering) waren von 8.30 bis 8.50 Uhr gesperrt. Auch der Römerbergtunnel, die...

  • Linz
  • Carina Köck
Die 110 Wassersportler konnten ihre Zelte beim Kajak- und Ruderclub EKRV Donau aufschlagen. | Foto: Stefan Wild
6

Wassersport
Die größte Flusswanderfahrt der Welt war in Linz

110 Abenteurer machten auf ihrem Weg ins Schwarze Meer wie jedes Jahr in Linz Station. LINZ. Am 1. Juli machte die Tour International Danubien (TID) wieder in Linz Station. Mehr als 110 Wassersportler aus aller Welt legten am Nordufer der Donau zwischen den beiden Brückenbaustellen an. Sie schlugen ihre Zelte beim Kajak- und Ruderclub EKRV Donau auf, der die TID schon seit 1960 in Linz betreut. 50 Kilometer am TagNach einem heftigen Gewitter, bei dem ein Boot von einem umstürzenden Kirschbaum...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Badestrand mit dem Grünstreifen neben dem Kiesweg
15 15 18

Schotterbank an der Donau in Linz
Impressionen vom Badeplatz

Trotz bewölkten Himmel waren Badegäste am Strand. Am Wiesenstreifen sind viele Blume, die von Bienen und Hummeln besucht werden. Entlang der Schotterbank führt ein Kiesweg, oberhalb am Damm ist ein Rad- und Fußgängerweg. Der Hang ist mit einer Naturwiese bewachsen, die nicht gemäht wird. Über Stufenabgänge erreicht man das Donauufer wenn der asphaltierte Radweg bevorzugt wird. Bei sommerlicher Hitze ist die Donau ideal für Abkühlung, die auch Hunde gerne hier nutzen.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Fische aus der Enns und Donau gibt es beim Fischerfest zu genießen. | Foto: Manfred Voglsam

Ennser Fischerverein
Kulinarisches Fischerfest beim Fischerverein Enns in Enghagen

Eine der mittlerweile traditionelle Veranstaltung geht am Samstag, 13. Juli, ab 10 Uhr auf dem Gelände des Ennser Fischereivereins in Enghagen am Tabor nahe der Radfähre über die Bühne: das Fischerfest des Ennser Fischereivereins. ENNS. Dieses Fest sticht vor allem dadurch heraus, dass es heutzutage kaum mehr eine Gelegenheit für Fischkenner gibt, einen klassischen Steckerlfisch aus der Donau oder Enns – selbstverständlich durch die Vereinsmitglieder selbst gefangen – genießen zu können....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die MS Negrelli. | Foto: Viadonau

Aschach und Haibach
Freizeit an der Donau

Aus Aschach und Haibach gibt es sommerliche Angebote an der Donau. ASCHACH/DONAU (gwz). Die Gemeinden Aschach und Haibach liegen direkt an der Donau – und beide laden zu Aktivitäten rund um die Schifffahrt ein. In Aschach bietet sich vor allem die Donauschifffahrt an. Der tägliche Schiffsverkehr beginnt, außer montags, um 16.15 Uhr stromabwärts und um 12.40 Uhr stromaufwärts. Die Anlegestelle befindet sich direkt am Donauradweg. In den Ferien gibt es ein Sonderangebot am Donnerstag, von Juli...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
An dieser Stelle wird die Anlegestelle erbaut. | Foto: Verena Steininger

Aschach an der Donau
Wo legen in Aschach die Boote an?

In Aschach wird eine Bootanlegestelle vom Tourismusverband gebaut Verena Steiniger vom Tourismusverein Gasthof zur Sonne Hauptverantwortliche für Anlegestelle. ASCHACH (gwz). Verena Steininger vom Gasthof Sonne ist die Hauptverantwortliche für das Projekt der Bootsanlegestelle in Aschach: "Was wir jetzt bauen, ist eine Anlegestelle für Motorboote bis zu zehn Metern", erklärt Steininger. Im vorigen Jahr existierte in dem Ort an der Donau noch eine Anlegestelle. Die Plattform war vom Wasser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Fährmann Thomas Kaltenböck mit Radtouristen bei der Anlegestelle Kaiserau, Radtourist mit Hund im Rucksack. | Foto: Josef Pointinger
1 5

Aschach
Flugpilot steuert die Radfähre "Silvia" vom Kaiserhof

Thomas Kaltenböck ist Hubschrauberpilot, Fluglehrer und Prüfer am Flugplatz – und neuer Fährmann der Radfähre "Silvia" in Aschach an der Donau. ASCHACH/DONAU. Thomas Kaltenböck ist Familienvater und Ehemann. Er ist beruflich sehr engagiert als Hubschrauberpilot, Fluglehrer, mit Rundflügen, und Prüfer am Flugplatz Wels. Der Aschacher machte sich Gedanken darüber, wie und wo er am besten eine interessante sowie familienfreundliche Tätigkeit ausüben könnte. Wie es der Zufall wollte, erfuhr er,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Chris Hennerbichler konnte im Dornacher Badeteich "Starzer-Steinbruch" einen kapitalen Zander angeln. | Foto: Christian Lang
1

Bezirk Perg
Riesige Fische in Flüssen und Seen

Hobbyfischer wissen, welche Kaliber sich mitunter in den heimischen Gewässern tummeln. BEZIRK PERG. Dass nicht nur in der Donau, sondern auch in den heimischen Badeseen ziemliche Kaliber leben, wollen Wasserratten und Badenixen lieber nicht so genau wissen. Immerhin: "Große Welse in der Donau und in ihren Nebengewässern können schon so 1,70 bis 1,80 Meter lang werden und ab 30 bis 40 Kilo wiegen", weiß Heinrich Hochstöger, Obmann des Fischereireviers Donau-Perg. Angst muss man vor den...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: FF Edramsberg
2

Warnhinweis
Freiwillige Feuerwehr Edramsberg bittet um Vorsicht

Aufgrund der Niederschläge wird die Bevölkerung, entlang folgender Gewässer, zur Vorsicht aufgerufen. WILHERING (red). „Aktuell hat die Donau und der einmündende Innbach leichtes Hochwasser, Tendenz sinkend. Wir bitten trotzdem die Gemeindebürger und Besucher um Vorsicht, wenn sie entlang der Donau und des Innbachs unterwegs sind“, betont die Freiwillige Feuerwehr mittels Posting über Facebook. Die aktuellen Pegelstände der Gewässer findet man hier.

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
1000 Tonenn Stahl warten auf ihre Montage im Zuge der Bypass-Erichtung an der VÖEST-Brücke.
14

AUSBAU DER VÖEST-BRÜCKE
VÖEST-Brücke: Zur Montage des ersten Bypass ist alles angerichtet

LINZ (rei). Schon seit Wochen sind die enormen Baufortschritte an den Bypassbrücken und den umliegenden Baumaßnahmen an der A7 zu erkennen. Mittlerweile wurde am Montagnachmittag der erste von drei Brückenteilen, der rund 1000 Tonnen wiegt, durch die belgische Spezialfirma Sarens eingeschifft. Die Durchfahrt unter der Brücke war nur deswegen möglich, weil es möglich ist, das Spezialschiff durch gezielte Flutung abzusenken. Das Schiff wartet nun samt Brückenteil darauf, am morgigen Dienstag mit...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Zwei Männer sind heute bei einer Zillen-Ausbildungsfahrt im Bereich der Brückenbaustelle in Linz in die Donau gestürzt, konnten aber unverletzt geborgen werden. | Foto: Lukas Sembera/Fotolia

Männer aus Donau gerettet
Unfall mit Feuerwehr-Zille endete glimpflich

Bei einer Ausbildungsfahrt am Samstagnachmittag auf der Donau in Linz wurden zwei Feuerwehrmänner aus dem Bezirk Vöcklabruck aus einer Holz-Zille geworfen. Beide konnten gerettet werden und blieben unverletzt. LINZ, VÖCKLABRUCK. Der Zwischenfall ereignete sich gegen 15:40 Uhr bei der Ausbildungsfahrt eines Zillen-Grundkurses im Bereich der Brückenbaustelle der A7. Die Holz-Zille wurde unter den Bug des an der Baustelle angelegten Leichters gezogen. Dabei wurden die beiden Auszubildenden, ein...

  • Linz
  • Alfred Jungwirth
Feuerwehr-Taucher sicherten das Fahrzeug. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
8

Urfahranermarkt
Fahrzeug rutschte in die Donau

Ungewöhnlicher Einsatz am Montagmorgen für die Berufsfeuerwehr in Linz. LINZ. Die Linzer Berufsfeuerwehr wurde am Montagvormittag zu einem Einsatz beim Urfahranermarktgelände gerufen. Ein auf dem Radweg neben dem Jahrmarkt abgestellter Pkw, hatte sich dort selbstständig gemacht und rollte daraufhin in die Donau. Laut Auskunft der Einsatzleitung der Feuerwehr war die Handbremse beim Pkw nicht angezogen. Die Fahrer befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls nicht mehr im Fahrzeug. Feuerwehr-Taucher im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Stadtführung per App | Foto: BRS

Kostenlose Stadtführung mit dem Smartphone

PERG. Die Donau-Geschichten-App macht es möglich: Eine kostenlose Stadtführung durch Perg, bei der man Geschichte und Geschichten erleben kann. Persönlichkeiten aus Perg wurden dafür interviewt und damit ein „Audio-Guide“ gestaltet. Die Audio-Führung der Stadt Perg führt vom Hauptplatz zu den Ortsgrenzen – überall dorthin, wo es interessante Geschichten zu erzählen gibt. Und so funktonierts: Installieren Sie die kostenlose Donau-Geschichten-App auf Ihrem Smartphone. Unter dem Menüpunkt „Städte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Laut aktueller Luft-Studie des Landes ist Engelhartszells Bevölkerung durch Schifffahrt Stickoxid-Emissionen ausgesetzt. | Foto: Gemeinde Engelhartszell

Emissions-Belastung
Donauschifffahrt bringt miese Luft

Aktuelle Studie des Landes zeigt negative Auswirkung der Donauschifffahrt auf Bürger – doch Lösung naht. ENGELHARTSZELL (ebd). So wurde im Rahmen der ersten Luft-Studie der Abteilung Umweltschutz berechnet, welche Auswirkungen die Fluss-Schifffahrt an der Donau hat. Denn die Personenschifffahrt boomt. Das macht sich auch in Engelhartszell an den drei Anlegestellen bemerkbar. Nicht weniger als 800 Schiffe legten alleine 2018 in der Marktgemeinde an. Und das hinterlässt Spuren. Da die...

  • Schärding
  • David Ebner
Als der Fußball noch Sport war: das Duell um die Meisterschaft 1962 zwischen der SV Urfahr und dem SK Admira Linz. | Foto: Admira/Nigl
1

FUSSBALL IN LINZ
"Tradition ist heute kein Erfolgsgarant"

Rot-Schwarz sind die Vereinsfarben, groß die Geschichte. Bei der SV Urfahr blickt man in die Zukunft. URFAHR (rei). Als Kaiser Franz Joseph einen Staat mit mehr als fünfzig Millionen Menschen regierte, Urfahr noch eigenständige Stadt und Bezirkshauptstadt gewesen ist und der organisierte Vereinsfußball noch in den Kinderschuhen steckte, etablierte sich neben dem LASK die SV Urfahr als nunmehr einer der ältesten Fußballklubs Österreichs. Schillernde GeburtsstundeZu einem der spannendsten und...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Der Urfahrer Brückenkopf im Jahr 1938. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1938: Der Urfahrer Brückenkopf

Nach dem Einsturz der alten Holzbrücke im Jahr 1868 wurde die neue Donaubrücke aus Eisen errichtet und dabei etwas stromabwärts versetzt. Damit war das alte Zentrum Urfahrs, das so genannte „Platzl“, vom Brückenkopf abgeschnitten. Die Hauptstraße mit der Straßenbahnlinie zum Mühlkreisbahnhof wurde zur zentralen Verkehrsader. Ende 1938 wurde die Eisenbrücke abgerissen und durch die Nibelungenbrücke ersetzt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
3 4 12

Grein an der Donau
Sonnenschein pur

Das schöne Wetter kam wie gerufen und gemeinsam mit unserem Lieblingshund Chriss, fuhren mein Mann und ich nach Grein an der Donau. Die Greiner Donaublickrunde ist eine gemütliche Wanderung. Eine schöne und leichte Wanderung, schade nur, dass  wir  einige Kilometer befahrene Straße gehen mussten. Doch der Gang durch Wiesen,  Auen und der Blick auf die Donau war beruhigend für Herz und Augen. Sehr berührend die Steingalerei am Kalvarienberg mit dem Aufruf uns die Folgen des Umgangs mit Mensch...

  • Perg
  • Heidemarie Rottermanner
Foto: Ohrenfeindt/Panthermedia

Toter lag hinter Tanne
Leiche im Donaupark entdeckt

LINZ. Am Freitagmorgen wurde ein Toter im Donaupark zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus entdeckt. Laut Kriminalpolizei handelt es sich um den Leichnam eines etwa 60-jährigen Mannes. Der Tote wurde hinter einer Tanne im Park entdeckt und dürfte bereits am Donnerstagabend verstorben sein. Laut Polizei starb der Mann eines natürlichen Todes. Genauere Aufschlüsse zur Todesursache soll eine Obduktion bringen.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Manfred Voglsam bringt Laichbäume aufs Wasser. | Foto: Fischerverein Enns
5

Fischbestände sichern
Fischer unterstützen die Umwelt durch Projekte

REGION (milo). „Fischen ist kein Sport, sondern eine Leidenschaft", meint Ennser Vizebürgermeister Manfred Voglsam. Ihm geht es beim Fischen um den Kontakt mit der Natur. Seit mehreren Jahren ist er aktives Mitglied des Fischervereins Enns. Dieser kümmert sich mit verschiedenen Projekten um nachhaltige Bewirtschaftung und Naturschutz. Das größte Projekt ist der Hamberger Altarm. Dieser befindet sich hinter dem Ennshafen, direkt gegenüber von Mauthausen. Bei dem Projekt wurden, neben dem etwa...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Anker konnte geborgen werden. | Foto: FF-Aschach
10

Einsatz
FF Aschach/Donau: Bergung eines Schiffsankers

ASCHACH/DONAU. Die Freiwillige Feuerwehr war rund fünf Stunden bei der Bergung eines Schiffsankers aus der Donau im Einsatz. Der 975 Kilogramm schwere Anker hatte sich aus bislang unbekannter Ursache von der Ankerkette gelöst, als der Kapitän des Schubverbandes aus Niederösterreich am 23. Jänner im Bereich des Mischfutterwerkes Garant vor Anker gehen wollte. Der rund 6.000 Euro teure Anker versank in der Donau und stellte somit eine Gefahr für die Schifffahrt dar, woraufhin die FF Aschach...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Teilnehmer der Studienreise in Sulina | Foto: Transdanube.Pearls

Donau OÖ Tourismus
Reise durchs Donaudelta

OÖ. Anfang Oktober nutzten 40 Vertreter aus den Bereichen Mobilität und Tourismus aus ingesamt neun EU-Ländern die Möglichkeit, das Donaudelta nachhaltig zu bereisen. Darunter auch Mitarbeiter von Donau Oberösterreich Tourismus. Während der dreitätigen Studienreise wurden die Tourismus- und Mobilitätsangebote des EU-Projektes Transdanube.Pearls in Rumänien besichtigt. Beim anschließend Partnertreffen wurden Projekte wie eine neue Mobilitätszentrale in Rumänien vorgestellt.

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.