einkaufen

Beiträge zum Thema einkaufen

v. li.: Christina Ehrenreich, Katharina Hörbinger, Manuela Tanner, Anna-Maria Guggenberger
(beide mit Auszeichnung), Jasmin Penker, Sophie Schröcker, Helena Markovic (guter Erfolg) und Philip
Schlick (Auszeichnung) | Foto: Heimo Prodinger
1

Wirtschaftsverein Tamsweg
Vier Mitarbeiterinnen haben Lehrabschlussprüfung in der Tasche

Beim Wirtschaftsverein Tamsweg ist man stolz auf seine erfolgreiche Lehrlinge – auf jene die bereits fertig gelernt haben und auch auf jene, die ihr erstes Lehrjahr gemeistert haben. TAMSWEG. Vier Lehrlinge des Wirtschaftsverein Tamsweg haben im Juli die Lehrabschlussprüfung absolviert. Drei davon mit ausgezeichnetemErfolg und eine mit gutem Erfolg. Auch die Lehrlinge im ersten Lehrjahr haben mit tollen schulischen Leistungen abgeschlossen und würden – so heißt es seitens des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am Ende des Tages kann jeder Einkauf auf eine einfache Frage reduziert werden: Kaufen wir unsere Produkte bei Internet-Riesen oder setzten wir auf regionales Vor-Ort-Service unserer Salzburger Unternehmen? | Foto: Walter Flucher
1 2

Eine Antwort auf die Krise
Die Bezirksblätter sagen #JazuSalzburg

Die Bezirksblätter Salzburg emotionalisieren mit ihrer neuen Initiative das Einkaufsverhalten der Salzburger: nicht als Antwort auf diese Corona-Pandemie, sondern als Zeichen der Stärke. SALZBURG. Wer hätte es sich je erträumen lassen, dass eine - wohl in Asien ausgelöste - Viren-Pandemie massive Auswirkungen bis nach Salzburg haben wird? Hand aufs Herz: kaum jemand von uns. Aber, wie wir alle wissen: Diese Situation ist unwiderruflich in unser aller Leben getreten – mit all den damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Das Rathaus der Marktgemeinde Tamsweg im Salzburger Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
4

Corona im Lungau
Das tut sich im Bezirkshauptort

Ein Auszug mit den wesentlichen Neuigkeiten des Covid-19-Lageberichts der Marktgemeinde Tamsweg, vom 6. April, 15 Uhr. TAMSWEG. Das Rathaus Tamsweg fasst das Maßnahmen-Update zur Bewältigung der Corona-Pandemie, das die Bundesregierung am Montag, 6. April 2020, präsentiert hat, wie folgt zusammen. Die bisherigen Bewegungsbeschränkungen bleiben vorerst weiter aufrecht.DieMaskenpflicht, die seit dem 6.  April 2020 ist in allen Supermärkten und Drogerien mit über400 m² Verkaufsfläche gültig ist,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburger Zivilschutzverband ist überzeugt: Bevorratung braucht „Einkaufskultur“. (Symbolfoto) | Foto: Alexas_Fotos auf Pixabay
2

Salzburger Zivilschutzverband
"Bevorratung braucht Einkaufskultur"

Der Salzburger Zivilschutzverband appelliert darin dringend an alle Salzburgerinnen und Salzburger, keine Hamsterkäufe zu tätigen; Bevorratung brauche „Einkaufskultur“. SALZBURG. Gerade in dieser sensiblen Zeit sollte man eine besondere Einkaufskultur für die Bevorratung und Sicherheit an den Tag legen. Darauf weist der Salzburger Zivilschutzverband heute in einer Presseaussendung mit. Der Salzburger Zivilschutzverband appelliert darin dringend an alle Salzburgerinnen und Salzburger, keine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Netcontact-Chef Robert Aigner (Archivbild): "Zielgruppe des Projektes 'Team Lungau' sind alle Lieferanten und Anbieter im Lungau und in den angrenzenden Bezirke – also eigentlich genau das Einzugsgebiet der Bezirksblätter Lungau; das Ganze kann aber auch wachsen." | Foto: Peter J. Wieland
3

"Wir kaufen dahoam" im Lungau
Die Wirtschaft ist kreativ während der Corona-Zeit

Die Firma Netcontact in St. Michael im Lungau bietet eine Art Umschlagplatz im Internet für Waren und Produkte an, die während der Corona-Situation sonst nur erschwert oder über globalisierte Internet-Einkaufsportale zu bekommen sind. Das Ganze läuft unter dem Projekttitel "Team Lungau", denn viele Betriebe liefern auf Bestellung zu. Auf der Team-Lungau-Seite können diese sich eintragen; Konsumenten sehen, wer liefert. Wir haben mit Netcontact-Chef Robert Aigner ein Interview zum Thema geführt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburg hilft Salzburg: Mehr auf meinbezirk.at/shs | Foto: Pixabay
1 1

Einfoch nur zum Nochdenkn

A bissl wos zan nochdenkn in dera ondan Zeit, lossts euch nie varrückt mochn liabe Leit. Die Geschäftn wean gstürmt ohne darüba nochzudenkn, man losst sich va da Panik lenkn. Jeda schaut das er no wos dawischt, Nudln, Möh und Klopapier wean in de Wagla gfischt. Kaft werd, wos nur geaht, wer woaß wos uns no bevorsteaht. Fost a Kompf und a Rangglarei, mit Solidarität is heaz vabei. Zum Nochdenkn bringan mi söche Szenen, i muass mi fost für unsare Gsöschoft schämen. Egoismus stott mittanond, is...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Silke Pfeifenberger
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
2

Bezirksblätter-Adventkalender
10. Fensterl

360 Euro geben die Salzburger durchschnittlich für Weihnachtsgeschenke aus. Unter Salzburger Christbäumen werden heuer rund drei Millionen Packerl liegen. SALZBURG. 130 Millionen Euro gaben die Salzburger 2018 im heimischen Einzelhandel für Weihnachten aus. Österreichweit waren es mehr als 1,6 Milliarden Euro. Der Handel erwartet heuer ein ähnliche gutes Weihnachtsgeschäft, denn eine Umfrage der KMU Forschung Austria zeigt: 400.000 Salzburger (83 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren) haben sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Präsentierten aktuelle Zahlen zum Online-Shopping in Salzburg: Michael Moser, Obmann des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels der WK Salzburg, Ernst Gittenberger (KMU Forschung Austria) und Johann Peter Höflmaier, Geschäftsführer der Sparte Handel der WK Salzburg (v. l.). | Foto: WKS/Kolarik

Salzburg kauft im Internet

250.000 Salzburger kaufen im Internet ein. Wirtschaftskammer fordert rasche Einführung des Lehrberufs E-Commerce-Kaufmann. Der Marktplatz Internet boomt: Laut einer Erhebung der KMU Forschung Austria haben im Vorjahr rund 250.000 Salzburger zwischen 16 und 74 Jahren zumindest einmal bei einem in- oder ausländischen Internethändler eingekauft. Im Schnitt geben die Salzburger bei Internet-Einkäufen 1.700 Euro pro Jahr aus. Die Gesamtausgaben betragen etwa 420 Millionen Euro. Ausländische...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Lebensmittel aus dem Supermarkt haben oft einen langen Weg hinter sich. | Foto: pixabay
3

Unser Essen auf der Straße

Lebensmittel legen oftmals einen langen Weg zurück SALZBURG (sm). In Österreich werden pro Person und Jahr im Schnitt knapp mehr als 900 Kilogramm Nahrungsmittel für gekauft. In Tomaten aus Spanien oder Butter aus Irland stecken mehr als 2.000 Kilometer, die sie auf der Straße zurücklegte. Äpfel und Birnen aus Südafrika sind rund 12.000 Kilometer unterwegs, Rindfleisch aus Argentinien kommt auf rund 13.000 Kilometer, Pflaumen aus Chile legen 14.000 Kilometer und Kiwis aus Neuseeland rund 18.000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Legen Sie leicht Verderbliches erst am Ende des Einkaufs in den Korb. | Foto: pressmaster/ Fotolia.com
2

Wann gehört ein Lebensmittel in den Müll?

Der Sommer setzt auch unserer Nahrung zu: Bakterien und kleinste Lebewesen können sich bei warmen Temperaturen prächtig darin vermehren. Wer sich keine Lebensmittelvergiftung einfangen will, sollte schon beim Einkauf die Augen offenhalten: Ist die Verpackung unbeschädigt? Sind Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum noch in weiter Ferne? Leicht verderbliche Produkte wie Milch, Fisch und Fleisch sollten an heißen Tagen besonders vorsichtig behandelt werden. Besorgen Sie diese erst am Ende Ihres...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Schauen Sie, was auf Ihrem Teller landet; denn so eine Herkunft, wie sie H. Haslwanter (ÖTV) schildert, wollen Sie doch sicher vermeiden: „Mastgänse werden meist in körperenge Käfige gesperrt, denn Bewegung bremst das Leberwachstum. Dann wird den armen Kreaturen über 21 Tage bis zu drei Mal täglich ein langes Metallrohr in den Hals gerammt und dabei rund ein Kilo Maisbrei in den Magen gepumpt. Halsverletzungen, Knochenbrüche und andere Qualen nimmt man für die billige Fleischproduktion bewusst in Kauf." | Foto: Symbolfoto: RMA/MEV-Verlag, Germany/Creativstudio
1 2

Martini-Gansl mit gutem Gewissen genießen

Komplett auf Gänsefleisch – etwa auf das Martini-Gansl oder die Weihnachtsgans – zu verzichten sei laut dem ÖTV der sicherste Weg, um Tierleid zu minimieren; ansonsten auf die Herkunft bzw. Haltung (z. B. Biofleisch) achten. ÖSTERREICH. Über 80 Prozent der in Österreich verzehrten Gänse würden nicht die vom Gesetzgeber geforderten Qualitätsstandards erfüllen, so der Hinweis des Österreichischen Tierschutzverein (ÖTV) in einer heutigen Pressemitteilung zum Thema Martini-Gansl bzw....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1

Beste Supermarkt-Weine unter 10 €

BUCH-TIPP: Weinkaufen im Supermarkt 2017 Wein kaufen im Supermarkt ist in! Und ein günstiger Wein muss nicht der schlechtere sein, wie Weinexperte Alexander Jakabb und sein Team nach verdeckten Verkostungen fest gestellt hat. Die Ergebnisse sind im handlichen Pocket-Guide in der 10. Auflage erschienen, zu haben um 9,99 €. Über 500 Weine, alle unter 10 €, sind bewertet, dazu gibt es Speiseempfehlungen. Im Buch sind zudem Winzerporträts und viel Wein-Wissen. Pichler Verlag, 324 Seiten, 9,99 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Karin Draxl kauft hier gerade bei Schnapsbrenner Martin Moser „a guat‘s Tröpferl“, wie sie es bezeichnet, ein.

Karin Draxl hat die Bezirksblätter Lungau bei sich daheim in Göriach zum Einkauf mitgenommen

Shoppingtour mit der Ortsbäuerin der Fairtrade-Gemeinde Göriach. Frau Draxl, sind Sie eine Dahoam-Einkäuferin? KARIN DRAXL: „Ja, weil ich weiß, mit welcher Liebe unsere Göriacher Hersteller ihre Produkte erzeugen. Oftmals hat sich ihr Beruf aus einem Hobby oder einer persönlichen Leidenschaft entwickelt. Das merkst du dann beim Produkt.“ Welche Produkte kann man in Göriach erwerben? DRAXL: „Göriach ist seit 2014 eine Fairtrade-Gemeinde. Es war damals die erste dieser Art im Lungau. Als solche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wir kaufen dahoam! | Foto: Bezirksblätter Salzburg GmbH
1

"Wir kaufen dahoam" – eine Initiative der Bezirksblätter Salzburg

SALZBURG. Wer zuhause, im eigenen Heimatort, einkauft, stärkt die Region, lässt die Wertschöpfung vor Ort bleiben und schafft damit Arbeitsplätze. Daher forcieren die Bezirksblätter Salzburg ihre langjährige Initiative „Wir kaufen dahoam“. In "Wir kaufen dahoam" wird eine prominente Person auf einer Shopping-Tour durch ihre Heimatgemeinde begleitet. Zudem werden Traditionsbetriebe, JungunternehmerInnen, innovative Produkte etc. in den Fokus gerückt. Zu lesen sind die Beiträge in den jeweiligen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Handtasche aus Einkaufswagen gestohlen

Aus einer Handtasche, die sich in einem Einkaufswagen befand, wurde in St. Johann eine Geldbörse gestohlen. Als das Opfer an der Kasse zahlen wollte, bemerkte es den Diebstahl. Neben einer geringen Menge Bargeld befand sich auch der Führerschein der Bestohlenen im Portemonnaie.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Chiara Köck und Eva König haben sichtlich Spaß beim Moonlight Shopping in Hallein.
14

Moonlight Shopping in Hallein

HALLEIN (kram). Trotz verregnetem Freitag Abend, startete das beliebte Halleiner Moonlight Shopping in die nächste Saison. Wie bereits in den vergangenen Jahren, hatten viele Geschäfte bis 21:30 Uhr geöffnet. In einigen Shops wurden die Bummler mit Getränken und kleinen Snacks zur Stärkung empfangen. In der Boutique 'Johannes Herrenmode' sorgte Christoph Hasenberger als DJ für gute Stimmung beim Einkaufen. Ein besonderes Highlight für Kinder war der gratis Kinderfilm, der um 19:00 Uhr im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Magdalena Kranabitl
Jörg Tichy ist SBS-Geschäftsführer und weiß, wie wichtig es ist, Kaufkraft im Ort zu halten.
2

Mithalten können wir!

Pongauer Betriebe müssen Hausaufgaben erledigen, um mit Einkaufszentren mithalten zu können. PONGAU (ar). „Mit dem geplanten Ausbau von Europark, Designer Outlet, Shopping Süd in der Alpenstraße und Maximarkt wächst der Konkurrenzdruck natürlich auch im Pongau“, weiß SBS-Geschäftsführer Jörg Tichy, der sich gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben seit Jahren dafür einsetzt, die Kaufkraft in St. Johann, Bischofshofen und Schwarzach zu halten. Hausaufgaben machen Dabei gilt es immer wieder aufs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Josef Felser ist Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer im Pongau.

Im Ort kaufen ist schlau!

Wir kaufen dahoam - die vom BB initiierte Regionalitätsaktion wird auch von der WK stark befürwortet. PONGAU (ar). Dahoam kaufen ist der Motor unserer Region. Das weiß auch WK-Pongau Chef Josef Felser und begrüßt deshalb die große Aktion der BEZIRKSBLÄTTER „Wir kaufen dahoam!“. Mehr als ein Schnäppchen „Man muss im Konsumverhalten schon bedenken, dass dieses weitreichendere Folgen haben kann als nur kurzfristig vermeintlich günstige Angebote zu nutzen“, gibt Felser zu bedenken. Insbesondere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Flohmarkt in Mauterndorf

„Schnäppchenjäger aufgepasst“ bei unserem Flohmarkt findet Ihr sicher wieder den ein oder anderen "Schatz". Wann: 09.09.2012 09:00:00 bis 09.09.2012, 14:00:00 Wo: Fa. Steinlechner, 5570 Mauterndorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verein Mauterndorf-Aktiv
Gabriel, Hans-Peter, Ismael, Elisabeth und Samuel werden von Maria Rettenwender (LKS) unterstützt. | Foto: Angelika Rußegger

"Es ist spannend – jeden Tag neu!"

"Wir fühlen uns einfach wohl, wenn wir unseren Körper mit qualitätvollen Produkten auftanken." FILZMOOS/PONGAU (ar). Seit zwei Wochen engagiert sich die Familie Laubichler aus Filzmoos im Rahmen der Aktion "Wir essen nur Regionales" und zeigt sich topmotiviert, das Projekt auch weiterhin durchzuziehen. "Wir freuen uns sehr, dass wir uns entschieden haben, daran teilzunehmen, zumal auch unsere Kinder total dahinter stehen", so Elisabeth Laubichler, die fast täglich "Mama, dürfen wir das essen -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.