Erich Mayrhofer

Beiträge zum Thema Erich Mayrhofer

DI Johann Kammleitner, Dr. Erich Mayrhofer, LH Dr. Josef Pühringer, LR Dr. Manfred Haimbuchner | Foto: Land OÖ/Stinglmair
2

Nationalpark Kalkalpen: Bilanz 2012 und Ausblick 2013

MOLLN (sta). Im Jahr 2012 sind die Besucherzahlen erneut gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig, denn: 1. das hohe Interesse an natürlicher Vielfalt 2. den neuen Angeboten und Einrichtungen für Besucher ist weiter ungebrochen 3. Die Marke „Nationalpark Kalkalpen“ wird durch die Medien über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannter und international wahrgenommen Aufgrund der internationalen Bedeutung der Buchenwälder bewirbt sich der Nationalpark Kalkalpen um die Auszeichnung eines...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Nationalpark Kalkalpen

20 Jahre Umweltforschung am Zöbelboden

20 Jahre Ökosystemmonitoring und Langzeitforschung im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN (wey). Seit 20 Jahren betreibt das Umweltbundesamt in Kooperation mit der Nationalpark Kalkalpen Verwaltung eine hochinstrumentalisierte Forschungs- und Messstelle am Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen. Am Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge wird die Wirkung von Luftschadstoffen auf ein Karst-Waldökosystem gemessen und analysiert. Es wird nicht nur die Menge und die Herkunft der ankommenden Schadstoffe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

EU - Programm „Ländliche Entwicklung“ fördert Österreichs Nationalpark-Regionen

Kürzungen des EU-Agrarbudgets gefährden Schutz der biologischen Vielfalt und Umweltbildung in den 8 Österreichischen Nationalpark-Regionen. MOLLN (wey). Maßnahmen des Natur-, Ressourcen- und Klimaschutzes werden erst durch das Förderprogramm der Ländlichen Entwicklung (LE) ermöglicht. Nationalparks sind keine isolierten Inseln, sondern stehen in enger Wechselwirkung mit ihren Regionen. Sie umfassen zusammen 10 % der Fläche Österreichs in 87 Gemeinden mit einer geringen, aber für die Natur- und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Erich Mayrhofer, Josef Pühringer, Manfred Haimbuchner (von links nach rechts). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Neue Offensive des Nationalparks Kalkalpen: Partner der Wirtschaft

Hohes Wertschöpfungspotential, regionale Kooperationseffekte und die strategische Markenentwicklung prognostizieren dem Nationalpark Kalkalpen eine nachhaltige Zukunft. Mehr als 150 Projekte in der Region, ungebrochenes Interesse der Besucher und steigende Wertschöpfungseffekte bilden gute Grundlagen, um die Kräfte der Nationalpark Kalkalpen-Region zu bündeln und gemeinsam mit der Wirtschaft neu auszurichten. Es bedarf weiterer Anstrengungen, denn die Region um den Nationalpark Kalkalpen wird...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ÖBF/Kronsteiner
3

Endlich: Zwei gesunde Luchskinder im Nationalpark

Luchsin Freia, die im Mai 2011 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt wurde, hat zwei gesunde Luchsjunge zur Welt gebracht. Luchsjunge kommen bereits behaart zur Welt und wiegen zum Zeitpunkt ihrer Geburt etwa 240 bis 300 Gramm. Die ersten acht bis zehn Tage nach der Geburt sind sie noch blind und taub. Sie ähneln nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Verhalten der Hauskatze. Luchse sind Einzelgänger und nur das Muttertier kümmert sich um ihren Nachwuchs. Die Kleinen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Thöne
10

15 Jahre Nationalpark Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen besteht seit 15 Jahren. Beim Dorffest in Großraming war alles da, was Rang und Namen hat. MOLLN, GROSSRAMING (wey). „Der Nationalpark war eine Schwergeburt, aber es ist ein schönes Kind daraus geworden“, stellte Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Jubiläumsfeier in Großraming fest. Bei 30 Grad Hitze schwitzten die zahlreichen Besucher und auch die Vereine, die mit Knödelmeile, Standlmarkt und bester Bewirtung aufwarteten. Die Gemeinden Edlbach und Spital am Pyhrn...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ein junger Luchs-Fan durch und durch!
155

15 Jahre NP Kalkalpen

Das Nationalpark-Jubiläum fand am 16. Juni gleichzeitig mit dem Großraminger Dorffest statt. GROSSRAMING. „Der Nationalpark war eine Schwergeburt, aber es ist ein schönes Kind daraus geworden“, stellte Landeshauptmann Josef Pühringer beim Jubiläum „15 Jahre Nationalpark Kalkalpen“ fest. Die Verhandlungen zur Errichtung des Nationalparks Kalkalpen hatten sich über fünf Jahre hingezogen. Den Staatsvertrag haben Umweltminister Martin Bartenstein und LH Pühringer am 10. Jänner 1997 in Großraming...

  • Kirchdorf
  • Sabine Thöne
Ein junger Weißrückenspecht, kurz vor dem Ausflug aus der Bruthöhle. | Foto: F. Sieghartsleitner

Erfolgreiche Woche der Artenvielfalt

Die Woche der Artenvielfalt ist ein zentrales Element von vielfaltleben, der Kampagne des Lebensministeriums zum Schutz der Artenvielfalt und des Naturschutzbundes Österreich. MOLLN (wey). Der Nationalpark Kalkalpen hat sich mit einem umfangreichen Programm beteiligt und zieht eine erfreuliche Bilanz. Alle geführten Touren waren gut gebucht und die Veranstaltung zum Tag der Parke und die Präsentation der neuen Multi-Media-Schau „Für die Alpen“ begeisterte die Besucher. Auch die Schulaktion...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Luchsin Freia kam im Mai 2011 aus der Schweiz in den Nationalpark. Im November folgte das Männchen Juro. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen: Lebensraum für bedrohte Tiere

Umfrage: Neun von zehn Personen halten Schutz der Luchse für wichtig. MOLLN (wey). Im Jahr 2011 wurden zwei Luchse aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt. Zwei weitere Luchse dürften sich ebenfalls in den Kalkalpen aufhalten. Wie nun aus einer aktuellen Umfrage des Instituts „Market“ (505 direkt Befragte über 15 Jahre in Oberösterreich) hervorgeht, ist es 92 Prozent der Oberösterreicher sehr wichtig, dass „bedrohten Tierarten ausreichend Lebensraum zur Verfügung gestellt...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Von links: Landesrat Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Nationalparkdirektor Erich Mayrhofer. | Foto: Land OÖ/Binder

Nationalpark Kalkalpen verspricht für 2012 eine „wilde Vielfalt“

Das Interesse an Naturerlebnissen brachte 2011 einen Besucherrekord MOLLN, BEZIRK (wey). In den 14 Jahren seit seiner Gründung hat sich die Anzahl der Besucher im Nationalpark Kalkalpen mehr als verdoppelt. Im vergangenen Jahr 2011 lag sie bei 350.000. Gegenüber 2010 bedeutet dies eine Steigerung um knapp 13 Prozent. Das „Internationale Jahr der Wälder“ war ein guter Anlass, um durch Forschungsprojekte und Dokumentationen die Bedeutung seiner Wälder unter Beweis zu stellen. Zahlreiche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.