Nationalpark Kalkalpen verspricht für 2012 eine „wilde Vielfalt“

- Von links: Landesrat Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Nationalparkdirektor Erich Mayrhofer.
- Foto: Land OÖ/Binder
- hochgeladen von Martina Weymayer
Das Interesse an Naturerlebnissen brachte 2011 einen Besucherrekord
MOLLN, BEZIRK (wey). In den 14 Jahren seit seiner Gründung hat sich die Anzahl der Besucher im Nationalpark Kalkalpen mehr als verdoppelt. Im vergangenen Jahr 2011 lag sie bei 350.000. Gegenüber 2010 bedeutet dies eine Steigerung um knapp 13 Prozent.
Das „Internationale Jahr der Wälder“ war ein guter Anlass, um durch Forschungsprojekte und Dokumentationen die Bedeutung seiner Wälder unter Beweis zu stellen. Zahlreiche Veranstaltungen wie der zweite „Geotag der Artenvielfalt“, eine Luchstagung, die Sonderausstellung Braunbär oder das Kalkalpen-Diafestival haben das Nationalpark-Gebiet bekannter gemacht.
Der musikalische Almsommer, geführte Angebote wie Höhlentouren und Schneeschuhwanderungen und die Besuche bei der Rotwildfütterung im Bodinggraben bei Molln zählen zu beliebten Besuchermagneten. Sehr gut angenommen wurde 2011 auch der „Wanderbus“ durch das Reichraminger Hintergebirge, der Naturliebhaber in den Sommermonaten jeweils am Sonntag von Steyr bis zum Hengstpass führt.
Sicherung von 310 Arbeitsplätzen
Mit dem steigenden Interesse der Besucher geht die Erweiterung der Angebote einher. Dazu zählen etwa der Zu- und Umbau der Nationalpark-Lodge Villa Sonnwend in Roßleithen, die Fertigstellung des ersten Teils des Wildnistrails „Buchensteig“ mit Hängebrücke in Reichraming, der Betrieb der Hengstpasshütte und des Wildnis-Camps mit zusätzlichen Wildnisangeboten oder die Zertifizierung der Bildungsangebote inklusive zweijähriger Ausbildung für 24 neue Nationalpark-Ranger.
Durch die Investitionen und die daraus resultierende Wertschöpfung werden jährlich über 300 Arbeitsplätze in der Region Steyr-Kirchdorf gesichert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.