Erich Mayrhofer

Beiträge zum Thema Erich Mayrhofer

2

Die Genussregion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ startet neu durch

Bei der im Frühjahr stattgefunden Generalversammlung haben sich die Projektpartner entschieden, ihre Leitprodukte Rind und Obst unter der Dachmarke „Genuss Region Österreich“ weiter zu vermarkten und aus zwei Vereinen eine zu machen. BEZIRK (wey). Die Leitprodukte der Nationalpark Kalkalpen Region, Rind und Obst, werden künftig in der neu gegründeten GenussRegion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ weitervermarktet. Aus zwei Vereinen ist somit einer geworden. Die GenussRegion liegt rund um den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Luchsmännchen "Juro"
3

"Für den Luchs sein, heißt der Natur Zeit geben"

An der Frage, ob im Nationalpark ein weiterer Luchs ausgesetzt werden soll, scheiden sich die Geister. BEZIRK (wey). Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. 2011 wurden im Nationalpark Kalkalpen die Katze "Freia" und das Männchen (Kuder) "Juro" ausgesetzt. Zwei Jahre später folgte "Kora". Mittlerweile hat sich Nachwuchs eingestellt, sodass sich derzeit rund zehn Luchse in dem Gebiet tummeln. Von den bekannten Männchen fehlt allerdings jede Spur. Sowohl die Luchsmännchen "Klaus" und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1.Reihe: Johann Brenn, Christian Pichler, Erich Mayrhofer, Leo Enzlberger, Gerhard Rettenbacher, Ferdinand Reinthale;
2.Reihe: Hannes Prucker, Herbert Sieghartsleitner, Hans Kammleitner, Klaus Kastenhofer, Herbert Jungwirth, Gerald Kerbl, Georg Schütter, Hartmann Pölz, Christian Dörfel; | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen Kuratorium tagte zum 50. Mal

MOLLN. Seit der konstituierenden Sitzung des Nationalpark Kuratoriums am 24. Juli 1997 sind mehr als 17 Jahre vergangen. Das beratende und ehrenamtliche Nationalpark Gremium ist gesetzlich verankert, tagt in regelmäßigen Abständen und besteht aus vierzehn Mitgliedern. Diese koordinieren die Interessen der Nationalpark Gemeinden, der Schutzgemeinschaft Planungsgebiet Nationalpark Kalkalpen, des Verbandes der Einforstungsgenossenschaften, das Landesverbandes für Tourismus, des OÖ Jagdverbandes,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Nationalpark Direktor Dr. Erich Mayrhofer, VS Direktorin Michaela Utner, Mag. Angelika Stückler (NP Kalkalpen), Bgm. Renate Rettenegger, Pflichtschulinspektorin Sibylle Schmid, SchülerInnen der Volksschule Molln. | Foto: NPK/Nitsch

Volksschule Molln ist Nationalpark Kalkalpen Partnerschule

Am Freitag, 17. Oktober 2014, fand im Rahmen eines Schulfestes die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Volksschule Molln und dem Nationalpark Kalkalpen statt. MOLLN. Die Schüler haben sich im Vorfeld intensiv mit dem Nationalpark, dem Wasser, dem Wald sowie den Tieren des Waldes beschäftigt. Alle Klassen gestalteten mit ihren Lehrerinnen einen kreativen Beitrag und verliehen damit der Festveranstaltung eine persönliche Note. Sie trugen selbst verfasste Gedichte vor, bauten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l. Nationalpark-Direktor Erich Mayrhofer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Genusswirt Reinhard Guttner, Gasthaus Schupfn | Foto: Land OÖ/Linschinger

Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind: Wirte als Botschafter des regionalen Genusses

Regionale Initiative holt Landwirtschaft, Gewerbe und Gastronomie ins Boot. BEZIRK. Mit dem Projekt GenussRegion Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind soll für die Rinderproduzenten in der Region oberösterreichische Kalkalpen, eine stabile, langfristige Vermarktung aufgebaut werden. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger: Almen im Nationalpark Kalkalpen – Inseln der Biodiversität Was wären unsere Berge ohne ihre Almen? Sie sind ein landschaftliches Juwel und prägen als solches das Gesicht unseres Landes....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Nationalparkdirektor Erich Mayrhofer, ÖBf-Vorstand Georg Erlacher, LAbg. Christian Dörfel, ÖBf-Betriebsleiter Johann Kammleitner (v. li.). | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger

Kaiserliches Kulturjuwel eröffnet

Franz Ferdinand-Jagdhütte auf der Bärenriedlau wurde renoviert. BEZIRK (wey). Seit 300 Jahren bereits thront die ehemalige Jagdhütte "Bärenriedlau" auf rund 1300 Metern Seehöhe an einem der schönsten Aussichtsplätze im südlichen Sengsengebirge des Nationalparks Kalkalpen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben nun die unter Denkmalschutz stehende Berghütte gemeinsam mit dem Nationalpark Kalkalpen und dem Land OÖ aufwändig renoviert und der Öffentlichkeit nun in neuem Glanz präsentiert....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Fleischhauer Adolf Moser aus Windischgarsten | Foto: Nationalpark Kalkalpen
2

Biorindfleisch aus der Region: "Zu normal" für die Konsumenten?

Trotz seiner Qualität ist die Wertschätzung für das "Kalkalpen Biorind" in der Region (noch) gering. Mit den "Rindfleischwochen" Mitte September soll das Bewusstsein auf die heimischen Produkte gelenkt werden. BEZIRK (wey). Regionaltypische Lebensmittel bedeuten Genuss und sichern sowohl die Landschaft als auch eine bunte Artenvielfalt. Das ist dem Nationalpark Kalkalpen ein Anliegen. In der Region wird qualitativ hochwertigstes Rindfleisch produziert, das so genannte "Kalkalpen Biorind". In...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Lettische Jugendliche im Nationalpark Kalkalpen

"Waldwildnis statt Handy" hieß es für 24 Jugendliche BEZIRK. 24 Jugendliche aus Lettland im Alter von 12 bis 16 Jahren und vier Betreuer waren im Juli zu Gast im Nationalpark Kalkalpen. Die Gruppe nahm zwei Tage Busanreise auf sich, um eine knappe Woche im Nationalpark WildnisCamp verbringen zu können. Lettland ist etwa um ein Viertel kleiner als Österreich, hat aber nur 2 Millionen Einwohner. Tiefebenen und ausgedehnte Wälder prägen die Landschaft des baltischen Staates an der Ostsee. Bei der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wirte, Bauern und Vermarkter wollen das Bewusstsein für die exzellenten, regionalen, bäuerlichen Produkte heben. Mit dem Verzehr heimischer Lebensmittel setzt der Konsument nicht nur auf Gesundheit, sondern es werden dadurch auch Almen und Streuobstwiesen erhalten. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Rindfleischwochen in der GenussRegion Nationalpark Kalkalpen

MOLLN, BEZIRK. Die Nationalpark Kalkalpen Region ist ein traditionelles Rinderzucht- und Obstanbaugebiet. Beide Spezialitäten stehen symbolisch für die Qualität vieler Produkte der Nationalpark Kalkalpen Region wie z.B. Schlierbacher Käse, Schafkäse, Almtopfen oder die famose Schnäpse. Sowohl die Bio-Rinder als auch die Obstsäfte aus der Nationalpark Kalkalpen Region vermitteln nicht nur bäuerliche Tradition, sondern zeichnen sich besonders durch hohe Qualität und erlesenen Geschmack aus....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Franz Zehetner leitet den forsttechnischen Dienst der BH Kirchdorf.
6

Der Wald als beliebtes Ausflugsziel

Knapp 57 Prozent des Bezirks sind von Wald bedeckt. Wildverbiss und Monokulturen sorgen für Probleme. BEZIRK (wey). Am 21. März ist nicht nur Frühlingsbeginn, sondern auch "Tag des Waldes". Viele Sportler und Naturliebhaber zieht es jetzt wieder öfter hinaus in die freie Natur. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in Oberösterreich ist der Nationalpark Kalkalpen. 376.000 Menschen besuchten im Vorjahr die dortigen Almen und Wälder. 14.000 Hektar - das sind zwei Drittel der Gesamtfläche -...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Nationalpark Kalkalpen - Reichraminger Hintergebirge | Foto: Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen: Bilanz 2013 und Ausblick 2014

Reichhaltige Angebote haben im Jahr 2013 zu einem weiteren Plus bei den Besucherzahlen geführt. 376.000 Menschen besuchten den Nationalpark Kalkalpen, 122.000 haben ein konkretes Angebot angenommen. MOLLN, BEZIRK. Mit 376.000 Besuchern im Jahr 2013 (+ 1 % gegenüber 2012) zählt der Nationalpark Kalkalpen wieder zu den Top-Besucherdestinationen Oberösterreichs. Das vielfältige Besucherangebot des Nationalparks wurde 2013 von über 122.000 Teilnehmer/innen gebucht (+ 2 % gegenüber 2012). Eine...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Nationalpark Kalkalpen: Luchmännchen sind verschwunden

Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. MOLLN. Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. Altluchs "Klaus" wurde zuletzt am 18. Jänner 2012 wahrgenommen. Auch Kuder „Juro“ ist wie vom Erdboden verschluckt. Seit 8. Juni tappte er in keine Fotofalle mehr. Das ist unüblich, weil er davor an sechs verschiedenen Standorten elfmal...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller (li.) im Gespräch mit Direktor Erich Mayrhofer vom Nationalpark. | Foto: Foto: WKO

Naturschutz hindert Wirtschaft an der Entwicklung

Wirtschaftskammer fordert in der Nähe von Naturschutzgebieten mehr wirtschaftliche Entwicklung. BEZIRK (sta). "Wir haben eine tolle und schützenswerte Naturlandschaf. Die können wir aber nur schützen, wenn die Menschen, die dort wohnen auch eine wirtschaftliche Basis finden", sagt WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller. Naturschutzmaßnahmen beeinflussen seiner Meinung nach wesentlich die Entwicklung der dort ansässigen Unternehmen. "Oft gibt es verstärkte Auflagen und zusätzliche Maßnahmen. Da...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
5

Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Junge zur Welt. MOLLN. Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA(Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr Georg Rauer vom Forschungsinstitut für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
5

Auf Wildnistrails durch Österreichs größte Waldwildnis!

Mit dem eröffneten Buchensteig wird eine attraktive Rundwanderung durch die Wildnis des Nationalpark Kalkalpen möglich. MOLLN, REICHRAMING. Mit der Eröffnung des Buchensteiges am 21. Juni 2013 durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Naturschutzlandesrat Dr. Manfred Haimbuchner wurde eine Lücke in der Wanderweginfrastruktur des Nationalpark Kalkalpen geschlossen. Nun haben Naturliebhaber die Möglichkeit eine mehrtägige Rundwanderung am sogenannten „Ring der Wildnis“ zu machen. Wer es...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Stückler

„Zukunft Natura 2000 – Raus aus dem Schatten“

Jahreskonferenz des Umweltdachverbandes am Freitag, 21. Juni 2013, von 9.30 bis 17.30 Uhr im Nationalparkzentrum Molln. MOLLN. Die Jahreskonferenz des Umweltdachverbandes findet am Freitag, 21. Juni 2013, von 9.30 bis 17.30 Uhr im Nationalparkzentrum Molln statt. Auf Basis einer 2012 vom Umweltdachverband in Kooperation mit ExpertInnen erarbeiteten und der EU-Kommission übermittelten Schattenliste an nachzunominierenden Natura 2000-Gebieten bestätigte die EU-Kommission Ende letzten Jahres in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
vlnr.: DDr. Reinhard Mang vom Lebensministerium, Mag. Thomas Moitzi, Mag. Andreas Eckelt, Dr. MMag. Wolfgang Mayer, Dr. Erich Mayrhofer, Dr. Diana Gregor. | Foto: Franz Reifmüller

Forschung im Nationalpark Kalkalpen

Beim 5. Symposion für Forschung in Schutzgebieten, die die Nationalparks Austria vom 10. bis 12. Juni 2013 im Nationalpark Hohe Tauern in Mittersill veranstaltet haben, präsentierte sich der Nationalpark Kalkalpen mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen. Vier junge Forscher erhielten mit ihren Arbeiten über den Nationalpark Kalkalpen den Wissenschaftspreis 2013. MOLLN. Mehr als 300 Forscher aus 20 Ländern präsentierten im Rahmen des Forschungssymposiums ihre Forschungsergebnisse, die in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Engagierte Tourismusbetriebe aus dem Steyr- u. Ennstal, NP Dir. Dr. Erich Mayrhofer, die Vorsitzende des TVB Steyrtal Christine Dörfel sowie die Geschäftsführer Eva Kammerhuber und Martin Weymayer nahmen an der Exkursion teil. | Foto: TV Steyrtal

Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

BEZIRK. Engagierte Tourismusbetriebe des Steyr- u. Ennstals informierten sich bei einem gemeinsamen Besuch in der Nationalpark Region Hohe Tauern über Möglichkeiten der Vernetzung von Tourismusbetrieben mit Nationalparkangeboten am Beispiel ihrer Kärntner Kollegen. Bei der zweitägigen Exkursion wurden interessante Partnerbetriebe besucht, über die touristische Entwicklungsarbeit informiert und Beispiele kulinarischer Vermarktung ihrer regionalen Spezialitäten kennen gelernt. Organisiert und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
7

Luchsin Kora im Nationalpark Kalkalpen freigelassen

MOLLN (sta). Bei winterlichen Temperaturen wurde gestern Luchsin Kora im Hintergebirge, im Bereich des Rabenbaches, freigelassen. Das ist unweit jener Gebiete, wo sich zuletzt auch Luchs Juro und Luchsin Freia, jene beiden Luchse, die schon in den Jahren 2010 und 2011 aus der Schweiz in die Nationalpark Kalkalpen Region umgesiedelt wurden, aufgehalten haben. Der Freilassungsort wurde bewusst so gewählt, denn die ebenfalls aus dem Kanton Jura stammende Waldkatze soll so in Kontakt mit den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Energie AG hat derzeit in der Region Steyrtal/Ennstal insgesamt 22 mögliche Turbinenstandorte eingereicht. | Foto: NPK/Sieghartsleitner
1

Kein "Wildwuchs" an Windkraftanlagen im Nationalpark

Am 28. Jänner 2013 hat sich das Nationalpark-Kuratorium einstimmig gegen den Wildwuchs an Windkraftanlagen in der Nationalpark Kalkalpen Region ausgesprochen. BEZIRK (wey). Das Thema "erneuerbare Energie" ist in aller Munde. Experten haben im Februar 2012 einen "OÖ. Windmasterplan" erstellt, der geeignete und ungeeignete Standorte für Windräder ausweist. 60 Anlagen sollen es allein in der Nationalpark Kalkalpen Region werden. Ein knappes Drittel (18 Turbinen) würde sich allerdings in einer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: NPK/E.Mayrhofer

Nationalparks Austria legen zu!

Die sechs österreichischen Nationalparks haben sich 2011 im Verein „Nationalparks Austria“ zusammengeschlossen. MOLLN. Die sechs österreichischen Nationalparks haben sich 2011 im Verein „Nationalparks Austria“ zusammengeschlossen. Als erstes gemeinsames Projekt sollen nun wesentliche Teile der österreichischen Nationalpark-Strategie, die im Juni 2010 Bundesminister Niki Berlakovich und die Naturschutzreferenten der Bundeländer unterzeichnet haben, umgesetzt werden. Darin stehen die gemeinsamen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Luchsin Freia tappte am 3. März in die Fotofalle | Foto: Nationalpark/Fuxjäger

Weiteres Luchsweibchen wird in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt

Den Kollegen aus der Forschungsgruppe KORA in der Schweiz gelang es im Kanton Jura ein Luchsweibchen zu fangen. Dieses soll planmäßig in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt werden. BEZIRK. Am 2. März wurde ein 18 kg schweres Luchsweibchen von den Experten der Forschungsgruppe KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) im Kanton Jura in der Schweiz gefangen. Die Luchsin soll den Bestand der Kalkalpenluchse ergänzen. Bis zu seiner...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Den anspruchsvollen Alpenbockkäfer findet man nur in naturnahen Wäldern mit viel Alt- und Totholz. | Foto: Franz Sieghartsleitner

Alpenbockkäferpopulation im Nationalpark Kalkalpen von „nationaler“ Bedeutung

In einem dreijährigen Projekt wurde der Bestand der Alpenbockkäfer im Nationalpark Kalkalpen untersucht. Es handelt sich dabei um eine der europaweit bedrohtesten Käferart. MOLLN. Der Alpenbock zählt zu den „schönsten und größten Käfern Europas“. Diese Bockkäferart lebt vorwiegend in alten Buchenwäldern, wo er sich in abgestorbenen Bäumen, nur in gut besonnten Lagen und in Höhen zwischen 300 bis 1500 m entwickelt. Die Entwicklung des Käfers, vom Ei bis zum flugfähigen Käfer, dauert drei Jahre....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner

Uralte Buche im Nationalpark Kalkalpen entdeckt

BEZIRK (wey). Die vermutlich älteste Buche im Alpenraum steht im Nationalpark Kalkalpen. Der 520 Jahre alte Baum wurde im Hintergebirge entdeckt. Normalerweise werden Buchen rund 300 Jahre alt. Weil der Anteil an alten Buchenwäldern in Europa stark rückläufig ist, werden sie in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen. Der Nationalpark Kalkalpen hat 2012 eine Einreichung abgegeben. Aber es geht noch älter: Die älteste Buche Kontinentaleuropas in Rosenau entdeckt

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.