Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Nur mit einem klaren Bekenntnis zu einer Mobilitätswende kann eine nachhaltige Steigerung des Wertes und der Attraktivität des Wirtschafts- und Lebensraums St. Pölten erreicht werden.
2

Österreich und St. Pölten haben ein Klimaschutzproblem im Sektor Verkehr
S 34: St. Pöltens Beitrag zur Klimakrise

Seit 1990 ist im Verkehrssektor eine Zunahme der Treibhausgase um rund 67 Prozent in Österreich zu verzeichnen. (Quelle: Umweltbundesamt 2016). 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen stammen in Österreich aus dem Verkehrssektor. Während man im Gebäudebereich inzwischen Einsparungen erzielen konnte, zeichnet sich im Sektor Verkehr auch weiterhin keine Trendwende ab. Wer Straßen sät wird Verkehr ernten Die S 34 führt laut Umweltverträglichkeitsgutachten zu einem zusätzlichen regionalen Anstieg...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
3

VEGANES RESTAURANT IN ST. PÖLTEN (vergeblich!) GESUCHT

Veganes Essen ist gesund! Sehr gesund sogar! Kanada empfiehlt seinen Bürgern höchstoffiziell, sich vegan zu ernähren. Das Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder bestimmte Krebsarten wird dadurch gesenkt bzw. minimiert. Die Umwelt wird geschont, weil das Abholzen des Urwalds für die Rinderzucht endlich ein Ende finden könnte. Klimaschützer sollten zuerst aufhören, Fleisch zu essen, bevor sie sich ein Elektroauto zulegen - denn das klimaschädliche...

  • St. Pölten
  • Nina S.
Foto: weinfranz

Wir feiern 20 Jahre Klimabündnis im Pielachtal

Die Pielachtal-Gemeinden Hofstetten-Grünau, Rabenstein an der Pielach, Kirchberg an der Pielach, Loich und Schwarzenbach an der Pielach feiern das 20-jährige bzw. 15-jährige Klimabündnis-Jubiläum. Anlässlich dieser Jubiläen veranstaltet die Kleinregion Pielachtal gemeinsam mit Klimabündnis Niederösterreich am 9. November 2017, 19:00 Uhr im Gemeinde- und Kulturzentrum (GuK) Rabenstein, eine Jubiläumsfeier. Am Abend um 19:00 Uhr stehen nach der Begrüßung ein Rückblick auf 20 Jahre Klimabündnis im...

  • Pielachtal
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch am Rio Negro in Brasilien.

Klimabündnis-Vortrag "Abenteuer Leben ohne Steckdose"

Im Rahmen der „Klimabündnis-Tage Raxendorf“ berichtet Johann Kandler aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Auf Ihr Kommen freuen sich Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger und Umweltgemeinderat Andreas Höfinger.  Wann: 07.11.2017 19:00:00 Wo: Gasthaus Gruber, Nr. 15,...

  • Melk
  • Hannes Höller
Einladung zur Jubiläums-Feier

20 Jahre Klimabündnis-Gemeinde Eichgraben

Die Marktgemeinde Eichgraben feiert am 4. November 2017 ihr 20-jähriges Klimabündnis-Jubiläum und lädt herzlich ein mitzufeiern. Am Programm stehen: 14:00 - 16:00 gemeinsame E-Bike-Ausfahrt 16:00 Puppentheater "Kasperl geht ein Licht auf" 17:00 Präsentation bisheriger Umweltprojekte & PV-Potentialanalyse 18:00 Fest & Vortrag zum Thema "Klima-bewusst-einkaufen" von Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten) Die Programmpunkte finden im Gemeindezentrum (Rathausplatz 1, 3032 Eichgraben) statt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Hannes Höller
Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage

Vortrag Abenteuer Leben ohne Steckdose

Unvorstellbar für die Einen, Alltag für die Anderen. Johann Kandler berichtet aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zur zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler vom Klimabündnis arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und...

  • Mödling
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Krems
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Mödling
  • Hannes Höller

Umweltstammtisch diskutiert Energieverbrauch und Lebensstile

(St. Christophen 4.11.2016) Energie wofür? Maria Zögernitz, stellte zu Beginn die Frage: „Wo verbrauchen wir selbst im Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen Energie?“ Unser Energieverbrauch entzieht Lebensgrundlagen Dann ging sie auf die Auswirkungen unseres hohen Energieverbrauches auf die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit ein. Gerade die nicht erneuerbaren Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie entziehen Menschen Lebensgrundlagen und treiben sie in die Flucht. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Maria Zögernitz
9

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-30.April 2016 in Karlstetten

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • St. Pölten
  • Bernd Frank
Florian Ablöscher von FAIRTRADE Österreich (l.), Franziska Kunyik (Land NÖ, 2.v.r.) und Sylvia Müller-Andre von Ökolog (r.). gratulierten den SchülerInnen der HTL St. Pölten sowie Lehrerin Dorothea Mayr (2.v.l.). | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten: Elektrotechniker auf Siegeszug

Abteilung gewinnt den NÖ-Schulwettbewerb zu Fairem Handel und Klimaschutz ST. PÖLTEN (red). Die 2. Fachschule der Abteilung Elektrotechnik erreichte mit ihrem im letzten Schuljahr unter Leitung von Frau Prof. Mayr durchgeführten Projekt zu FAIR-Kleidung den ersten Platz unter allen eingereichten Oberstufenprojekten in NÖ. Themenbereich des Projekts war es, die Hintergründe der Herstellung der Kleidung, die wir täglich tragen ans Licht zu bringen. Insbesondere folgenden Fragestellungen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bernhard Lackner (NV), Gewinnerin Sabine Heinrichsberger, Landesrat Stephan Pernkopf und Petra Schön (Klimabündnis NÖ). | Foto: NLK Johann Pfeiffer

"Kilometerradln": Hauptgewinn geht nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Ein kultig-buntes Brompton Faltrad ist ab sofort in St. Pölten unterwegs. Sabine Heinrichsberger vom Magistrat der Landeshauptstadt machte beim RADLand-Wettbewerb des Klimabündnis Niederösterreich mit und wurde als Hauptpreisträgerin beim "KilometerRADLn" in der Kategorie bis 500 Radlkilometer gezogen. Das Faltrad wurde von NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner und Klimabündnis-Regionalstellenleiterin Petra Schön an die Gewinnerin übergeben. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.