TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Der traditionelle Lehrlingstag führte die TIWAG-Lehrlinge heuer in den Bezirk Landeck. Am Programm stand unter anderem eine Baustellenbesichtigung beim Gemeinschaftskraft Inn. | Foto: Foto: TIWAG/Mergl

TIWAG mit neuem Höchststand bei Lehrlingsausbildung

TIROL. Mit 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt die TIWAG gemeinsam mit den Tochterunternehmen TINETZ und TIGAS zu den größten Arbeitgebern des Landes. Einen großen Schwerpunkt legt der Landesenergieversorger auf die betriebseigene Nachwuchsausbildung. „Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Aktuell bildet die TIWAG insgesamt 41 Lehrlinge in den Lehrberufen Elektrotechniker, Metalltechniker, Informationstechnologe, Bautechnischer Zeichner und Konstrukteur aus. Mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und MPREIS-Geschäftsführer Peter Paul Mölk drücken aufs Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Tirol. | Foto: TIWAG/Mergl
1

Ladestationen für E-Mobilität werden in Tirol ausgebaut

In Tirol soll es bis 2020 insgesamt 1.000 öffentliche Ladepunkte für E-Mobilität geben. TIWAG und MPREIS unterstützen diese Initiative. TIROL. In Tirol wird die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität immer weiter ausgebaut. Gemeinsam mit dem Tiroler Unternehmen MPREIS werden jetzt an rund zehn Standorten in Nord- und Osttirol zusätzliche TIWAG-Ladesysteme errichtet. In Tirol gibt es bereits 30 Ladesysteme der TIWAG und mehr als 100 Ladepunkte der Mobilitätspartner. Flächendeckendes Ladenetz Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher –für 1,3 Milliarden Euro auszubauen. | Foto: TIWAG
2

Kaunertal: Gutes Zeugnis für Kraftwerk

TIWAG ließ Kraftwerksausbau durch unabhängige Studie prüfen. Gutachter haben aber bei Wirtschaftlichkeit Bedenken. WWF fordert sofortigen Stopp KAUNERTAL/INNSBRUCK (otko). Ein unabhängiges Gutachterteam des Internationalen Wasserkraftverbandes (IHA) hat im Auftrag der TIWAG im Herbst 2016 eine Nachhaltigkeitsprüfung für das Vorhaben „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ durchgeführt. Für den Bericht wurden insgesamt über 80 Interviews mit Betroffenen, Experten und den Verantwortlichen der TIWAG geführt....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schlammfoto 1 vom orographisch rechten Innufer in Tschingls (Pfunds)
13 10 4

Wasserkraft
Ökologische Energiewende mit Wasserkraft – Danke Wasserkraft?

Was im Stanzertal passierte geschieht am Inn jedes Jahr. Siehe: der Beitrag der TT existiert leider nicht mehr, zumindest funktioniert der Link nach dem Relaunche nicht mehr. Der Titel lautete: Stausee-Schlamm setzte Ökosystem der Rosanna zu. Dazu passendes Foto von David Senger unter "Seltener Anlass" Verursacher für die Verschlammung der Innufer im Oberen Gericht ab der Schweizer Grenze bis zum Wehr in der Runserau sind die Engadiner Kraftwerke. Eine Speicherspülung wie im Stanzertal oder im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
LH Günther Platter (li.), Zentralbetriebsratsvorsitzender Anton Pertl und TIWAG-Chef Erich Entstrasser (re.) im Kreise der TIWAG-Jubilare mit 45 Jahren Betriebszugehörigkeit. | Foto: TIWAG/Ascher

TIWAG-Konzern ehrt 107 Jubilare

INNSBRUCK (kr). Insgesamt 107 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TIWAG-Konzerns sind kürzlich im Rahmen eines Festakts für 25 bis 45 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt worden. „Die Ausgezeichneten stehen für 3.585 Jahre TIWAG-Erfahrung. Ich ziehe den Hut und bedanke mich als Eigentümervertreter für die jahrzehntelange Treue und die geleistete Arbeit. Die TIWAG ist durch die sichere und günstige Strom-, Gas- und Wärmeversorgung ein unverzichtbares Infrastrukturunternehmen für unser Land“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Für Herbst 2017 plant die TIWAG weitere, ergänzende Instandhaltungsarbeiten im Kaunertaler Gepatsch-Speichersee. | Foto: TIWAG
2 2

Gepatsch-Speichersee: Auftrag für Tauchspezialisten

Weitere Instandhaltungsmaßnahmen am Gepatsch-Speicher werden von der TIWAG durchgeführt. Berufstaucher kommen zum Einsatz. KAUNERTAL (otko). Für eine umfassende, von der Behörde vorgeschriebene Kontrolle der Kraftwerksanlage sowie für durchzuführende Instandhaltungs-maßnahmen hat die TIWAG im vergangenen Winter den Wasserstand im Kaunertaler Gepatsch-Speichersee abgesenkt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Die im Zuge dieser Arbeiten entstandenen Sedimentanlandungen vor den Einlaufbauwerken...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vizebgm. Thomas Hittler präsentierte das Verhandlungsergebnis.
3

Stadt kauft den Pendlerparkplatz

Spar-/Hervis-Projekt liegt derzeit auf Eis. Landecker Gemeinderat fasste Grundsatzbeschluss für Kauf von 7.250 m². LANDECK (otko). Unter dem etwas unscheinbaren Tagesordnungspunkt 6 fasste der Landecker Gemeinderat in seiner letzten Sitzung einen weitreichenden Beschluss. Seit 23 Jahren gibt es in Landeck den Pendlerparkplatz, den die Stadtgemeinde Landeck auf 40 Jahre gepachtet hat. Einer Miete von 90.000 Euro im Jahr für die Nutzung stehen aber nur Einnahmen zwischen 4.000 und 5.000 Euro...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser übergibt 10.000 LED-Lampen an Landesfeuerwehrkommandanten Ing. Peter Hölzl (re.). | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG übergibt 10.000 LED-Lampen an Landesfeuerwehrverband

Im Rahmen des Energieeffizienzpaketes übergibt die TIWAG 10.000 LED-Lampen an den Landesfeuerwehrverband. TIROL. Im Rahmen des Energieeffizienzpaketes 2016 zur Senkung des Stromverbrauchs in Tirol übergibt die TIWAG insgesamt rund 40.000 LED-Lampen an soziale Institutionen. Bereits Mitte September wurden 10.000 LED-Lampen an den Landesfeuerwehrverband übergeben. Die TIWAG, als größter Stromversorger Tirols, will damit einen nachhaltigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. 10.000 LED-Lampen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler und Thomas Rieder in der Informations- und Kommandostelle der TINETZ-Zentrale. | Foto: TINETZ
5

TINETZ sorgt für Sicherheit der Tiroler Stromversorgung

TIROL. Mit umfassenden Investitionen in das Tiroler Stromnetz stellt die TINETZ die Versorgungssicherheit für die Tiroler Wirtschaft und Bevölkerung sicher. In den letzten zehn Jahren wurden insgesamt über eine halbe Milliarde Euro in das Tiroler Stromnetz und damit in die Versorgungssicherheit gesteckt. Diese Investitionen kommen auch zu einem hohen Anteil direkt der Tiroler Wirtschaft zugute. Geringste Ausfallquote Die Stromversorgung in Österreich und insbesondere in Tirol gehört zu den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Tiwag übergibt 5000 LED-Lampen an Tiroler Sozialmärkte
Ernst Pechlaner,Michaela Landauer,Thomas Gasser | Foto: TIWAG/Fischer

TIWAG übergibt 5.000 LED-Lampen an Tiroler Sozialmärkte

Um den Stromverbrauch in Tirol zu senken, übergibt die TIWAG rund 5.000 LED-Lampen an die Tiroler Sozialmärkte. INNSBRUCK. Im Zuge des Energieeffizienzpaketes 2016 übergibt die TIWAG tausende LED-Lampen überwiegend an karitative Organisationen und sozial bedürftige Mitmenschen. Mit dieser Maßnahme soll der Energieverbrauch in Tirol gesenkt werden. Die TIWAG leistet somit einen Beitrag zur Energiestrategie des Landes Tirol. 5.000 Stück LED-Lampen für Tiroler Sozialmärkte Kürzlich wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Volles Haus am Tag der offenen Tür: TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (li.) und Vorstandsdirektor Johann Herdina (re.) konnten zahlreiche interessierte BesucherInnen begrüßen. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG: 1.800 BesucherInnen bei Tag der offenen Tür in Prutz

PRUITZ. Rund 1.800 BesucherInnen konnte die TIWAG beim Tag der offenen Tür am Kraftwerksgelände in Prutz begrüßen. „Die Einbindung der lokalen Bevölkerung und die Information über unsere Projekte ist uns sehr wichtig. Umso mehr freuen wir uns über das große Interesse“, erklärte TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Die interessierten TeilnehmerInnen erhielten unter anderem einen Einblick in den kürzlich fertiggestellten, neuen Druckschacht Kaunertal. Dieser überwindet mit einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Übung für den Ernstfall: Die gewaltbereiten Demonstranten ging auch mit Stöcken auf die Sperrkette der Soldaten los.
97

Bundesheer übte für Assistenzeinsätze

Soldaten der Landecker Pontlatzkaserne übten in Imsterberg realitätsnah den Ernstfall und stellten sich gewaltbereiten Demonstranten. IMSTERBERG/LANDECK (otko). Beim TIWAG-Kraftwerk in Imsterberg ging es vergangenen Donnerstag heiß her. Soldaten der Pontlatzkaserne Landeck hatten mit Schutzschilden und Schlagstöcken Aufstellung genommen, um das Kraftwerk vor gewaltbereiten Demonstranten zu schützen. Parolen wie "Battlegropu go away", "Ohne Schild und ohne Stock seit ihr nichts" oder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lokalaugenschein im neuen Druckschacht: Bgm. Heinz Kofler, Aufsichtsratvorsitzender Reinhard Schretter, Projektleiter Johannes Pircher, LH Günther Platter, Bauleiter Thomas Erlacher, Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Vorstandsdirektor Johann Herdina (v.l.).
9

Kraftwerk Kaunertal: Neuer Druckschacht fertiggestellt

Mit dem Abschluss der Arbeiten am neuen Druckschacht des Kraftwerks Kaunertal hat die TIWAG die größte Investition der letzten Jahrzehnte fertiggestellt. Im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" am 24. Juni am Kraftwerksgelände in Prutz kann dieses Vorzeigeprojekt von der interessierten Bevölkerung besichtigt werden. PRUTZ (joli). „Der Ausbau der Wasserkraft ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Dazu gehört die Modernisierung bestehender Anlagen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
TIWAG | Foto: Archiv

TIWAG-Bilanz 2015 mit 87 Millionen Euro Gewinn

Am 10. Mai wurde die Bilanz 2015 vom TIWAG Aufsichtsrat abgesegnet: Umsatz - 948 Millionen Euro, Jahresüberschuss - 87,3 Millionen Euro. TIROL. „Die TIWAG ist nicht nur ein wichtiger Begleiter auf unserem Weg zur Tiroler Energieunabhängigkeit, sondern auch das ertragreichste Landesunternehmen“, so Eigentümervertreter LH Günther Platter zum Ergebnis der Bilanz 2015. Die TIWAG als Konjunkturmotor „Über die Dividendenzahlungen hinaus investiert die TIWAG im Rahmen des Wasserkraft-Ausbaus in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der 4,7 Millionen Euro teure Fischlift bei der Inn-Wehranlage Runserau ist seit Dezember 2015 in Betrieb.
2

TIWAG: Erster Fischlift Österreichs in der Runserau

Ein hochkarätiges Symposium zum technischen Monitoring von Fischwanderungen fand in Zams statt. ZAMS/FLIEß (otko). Im Hotel Jägerhof in Zams fand am 13. April 2016 ein hochkarätiges Fischsymposium für Kraftwerksbetreiber mit rund 100 Teilnehmern aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien statt. Allen voran ging es dabei um das technischen Monitoring von Fischwanderungen. Die TIWAG hat in den letzten Jahren 9 Mio. Euro in die Fischdurchgängigkeit des Inns und der Pitze investiert....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Speichersee Gepatsch im Kaunertal ist während der Wintermonate abgesenkt worden. Ende Mai wird das Kraftwerk wieder in Betrieb gehen. | Foto: TIWAG
1 2

Gepatsch-Speichersee: Absenkung verlief problemlos

Laut TIWAG wurden die Kriterien der technischen Sicherheit sowie einer möglichst umweltschonenden Wasserableitung erreicht. KAUNERTAL/PRUTZ (otko). Die TIWAG hat nach einem behördlichen Kontrollauftrag den Wasserstand in Kauntertaler Gepatsch-Speichersee zwischen Dezember 2015 und März 2016 abgesenkt. Ziele waren eine Überprüfung der im laufenden Betrieb nicht einsehbaren Teile des Dammes, der Speicherhänge und der baulichen Betriebseinrichtungen sowie Instandhaltungsarbeiten. Die Absenkung des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Zoller-Frischauf: „Versorgungssicherheit zentrale Aufgabe der TIWAG!“ | Foto: Land Tirol

Reinhard Schretter übernimmt den Vorsitz des TIWAG-Aufsichtsrats

Patrizia Zoller-Frischauf übergibt den Vorsitz des TIWAG-Aufsichtsrates mit 29.03. an Dr. Reinhard Schretter. Schretter - neuer Aufsichtsratsvorsitzender der TIWAG TIROL. Am 18.12.2015 wählte der Aufsichtsrat der TIWAG unter der Leitung von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf den Außerferner Unternehmer Dr. Reinhard Schretter zum neuen AR-Vorsitzenden. Ab 29. März wird Schretter diese Funktion ausüben. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf übergibt mit Monatsende den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Saugrohre mussten aufgrund ihrer Größe in Einzelsegmenten angefertigt und angeliefert werden. | Foto: GKI
3

GKI: Turbinenablauf wurde eingebaut

Sondertransport: Die Anlieferung war wegen Breite nur über den Reschen möglich PRUTZ. Die ersten vorgefertigten Bauteile des Krafthauses in Prutz, die sogenannten Saugrohre, wurden vergangene Woche angeliefert. „Die Saugrohre sind die Ablaufrohre für die Turbinen. Ihr Einbau markiert einen weiteren Meilenstein beim Bau des GKI“, sagt Projektleiter DI Franz Gappmaier. Zehn Meter lang und sechs Meter breit wiegt eines der beiden Rohre rund 18 Tonnen. Nach Inbetriebnahme des GKI fließen pro...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für ihr umfassendes Umweltmanagement-System wurde die TIWAG kürzlich ISO-zertifiziert. Vorstandsvorsitzender Mag. Dr. Erich Entstrasser präsentierte die Urkunde gemeinsam mit den Projektverantwortlichen Ing. Helmut Kettner (li.) und Dipl.-Ing. Matthias Re | Foto: TIWAG
1

TIWAG: Nachhaltigkeitsbericht und Umweltmanagementsystem

Die TIWAG präsentiert ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2014/15. Darin werden exemplarisch Projekte und Initiativen der TIWAG-Gruppe in ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beschrieben. Nachhaltigkeit als zentrale Zielsetzung Im Bericht werden Maßnahmen zur Versorgungssicherheit, zur regionalen Wertschöpfung, zur nachhaltigen Energieerzeugung und Verwendung aufgezeigt. Ein verantwortungsvoller Einsatz von Energie wird in der Energiepolitik immer wichtig und zeigt sich auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Antrittsbesuch beim Eigentümervertreter: Der neue TIWAG-Vorstandsvorsitzende Erich Entstrasser (re.) mit LH Günther Platter | Foto: Land Tirol

TIWAG startet Kundenoffensive - Nächste Strompreissenkung kommt

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung kündigt der neue TIWAG-Vorstand zum Jahresbeginn eine neuerliche Strompreissenkung an. „Der zunehmende Wettbewerb bringt Bewegung in den Strommarkt, auch in Tirol. Das stellt die TIWAG vor neue Herausforderungen. Mit der neuerlichen Anpassung unserer Strompreise für Kunden mit Standardverträgen wollen wir uns als wettbewerbsfähiger heimischer Energiepartner für die Tiroler Bevölkerung positionieren“, erklärt dazu der neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
29 23

Mein Weihnachtsbrief

ist nicht nur Zeugnis meines derzeitigen Engagements, sondern soll auch die Mitbürger ein wenig zum Nachdenken anregen. Vor allem auch deshalb, weil es noch kein Vierteljahr her ist, dass ganz offiziell festgestellt wurde, dass Tirols Dächer ein Photovoltaikpotential von 6.300 GWh haben! Das ist mehr als das Doppelte der Strommenge, welche die TIWAG derzeit mit Wasserkraft erzeugt! Wasserkraft verbraucht Lebensräume und Landschaft. Bestehende Hausdächer haben Landschaft bereits verbraucht und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Foto: TIWAG/Ascher

TIWAG-Aufsichtsrat wählt Schretter zum neuen Vorsitzenden

Der Aufsichtsrat der TIWAG unter der Leitung von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf wählte am 18.12.2015 den Außerferner Unternehmer Dr. Reinhard Schretter zum neuen AR-Vorsitzenden. Schretter wird diese Funktion ab 29. März 2016 ausüben. Er tritt damit die Nachfolge von Ferdinand Eberle an, der dieses Amt am Mittwoch nach 20 Jahren vorzeitig zurückgelegt hatte. Bis März leitet Zoller-Frischauf – sie ist derzeit 1. stv. Vorsitzende - den Aufsichtsrat. Sie bleibt dann weiterhin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal (im Bild der Gepatschspeicher) ist laut Tiwag derzeit nicht in Sicht. | Foto: Archiv/Wiederin
2

Kaunertal: Weitere Hürden für Kraftwerkspläne

Der Ausbau des Kraftwerks im Kaunertal wird durch die Vorgaben der EU-Kommission erschwert. KAUNERTAL/SÖLDEN (otko/pc). Die Europäische Kommission hat kürzlich eine aktualisierte Liste der der Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest, PCI) im Bereich der Energieinfrastruktur veröffentlicht, denen öffentliches Interesse zuerkannt wird. Darauf befindet sich auch der geplante Ausbau des Wasserkraftwerkes Kaunertal. Die EU-Kommission sieht für die Überleitung des Ötztaler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 20

TIWAG präsentiert ersten Fischlift Österreichs

An der Inn-Wehranlage in der Runserau bei Fließ hat die TIWAG 4,7 Mio. Euro in den neuen Fischlift investiert. FLIEß (otko). Die Wanderbewegungen der Fische – Bachforelle und Äsche – flussaufwärts im Inn werden durch die TIWAG-Wehranlage in der Runserau bei Fließ verhindert. Aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie 2000 und deren Umsetzung in nationales Recht sowie einer Verordnung des Landeshauptmanns über die Sanierungspflicht muss die Fischdurchgängigkeit bei der Wehranlage bis Ende 2015...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.