Der Frühling kommt: Brassen angeln

2Bilder

Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen die Gewässer wieder erwärmen, dann zeigt sich die Brasse von seiner aktiven Seite. Um erfolgreich auf Brasse zu angeln gilt es natürlich mit der richtigen Ausrüstung, dem geeigneten Köder und mit etwas Geduld sich an das Gewässer zu begeben.

Woran man die Brasse erkennt

Die Brasse ist ein Friedfisch und zählt zu der Familie der Karpfenartigen Fische. Durch den hohen Rücken und dem schmalen Körper ist die Brasse sehr robust und findet sich unterschiedlichen Regionen in ganz Europa wieder. Sehr beliebt dabei sind Brassen in der Region der skandinavischen Länder, aber auch hier finden sich Brassen wieder. Erkennbar ist die Brasse durch den, wie bereits erwähnt, hohen Rücken und dem schlanken Körper. Aber auch die helle silbrige Schuppenschicht und das kleine rüsselförmige Gesicht lässt sich die Brasse erkennen.

• Hinweis: Zwischen Mai und Juni beginnt bei Brassen die Laichzeit, was aber von der Temperatur abhängig ist. Während dieser Zeit ist es verboten Brassen zu angeln

Wie man Brassen angelt

Um auf Brassen erfolgreich angeln zu können, ist die richtige Wahl des Gewässers das Wichtigste. Brassen mögen warmes und schlammiges Gewässer, da dort viel Nahrung und zahlreiche Nährstoffe vorgefunden werden. Vor allem viele Seen in Europa, aber auch Flüsse sind mit Brassen versehen.

Neben dem Gewässer ist auch die Wahl der Ausrüstung von Bedeutung. Denn ohne die ist das Angeln erst gar nicht möglich. Geeignet zum Brassen angeln ist eine Angelausrüstung für Karpfen von Vorteil, da die Brasse zu den Karpfenfischen zählt. In der Ausrüstung zählen unter anderem folgendes Zubehör:

• Feederrute mit 3,60m Länge und 60-180g Wurfgewicht
• Stationärrolle mit 180m Schnurfassung
• Monofile Schnur dehnt sich zwar in die Länge, aber der Fisch lässt sich gut erkennen
• Köder sollten Boilies mit auffälligen Geschmäcker z. B. Vanille sein

Da die Angeltechniken beim Brassen angeln vom Posenangeln, zum Feedern bis zum Methodfeedern reichen, ist die Auswahl der Angelausrüstung an die Angeltechnik anzupassen.

Tipp: Die beste Angelzeit auf Brasse ist an warmen Aprilmonaten und von September bis November

Ist die Rute vorbereitet, das Vorfach und der Haken samt Köder montiert, wird nun nicht all zu weit ausgeworfen und geduldig auf einen Fang gewartet. Das kann 10 Minuten, aber auch über Stunden hinweg lang dauern. Dann heißt es, immer mal wieder die Rute auszuwerfen, um nach möglichen Fängen zu profitieren. Nach drei Stunden ohne Fang, ist ein Wechsel des Gewässers keine schlechte Idee - so kommt auch mehr Bewegung ins Spiel.

Fazit

Sobald sich der Frühling nähert und die Sonnenstrahlen die zahlreichen Gewässer erwärmen, ist die Zeit zum Brassen angeln gekommen. Dann wird die Angelausrüstung auf Vordermann gebracht und die Köder vorbereitet. Mit der richtigen Angeltechnik und einem gesunden Maß an Geduld lässt es sich nicht lange auf einen erfolgreichen Fang warten.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.