Europäisches Jugendparlament
Antonia Veseli berichtet über ihre Erfahrungen als Delegierte

v. l. n. r. Lorenz Sidlo, Eva Tzatzanis, Maxim Lunzer und Antonia Veseli
4Bilder
  • v. l. n. r. Lorenz Sidlo, Eva Tzatzanis, Maxim Lunzer und Antonia Veseli
  • hochgeladen von Club ERIC

Von 7. bis 9. März 2025 hatte ich die Möglichkeit, als Delegierte am Europäischen Jugendparlament (EYP) teilzunehmen. Die Club ERIC Delegation bestand aus Eva Tzatzanis, Maxim Lunzer, Lorenz Sidlo und mir. Diese Erfahrung war nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, politisches Engagement auf europäischer Ebene zu erleben, sondern bat auch die Möglichkeit, unfassbar tolle junge Menschen kennenzulernen, die sich genauso leidenschaftlich für die Zukunft Europas einsetzen wie wir.

Die ersten Tage waren geprägt von intensiven Diskussionen und dem Austausch zu zentralen Themen, die uns jungen Menschen besonders am Herzen liegen – wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gleichberechtigung. Besonders am Weltfrauentag war es mir ein besonderes Anliegen, zu diesen Themen eine klare Position zu beziehen und aktiv daran mitzuwirken, dass die Stimme der jungen Generation auch in der politischen Debatte gehört wird. Es war beeindruckend zu sehen, wie sehr wir als Delegierte zusammenarbeiteten, um konkrete Lösungen und Vorschläge zu erarbeiten, die auch in den Mitgliedsländern der Europäischen Union umgesetzt werden können.

Die abschließende Sitzung fand im prachtvollen Wiener Rathaus statt, wo alle Komitees ihre Ergebnisse präsentierten. Es war ein beeindruckender Moment, die vielfältigen Perspektiven und Lösungsansätze zu sehen, die aus den verschiedenen Komitees hervorgegangen waren. Besonders inspirierend war für mich der Austausch mit Delegierten aus anderen Ländern, wie zum Beispiel Griechenland und Tschechien. Dieser interkulturelle Dialog zeigte mir nicht nur, wie vielfältig die Ansichten zu den behandelten Themen sein können, sondern auch, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen.

Im Laufe der Veranstaltung wurde mir bewusst, wie entscheidend Teamfähigkeit und Offenheit für Neues sind, um ergebnisorientiert zu arbeiten. Wir - meine drei Kolleg*innen aus dem Club ERIC und ich, haben gelernt, in Gruppen zusammenzuarbeiten, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden und unsere Ideen zu bündeln, um konstruktive Lösungen zu finden. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz – der Austausch mit anderen Delegierten und die neuen Freundschaften, die entstanden, machten die Erfahrung noch bereichernder.

Ich habe nicht nur viel über die europäische Politik und die Herausforderungen unserer Zeit gelernt, sondern auch über mich selbst. Die Teilnahme am Europäischen Jugendparlament war eine unvergessliche Erfahrung, die mich inspiriert hat, mich weiterhin für eine nachhaltige, gerechte und inklusive Zukunft einzusetzen.

Ein herzliches Danke geht an unsere Mentorin, Martina Schwarz, die uns während des gesamten Bewerbungsprozesses und der Vorbereitung auf das Europäische Jugendparlament tatkräftig unterstützt hat. Die Ermutigung und die wertvollen Ratschläge haben mir nicht nur geholfen, mich für dieses einzigartige Erlebnis zu bewerben, sondern mich auch immer wieder dazu angestoßen, an meinen Fähigkeiten zu glauben und den Schritt in den internationalen Dialog zu wagen.

v. l. n. r. Lorenz Sidlo, Eva Tzatzanis, Maxim Lunzer und Antonia Veseli
Eva Tzatzanis am Pult
Lorenz Sidlo am Pult
Lorenz Sidlo bei einer Wortmeldung
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.