Währing

Beiträge zum Thema Währing

Der Währinger Park lädt am Freitag, 5. September, zum Sommerfest ein. Organisiert wird es vom Jugendtreff Währing in Kooperation mit vielen Partnern.  | Foto: Christian Fürthner
3

Zaubershow, Sport & Musik
Septemberbeginn mit Sommerfest im Währinger Park

Die Ferien sind zwar vorbei, der Sommer jedoch noch lange nicht. Auch heuer findet auf der Sportanlage des Währinger Parks das Sommerfest statt. Am Freitag, 5. September, können die Teilnehmenden von Sport- bis Kreativprogramm einiges erleben. Musik und Essen wird es ebenso geben und der Eintritt ist gratis. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Spätsommer wird es an der Grenze zwischen 18. und 19. Bezirk noch einmal lustig. Denn am Freitag, 5. September, verwandelt sich die Sportanlage des Währinger Parks...

Ausgebildete Expertinnen und Experten statten den jüngsten Kids des Wienerwalds einen lehrreichen Besuch ab.  | Foto: BPWW/N. Novak
3

Gratis Schulstunde
Im Biosphärenpark wird Naturwissen spielerisch gelehrt

Der Schulstart steht vor der Tür, und der Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Lehrende dabei, Kindern die Bedeutung von Natur- und Artenschutz spielerisch näherzubringen. Während einer kostenlosen Schulstunde können Kids etwa den Biosphärenpark nachbauen.  WIEN. Statt Lesen, Schreiben oder Rechnen steht bald für Schülerinnen und Schüler basteln und bauen am Programm. Denn erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen kommen für eine kostenlose Schulstunde in die dritten Volksschulklassen des...

Seit Kurzem kann in Währing an der neuen Calisthenics-Anlage trainiert werden. | Foto: BV18
4

Besseres Training
Währinger Park ist um eine Calisthenics-Anlage reicher

Im Währinger Park kommen Sportfans auf ihre Kosten. Seit Kurzem kann nämlich an einer Calisthenics-Anlage trainiert werden, die auf Wunsch von Jugendlichen im Rahmen des Währinger Jugendparlament umgesetzt wurde.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Egal, ob mit oder ohne Zusatzgewicht: Bei sogenannten Calisthenics-Anlagen kann man verschiedene Muskelgruppen auf einem Fleck trainieren. Dazu gehören etwa Arm-, Rumpf- oder Beinmuskeln, die bei simplen Übungen auch oft gemeinsam beansprucht werden. Auch für den...

Das Fair-Play-Team 18/19 mit Döblings Bezirkschef Daniel Resch (l.), Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (r.) und Elisabeth Dworzak-Jungherr (2. v. l.). | Foto: BV18
4

Nun auch in Döbling
Fair-Play-Team18 sorgt für ein besseres Miteinander

Das Währinger Fair-Play-Team wurde auf Döbling ausgeweitet. Das nun sechsköpfige Team agiert seit August als Vermittler zwischen verschiedenen Personengruppen. In der Billrothstraße entsteht zudem eine Anlaufstelle. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. "Eine Frau in Währing fütterte immer die Tauben. Das lockte Ratten an. Die Anrainer waren darüber natürlich nicht erfreut, was in weiterer Folge auch für einen Polizeieinsatz sorgte", erzählt Elisabeth Dworzak-Jungherr, Geschäftsführerin Wiener Familienbund,...

Das "Olive House" bietet neben Keramik auch mediterrane Textilien und Feinkost an. | Foto: Olive House
7

Wien
"Olive House" kombiniert mediterranes Flair mit lokalen Bedürfnissen

Nicht weit vom Türkenschanzpark entfernt findet man eine kleine Oase für Keramik, Textilien und Feinkost. Hier betreibt Abdelkader Ben Amor seit 2018 das "Olive House".  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. In der Scherffenberggasse, einer ruhigen Seitengasse an der Gersthofer Straße, betreibt Abdelkader Ben Amor seit 2018 das Fachgeschäft "Olive House". Was auf den ersten Blick wie ein kleiner Laden für Keramik, Textilien und Feinkost wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein Begegnungsraum für...

Wegen Gleisbauarbeiten fällt die Linie 37 für ungefähr 3 Wochen aus.  | Foto:  Dittrich / Caro / picturedesk.com
4

Hohe Warte
Die Straßenbahnlinie 37 wird bis Mitte August eingestellt

Ab Montag, 28. Juli, wird die Linie 37 wegen Gleisbauarbeiten auf der Hohen Warte für rund drei Wochen eingestellt. Die Wiener Linien setzen während der Arbeiten auf Ersatzrouten, dichtere Intervalle und einen Shuttlebus für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Auch wenn die 37er-Straßenbahn für rund drei Wochen nicht fährt, sollen laut Wiener Linien die Anrainerinnen und Anrainer gut an das Verkehrsnetz angebunden bleiben. Grund für den Ausfall sind Gleisbauarbeiten an der...

Das Café Blaustern muss vorrübergehnd geschlossen werden.  | Foto: Laura Rieger
2 4

Döblinger Gürtel
"Blaustern" wegen Wasserschaden temporär geschlossen

Das "Blaustern" etablierte sich in der Wiener Gastroszene über die Jahre hinweg zu einem Kultlokal. Als vor zwei Jahren die Betreibenden gewechselt wurden, wollte man in eine neue Ära starten. Nun kommt es zu einem Rückschlag für die Unternehmer.  WIEN. Es ist nicht das erste Mal, dass das beliebte Restaurant "Blaustern" am Döblinger Gürtel 2 mit einer möglichen Schließung aufhorchen lässt. Denn bereits im Herbst 2023 sorgte das Kultlokal für Schlagzeilen, da es damals hieß: nach 27 Jahren ist...

Bei "Bewegt im Park" kann man unkompliziert, kostenlos und ohne Anmeldung an den Kursen teilnehmen. (Archiv) | Foto: ÖGK/Flausen
3

Währing und Döbling
Kostenloses Bewegungsangebot in Parks ist zurück

Bei schönem Wetter oder angenehmen Temperaturen verlagern Währingerinnen und Währinger sowie Döblingerinnen und Döblinger ihre Bewegungs- und Sporteinheiten ins Freie. Mit dem Angebot "Bewegt im Park" muss man das aber nicht allein tun, sondern es ist auch noch kostenlos. In zwei Parks wartet dichtes Programm.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Ob im Schatten alter Bäume oder auf sonnigen Wiesen – der Währinger Park sowie Türkenschanzpark werden auch heuer wieder zu offenen Trainingsflächen für alle: Bei...

Am Friedhof Neustift wird nun gegartelt. | Foto: Harald Lachner
3

Neuer Standort
Friedhof Neustift ist nun auch ein Gemeinschaftsgarten

Gemeinsam mit den Wiener Friedhöfen wollen die Ackerhelden zeigen, dass gemeinsames Garteln nicht nur zusammenschweißt, sondern auch der Seele guttut. Nach Projekten am Wiener Zentralfriedhof und dem Friedhof Südwest wird das Angebot auf den Friedhof Neustift ausgeweitet, wo nun zehn Beete zur Verfügung stehen.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Friedhöfe gelten als Ort des Abschieds. Dass sie aber auch ein Ort von etwas Neuem sein können, beweisen die Ruhestätten der Stadt Wien gemeinsam mit...

Redakteur Lukas Ipirotis will mehr Sicherheit. | Foto: Max Spitzauer
3

Wiener Höhenstraße
Damit wir unseren Hobbys auch sicher nachgehen können

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis hat ein eigenwilliges Verhältnis zu Sport. Damit er sich damit aber nur selbst schaden kann, müssen die Sportrouten für alle Verkehrsteilnehmenden sicher bleiben. WIEN/HERNALS/WÄHRING/DÖBLING. Man könnte meinen, dass ich mich und meinen Körper hasse. Auf die Idee würde man jedenfalls kommen, wenn man sich mein sehr gewöhnungsbedürftiges Sportverhalten ansieht. Immerhin mache ich sportlich gesehen oftmals entweder überhaupt nichts, oder dann sehr plötzlich und...

ÖVP-Bezirksräte Peter Herrmann (l.) und Michael Schödl mit den betroffenen Anrainerinnen und Anrainern. | Foto: z.V.g.
1 Aktion 3

Keine Querungsmöglichkeit
Debatte um Sicherheit auf der Höhenstraße

Ein Abschnitt der Höhenstraße ist laut Anrainerinnen und Anrainern zu gefährlich. Denn im Kreuzungsbereich zwischen Sommerhaidenweg, Höhenstraße und Kleeblattweg treffen alle Verkehrsteilnehmenden aufeinander, ein Queren der Straße sei daher schwierig. Gespräche laufen, um etwas zu ändern. Von Lukas Ipirotis & Laura Rieger WIEN. Ob Läuferin und Läufer, Radfahrende oder Autofahrerinnen und Autofahrer, für viele Wienerinnen und Wiener stellt die Höhenstraße eine direkte Route in Richtung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Siegerinnen und Sieger der Boku-Weinverkostung 2025 (Mitte) mit Institutsleiterin für Wein- und Obstbau Astrid Forneck (2. v. l.), Rektorin Eva Schulev-Steindl (3. v. r) und den Vertretern der ÖH BOKU (rechts und links außen). | Foto: Boku/Christoph Gruber
3

Auszeichnung für Studierende
Boku Wien kürt die Weine der Zukunft

Von Muskateller bis Natural Wine: Beim traditionellen Weinwettbewerb der Universität für Bodenkultur (Boku) wurden kürzlich die Jahrgangsweine für 2025 ausgezeichnet. Studierende mit Wurzeln im Weinbau präsentierten ihre besten Tropfen – erstmals auch in einer neuen Kategorie. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Einmal im Jahr wird das Forschungszentrum der Universität für Bodenkultur (Boku) in Tulln zur Bühne für junge Winzer in Ausbildung: Beim Weinwettbewerb der Währinger Uni dreht sich alles um den...

Aufgrund von Erneuerungsarbeiten wird die Bim-Linie 43 den Sommer über nicht mehr bis zur Endstation fahren. (Archiv) | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
2 1 Aktion 5

Wien
Bau-Umleitungen bei der Bim-Linie 43 betreffen mehrere Bezirke

Ab Montag, 16. Juni, wird die Bim-Linie 43 ab Elterleinplatz in Richtung Schottentor aufgrund von Gleiserneuerungsarbeiten nicht mehr fahren. Bis zum 31. August wird die Straßenbahn auf der Strecke der Linie 9 bis Gersthof umgeleitet. Neben Hernals wird man die Auswirkungen auch in fünf weiteren Bezirken spüren. Aktualisiert am 5. Juni um 16.44 Uhr WIEN/HERNALS/WÄHRING. Sommerzeit ist Baustellenzeit. Das weiß man auch in Hernals nur zu gut. Doch auch für mehrere andere Bezirke bedeutet das...

400 Radlerinnen und Radler nahmen an der Veranstaltung in Döbling und Währing teil.  | Foto: Andrea Leindl
12

Raddemo
Die diesjährige Kidical-Mass begeisterte Döbling und Währing

Die Kidical Mass macht es sich zur Aufgabe, im Rahmen einer friedlichen Raddemo auf fehlende kindersichere Radwege aufmerksam zu machen. Vor kurzem war es wieder soweit: 400 Radlerinnen und Radler nahmen in Döbling und Währing teil.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Als am Samstag, 10. Mai, eine Schar Kinder mit bunten Helmen und Wimpeln fröhlich auf ihren Fahrrädern durch die Straßen fuhren, dann kann das nur eines bedeuten: Es war wieder Zeit für die Kidical Mass.  In ganz Wien waren rund 6.300...

 „The Metabolic Guide to Space Survival“ wurde bei der Architekturbiennale 2025 in Venedig eröffnet.  | Foto: Boku
3

Venedig
Boku Wien regt bei Architektur Biennale zum kritischen Denken an

Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) ist bei der aktuell laufenden Architektur Biennale 2025 in Venedig mit zwei Projekten vertreten. Während eines sich kritisch mit dem Weltall auseinandersetzt, untersuchte das andere die Veränderungen von alpinen Landschaften. WIEN. Noch bis Freitag, 23. Mai, geht in Venedig die 19. Architektur Biennale über die Bühne. Sie zählt zu den wichtigs­ten internationalen Ausstellungen. Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) ist mit gleich zwei Projekten...

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

Rückblick
Hier wählte Wien für Bezirk und für Gemeinderat unterschiedlich

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene. Oft "tauschten" SPÖ, ÖVP und die Grünen die Plätze bei den Wahlen. MeinBezirk mit einem Rückblick von der Wien-Wahl 2020. WIEN. Oft kommt es zu Wahlphänomenen beim Urnengang in den jeweiligen Wiener Bezirken. Während etwa eine Partei bei der Gemeinderatswahl die stimmenstärkste im Bezirk ist, kann eine andere der Sieger bei der Bezirksvertretungswahl sein. Zwei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

Die ÖVP präsentierte am Mittwoch ihre Visionen für den Gürtel. Unter anderem für den Margaretengürtel. | Foto: Visualisierung Zoom VP.AT
14

Nach Umfrage
ÖVP Wien präsentiert vier Visionen für Gürtel-Umgestaltung

Vor rund einem Jahr startete die Wiener ÖVP ihren Beteiligungsprozess "Gürtel neu denken". Wie auch die Grünen will auch die Volkspartei die wichtige Verkehrsroute entscheidend verändern. Dazu wurden eben Meinungen eingeholt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse wurden am Mittwoch präsentiert. WIEN. Der Gürtel ist nicht nur eine der am stärksten befahrenen Verkehrsrouten der Stadt. Auch politisch nehmen sich einige Parteien der Verbindung rund um den Stadtkern an. So haben die Grünen bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Döblinger Hauptstraße 61 gingen schon damals so einige Geschäftsleute ein und aus.  | Foto: Barbora Vavro Gruber
5

Blick in die Vergangenheit
Was sich hinter Wiens Türen wirklich abspielte

In ihrem neuen Buch "Von Tür zu Tür" rückt Gabriele Hasmann Geschichten hinter Wiens Türen vor den Vorhang. Geschichten vom noblen Adel sucht man vergeblich. Viel spannender findet die Autorin die echten Bezirksgeschichten: So rückt sie vermeintliche Einbrüche oder den Hotspot Döblinger Geschäftsleute in den Mittelpunkt. WIEN. Für die einen sind sie ein funktionaler Alltagsgegenstand, andere hingegen verbinden mit ihnen etwas Geheimes, Intimes oder Verborgenes. Doch was steckt hinter Wiens...

Die Post weitet ihre Sonntagszustellung von Paketen in weiteren Wiener Bezirken aus. | Foto: Christian Stemper/Österreichische Post AG
1 3

Post in Wien
Pakete werden in weiteren Bezirken am Sonntag zugestellt

Die Österreichische Post AG stellt bereits in vier Wiener Bezirken Paketsendungen auch am Sonntag zu. Jetzt kommen neun weitere hinzu. Bis zum Frühsommer soll die Sonntagszustellung auf das gesamte Gebiet ausgeweitet werden. Doch nicht alle Kunden werden ihre Packerl am Sonntag erhalten. WIEN. Seit Oktober 2024 können sich Bewohnende der Inneren Stadt, der Leopoldstadt, der Landstraße und auf der Wieden auch am Sonntag auf sehnlichst erwartete Bestellungen freuen. Denn seit diesem Zeitpunkt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Team des Biosphärenparks Wienerwald startet ins Jubiläumsjahr.  | Foto: BPWW/M. Koch
1 4

Events zum Mitmachen
Biosphärenpark Wienerwald feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Biosphärenpark Wienerwald ist für rund 855.000 Wienerinnen und Wiener sowie Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Naherholungsgebiet. Seit bereits 20 Jahren trägt der Wienerwald das UNESCO-Prädikat "Biosphärenpark". Zum Geburtstag gibt es das ganze Jahr über verschiedene Events zum Mitmachen.   WIEN/NÖ. Der Wienerwald erstreckt sich auf einer Fläche von rund 105.000 Hektar über 51 niederösterreichische Gemeinden und die Wiener Bezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals,...

Beim Jungsommelier-Wettbewerb in Bad Gleichenberg kämpfte sich Lara Langeder (l.) auf den ersten Platz. | Foto: TS Bad Gleichenberg
3

Wein und Schoko
Zwei Auszeichnungen für die Wiener Modul-Tourismusschulen

Über mehrere Prämierungen durften sich die Modul-Tourismusschulen freuen. Sowohl bei der Schokolade als auch beim Wein zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können.  WIEN/WÄHRING. Bei gleich zwei Wettbewerben konnten die Modul-Tourismusschulen der Wirtschaftskammer Wien, in der Michaelerstraße 1, sich Stockerlplätze sichern. Beim Schokoladenfest machte Schüler Max Horak beim Bewerb „Helden deiner Kindheit“ den zweiten Platz. Diesen holte er mit seiner Schoko-Skulptur „Der kleine Rabe Socke“....

Redakteurin Laura Rieger kommentiert die neue Platzbenennung im Bezirk.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
1 4

Kommentar
Bei Wiens Straßennamen sucht man leider lange nach Frauen

In Wien bemüht man sich bei der Benennung von Verkehrsflächen um Gleichberechtigung. In Döbling an der Grenze zu Währing wurde ein kleiner Platz nach der berühmten Kammersängerin Renate Holm benannt. Auch Gleichberechtigung kann man aber lange warten.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. In Wien gibt es über 7.500 Verkehrsflächen – mehr als die Hälfte davon trägt den Namen einer bekannten Person. Was glaubst du, wie viele davon nach Frauen benannt sind? Ich verrate es dir: Nur rund zehn Prozent der Straßen...

Kammersängerin Renate Holm verstarb im April 2022. Nun wurde ein Platz nach der Wahl-Döblingerin benannt.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
14

2022 verstorben
Döblinger Platz nach Opernsängerin Renate Holm benannt

Schauspielerin und Kammersängerin Renate Holm prägte die Kulturszene Wiens und über die Grenzen hinaus. An der Kreuzung Felix-Mottl-Straße/Gustav-Tschermak-Gasse wurde nun ein Platz nach der Wahl-Döblingerin benannt. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Um bedeutete Personen zu würdigen und zu ehren, wird nach ihnen oftmals ein Platz, eine Straße oder ein Weg benannt. So sollen deren Leistungen und Verdienste auch nach dem Tod in Erinnerung bleiben. Das jüngste Beispiel ist der neue Renate-Holm-Platz an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.