41 Arbeitnehmer betroffen
Gummi-Spezialist Bategu meldet Insolvenz an

Der Gummihersteller Bategu in Döbling musste Insolvenz anmelden. | Foto: RegionalMedien Austria
3Bilder
  • Der Gummihersteller Bategu in Döbling musste Insolvenz anmelden.
  • Foto: RegionalMedien Austria
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Eine Hiobsbotschaft kommt heute aus der Döblinger Wirtschaft. Der Wiener Gummi-Spezialist Bategu Gummitechnologie GmbH hat Freitag, 25. Februar Insolvenz angemeldet. 41 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind davon betroffen.

WIEN/DÖBLING. Ein Döblinger Traditionsunternehmen steht vor dem Aus. Der 1948 gegründete Gummispezialist Bategu Gummitechnologie GmbH mit Sitz in der Muthgasse 22 musste am Freitag, 25. Februar Insolvenz anmelden.

Beim Handelsgericht Wien wurde bereits ein Antrag dazu gestellt. Demnach stehen in der Betriebsbilanz den Aktiva in der Höhe von 790.000 Euro Passiva von drei Millionen Euro gegenüber. Die Überschuldung beträgt 2,2 Millionen Euro.

Unsichere Zukunft für 41 Arbeitende

Betroffen von der Insolvenz sind 41 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wie deren Zukunft nun aussieht, konnte am Freitagnachmittag noch nicht beantwortet werden. Jedenfalls hat Bategu Antrag auf Genehmigung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung gestellt und bietet den Gläubigern eine Quote von 20 Prozent, zahlbar binnen zwei Jahren nach Annahme des Sanierungsantrages.

Beim Wiener Handelsgericht wurde ein Insolvenzantrag gestellt. | Foto: Pixabay
  • Beim Wiener Handelsgericht wurde ein Insolvenzantrag gestellt.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Als Gründe der Insolvenz nannte man Umsatzeinbrüche seit Beginn der Corona-Pandemie, ein Wegfall von Umsätzen am chinesischen Markt und die Tatsache, dass eine vom Unternehmen entwickelte, konkurrenzlose Brandschutztechnologie für Schienenfahrzeuge seit Jahren von Fahrzeugherstellern und Behörden boykottiert wird. Dadurch sei nahezu die Hälfte des Umsatzes weggebrochen, den man früher erzielen konnte. Bategu nennt Umsatzeinbußen von 5 Millionen Euro.

Zuletzt konnten nur noch 3,4 Millionen Euro erwirtschaftet werden, die Prognose für 2022 weist weitere zu erwartende Umsatzverluste von 1,2 Millionen Euro auf dem chinesischen Markt aus. Daher ist das Unternehmen gezwungen Insolvenz zu beantragen, heißt es in einer Aussendung.

Wichtige Entwicklung wird boykottiert

Dabei ist dem Döblinger Hochtechnologieunternehmen, dass sich auf industrielle Gummiprodukte fokussiert hat, im Jahr 2012 ein technologischer Durchbruch beim Brandschutz von Bahnfahrzeugen gelungen. Bis heute können Brandschutzvorgaben des Gesetzgebers nur mit dem Produkt von Bategu erfüllt werden.

Dieses Alleinstellungsmerkmal in einem Markt mit einem Volumen von rund 500 Millionen Euro konnte nicht genutzt werden. Bis heute wird das Produkt des Unternehmens von Schienenfahrzeugherstellern, Zulassungsbehörden und Bahnbetreibern boykottiert. Das Unternehmen hatte daher schon im Dezember 2016 bei der EU-Kommission Kartellbeschwerde gegen die wesentlichen europäischen Schienenfahrzeughersteller eingebracht. Bis heute wurde darüber nicht entschieden.

Wie es mit den Mitarbeitenden nun weitergeht ist noch unklar. | Foto: RegionalMedien Austria
  • Wie es mit den Mitarbeitenden nun weitergeht ist noch unklar.
  • Foto: RegionalMedien Austria
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Daher hat Bategu bei Europäischen Gerichtshof nun auch Schadenersatzklage gegen die EU-Kommission eingebracht. Da mit einer zeitnahen Entscheidung nicht zu rechnen ist, war der Antrag auf ein Sanierungsverfahren unvermeidbar.

Das könnte dich auch noch interessieren:

ATX schließt mit größtem Kursverlust seit Pandemiebeginn

Der Gummihersteller Bategu in Döbling musste Insolvenz anmelden. | Foto: RegionalMedien Austria
Wie es mit den Mitarbeitenden nun weitergeht ist noch unklar. | Foto: RegionalMedien Austria
Beim Wiener Handelsgericht wurde ein Insolvenzantrag gestellt. | Foto: Pixabay
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Vienna Vikings ziehen ins Finale der European League of Football ein. | Foto: (c) Hannes Jirgal/Vienna Vikings
3

Football
Vienna Vikings zogen vor über 5.000 Fans ins Finale ein

Nach einem erbitterten Kampf gegen Nordic Storm aus Dänemark zogen die Vienna Vikings in das Finale der European League of Football ein. Auf der Hohen Warte vor über 5.000 Fans konnten die Wiener überzeugen. WIEN/DÖBLING. Die Wikinger aus Wien haben es erneut geschafft. Zum zweiten Mal in Folge konnten sie ins Finale der European League of Football (ELF) einziehen. Insgesamt wird das der dritte Auflauf der Vikings in einem ELF-Finale werden. Am Samstag, 30. August, liefen die Vikings in ihrer...

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.