Für alle kostenlos
Internationale Programmierschule eröffnet in Döbling

- In Döbling eröffnet im September eine von weltweit 42 Kaderschmieden für IT-Fachkräfte. Hier einer der bereits eröffneten Standorte von École 42
- Foto: Ecole 42 Février 2019
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die "42 Vienna" eröffnet in Döbling. Es wird einer von weltweit 42 Standorten zur Ausbildung von IT-Expertinnen und Experten. Ab September gibt es 150 Studienplätze. Die IT-Fachkräfte von morgen sind essentiell für die heimische Wirtschaft.
WIEN/DÖBLING. Die Wirtschaft erfährt gerade einen richtigen Digitalisierungsschub. Schneller, globaler und vernetzter laufen immer mehr Arbeitsprozesse ab. Das hat zahlreiche Vorteile, führt aber auch zu Problemen, die mittel- bis langfristig gelöst werden müssen. Laut Schätzungen fehlen bis zu zu 30.000 IT-Fachkräfte der heimischen Wirtschaft – Tendenz steigend.
Um den Mangel an zukunftsgerichteten Ausbildungsplätzen für Programmiererinnen und Programmierer zu reduzieren und das bestehende Ausbildungsangebot zu ergänzen, expandiert das Netzwerk der in Frankreich gegründeten Coding-Schule École 42 nach Wien. Im September eröffnet das französische Institut einen Campus in Döbling. Ein Satellitencampus in Amstetten (Niederösterreich) soll in den kommenden Jahren folgen, um das Bildungsangebot in der Ostregion zu erweitern.
In Döbling und auf allen Kontinenten
Das Ausbildungsangebot des Ablegers der École 42 soll dabei für alle IT-Talente kostenlos sein. Dabei orientiert man sich an der internationalen Erfahrung, welche École 42 bereits zahlreich gesammelt hat. Insgesamt 15.000 Studierende zählt die École 42 an 42 Standorten. Und das auf allen Kontinenten der Welt – der Standort Döbling wird nun das neueste Projekt der Kaderschmiede.

- Weltweit betreibt École 42 seine Ausbildungsstandorte. Der Standort in Döbling wird das jüngste Mitglied der École 42 Familie
- Foto: Ecole 42 Février 2019
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Das weltweit renommierte Ausbildungsmodell hat Innovationsmanager Grégoire Besnier nach Wien gebracht, nachdem er sich Ende 2019 von der Einzigartigkeit des Gründungscampus in Paris überzeugen konnte: "Diese neue Form der Pädagogik ist die Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen, denen sich Unternehmen durch die Digitalisierung gegenübersehen. Das Bildungsmodell für digitale Exzellenz ist dreiteilig wie ein Wiener Walzer: projektbasiertes Lernen, Peer-Evaluation und Gamification" Dabei erwerben Studierende schon jetzt die Fähigkeiten für die digitalen Berufe der Zukunft, die heute so noch gar nicht existieren.
Mehr Frauen in der Branche
Zwar beginnt das Semester für die Codiererinnen und Codierer von Morgen erst im September 2022, Anmeldungen sind aber bereits jetzt schon möglich. Im ersten Studienjahr werden 150 Studienplätze geschaffen, innerhalb von drei Jahren soll die Zahl an Ausbildungsplätze auf bis zu 450 steigen.

- Speziell Frauen sollen gefördert werden
- Foto: Ecole 42 Février 2019
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Dabei möchte die 42 Vienna nicht nur, aber speziell Frauen ansprechen.Das Ziel ist es, einen Frauenanteil von 50 Prozent unter den Studierenden in Österreich zu erreichen. Alle Anmeldungen unterliegen einem Bewerbungsablauf. Nach einem ersten Auswahlverfahren mit Logikspielen und einer Vorstellungsphase seitens des Instituts werden qualifizierte Talente in die vierwöchige Selektionsphase „Piscine“ eingeladen. Wer das Zulassungsverfahren besteht, kann sich über den kostenlosen Studienplatz freuen. Gastsemester bei einem der weltweit 42 Standorte von École 42 sind ausdrücklich erwünscht. Internationale Zusammenarbeit mit Studenten rund um den Globus ist Alltag in der innovativen Fachhochschule.
Zur Sache:
Interessierte können ihre Bewerbung ab sofort auf www.42vienna.com einreichen. Dort findest du auch weitere Informationen zu den Ausbildungslehrgängen.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.