Trainingszentrum in Wien-Aspern
Millionenförderung für ÖFB-Zentrum

Das neue ÖFB-Trainingszentrum soll von der Stadt eine saftige Förderung bekommen: 23 Millionen Euro sind geplant.  | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
3Bilder
  • Das neue ÖFB-Trainingszentrum soll von der Stadt eine saftige Förderung bekommen: 23 Millionen Euro sind geplant.
  • Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Das neue ÖFB-Trainingszentrum soll von der Stadt eine saftige Förderung bekommen: 23 Millionen Euro sind geplant. Das soll am Donnerstag, 5. Oktober, im Gemeinderatsausschuss beschlossen werden. 

WIEN/DONAUSTADT. Bei der Höhe der Förderung für das Trainingszentrum des Österreichischen Fußballbunds (ÖFB) wird Einigkeit im Gemeinderatsausschuss erwartet. Der Baubeginn für das Zentrum in der Seestadtstraße im 22. Bezirk soll noch heuer erfolgen. 

Das Gesamtbudget für das Projekt liegt bei 70 bis 75 Millionen Euro. Es soll eine moderne Geschäftsstelle, vier Naturrasenfelder und ein Kunstrasenfeld beinhalten. Insgesamt werden 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz haben. 

Mehr Routine und Einheitlichkeit

Das neue Zentrum soll mehr Routine in einer gewohnten Umgebung für Sportlerinnen und Sportler mit sich bringen. Momentan trainieren die Nationalmannschaften des ÖFB in verschiedenen Sportanlagen. Künftig sollen auch die Mädchen- und Frauenteams unter den selben Bedingungen trainieren wie die Männer.

Und auch für Trainerinnen und Trainer, sowie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist Platz im neuen Zentrum: Deren Ausbildung soll in der neuen Anlage passieren. 

Neuverhandlungen für Happel-Stadion

In näherer Zukunft liegen die Neuverhandlungen des Rahmenvertrags für die Nutzung des Wiener Happel-Stadions. Die stehen nach den Oktober-Länderspielen an. Das gaben der ÖFB und das Büro von Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Mittwoch bekannt. Dazu kam es, weil Fußball-Teamchef Ralf Rangnick die Trainingsplätze beim Stadion kritisierte. Es folgen Gespräche zwischen ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer und Hacker.

Fußball-Teamchef Ralf Rangnick kritisierte die Trainingsplätze beim Happel-Stadion.  | Foto: ÖFB
  • Fußball-Teamchef Ralf Rangnick kritisierte die Trainingsplätze beim Happel-Stadion.
  • Foto: ÖFB
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Hacker meint: "Wir wollen dem Nationalteam natürlich optimale Bedingungen in Wien bieten. Klar ist aber auch, dass Anforderungen frühzeitig definiert werden müssen. Wenn die Trainingsplätze vor den Teamcamps nicht von anderen Mannschaften genutzt werden sollen, muss das geregelt sein – und zwar im Einvernehmen mit dem Wiener Fußballverband und dem SK Rapid." Auch Mitterdorfer betonte das Positive an den Gesprächen: "Wir werden uns in Ruhe zusammensetzen, um konstruktive Lösungen zu erarbeiten und für das Nationalteam nachhaltig hochprofessionelle Bedingungen zu schaffen."

Das könnte dich auch interessieren:

Stadt Wien investiert in moderne Sportinfrastruktur

ÖFB-Chef möchte raschen Baustart
ÖFB-Kader mit einigen Fragezeichen vor Quali-Doppel
Das neue ÖFB-Trainingszentrum soll von der Stadt eine saftige Förderung bekommen: 23 Millionen Euro sind geplant.  | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
Fußball-Teamchef Ralf Rangnick kritisierte die Trainingsplätze beim Happel-Stadion.  | Foto: ÖFB
Noch heuer soll der Baubeginn für das Zentrum starten. | Foto: Alois Fischer
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.