Kindergarten Weiler in Lustenau
Neues Bildungsjuwel fertig

Besichtigungstermin mit Lisa Kempter (Leitung Familienservice), Bauleiter Andreas Nigsch (Planschmiede), Bildungsgemeinderätin Doris Dobros, Bürgermeister Fischer, Kindergartenleiterin Andrea Häusle, Architekt Dieter Vetter, Projektleiter Daniel Chronst, Bettina Epple (Freiraumplanung) sowie Markus Waibl (Hochbauleitung) und Gemeinderat Markus Schlachter. | Foto: Marktgemeinde - Marcel Hagen
3Bilder
  • Besichtigungstermin mit Lisa Kempter (Leitung Familienservice), Bauleiter Andreas Nigsch (Planschmiede), Bildungsgemeinderätin Doris Dobros, Bürgermeister Fischer, Kindergartenleiterin Andrea Häusle, Architekt Dieter Vetter, Projektleiter Daniel Chronst, Bettina Epple (Freiraumplanung) sowie Markus Waibl (Hochbauleitung) und Gemeinderat Markus Schlachter.
  • Foto: Marktgemeinde - Marcel Hagen
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Der Kindergarten Weiler in der Marktgemeinde präsentiert sich nach der Erweiterung und dem Umbau als „neues Juwel“ in der Bildungslandschaft.

Nach Abschluss der Arbeiten machten sich Bürgermeister Kurt Fischer, Hochbauleiter Markus Waibl, Architekt Dieter Vetter, Bauleiter Andreas Nigsch, Daniel Chronst (Projektleiter) und auch die beteiligten Handwerker aus Lustenau ein Bild vom fertigen Kindergarten. Das Gebäude aus dem Jahr 1975 wurde gänzlich neu konzipiert und erweitert, der Eingang wurde von der vielbefahrenen Reichshofstraße in die Gänslestraße verlegt.
Der Altbestand wurde ausgehölt, süd- und westseitig wurde zugebaut und die Räume völlig neu gestaltet. Die Gruppen- und Nebenräume und die Küche sind nun modern und dank der Oberlichter und Lichtbänder sowie der Panoramafenster hell, für gute Luft sorgt die kontrollierte Be- und Entlüftung, die Außenhaut wurde thermisch saniert und auf dem begrünten Dach gibt es eine Photovoltaikanlage. „Die Kinder haben nun ideale Voraussetzungen für ihre Entwicklung“, waren sich alle einig.

Glücklich über ihren neuen Arbeitsplatz sind auch Kindergartenleiterin Andrea Häusle und ihr Team, für die tägliche Verpflegung ist die „Esskultur“ zuständig.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.