Geburt & Selbstbestimmung – Frauen*rechte von Anfang an

- Bild stammt aus dem Erzählcafe "Der Start ins Leben" am 20. März 2018 im Frauenmuseum Hittisau © FMH/Angela Lamprecht
- Foto: © FMH/Angela Lamprecht
- hochgeladen von Salon 13 - Raum für Begegnung, Intuition und Frauen*wissen
Ist Geburt nur ein medizinischer Vorgang? – Oder ist eine Geburt ein Moment, in dem Vertrauen, Würde und Selbstbestimmung zentral sind. Viele Frauen* erleben leider, dass genau in diesem Moment Entscheidungen über ihren Körper ohne ihre aktive Zustimmung getroffen werden.
Wenn ein Mensch geboren wird, betrifft das natürlich in erster Linie die Familie – aber es ist ebenfalls ein gesellschaftliches Ereignis. Wie eine Geburt erlebt wird, prägt nicht nur Mutter und Kind, sondern oft auch das Vertrauen in das eigene Körperwissen und in medizinische Strukturen.
In Vorarlberg verfügen wir über einen hohen geburtshilflichen Standard. Doch Fachleute und Betroffene berichten immer wieder, dass Eingriffe vorgenommen oder Entscheidungen getroffen werden, ohne dass eine echte Wahlmöglichkeit besteht. Die Grenze zwischen medizinischer Notwendigkeit und strukturellem Automatismus verschwimmt – häufig auf Kosten der Selbstbestimmung der Gebärenden.
Selbstbestimmt zu gebären bedeutet, informiert entscheiden zu können. Es bedeutet, Vertrauen in den eigenen Körper zu haben und dieses Vertrauen auch vom System gespiegelt zu bekommen. Dazu gehören neben guter medizinischer Versorgung vor allem wohnortnahe Betreuung, kontinuierliche Begleitung und eine Atmosphäre des Respekts.
Gerade in Zeiten, in denen Gesundheitspolitik zunehmend zentralisiert wird, stellt sich die Frage: Wie viel Selbstbestimmung bleibt Frauen* im Geburtsprozess? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Geburt wieder als das erlebt werden kann, was sie im besten Fall ist – ein würdevoller Beginn des Lebens?
Wie wir Geburt gestalten, sagt viel darüber aus, welchen Stellenwert wir Fürsorge, Vertrauen und Würde in unserer Gesellschaft geben.
________________________________________
📅 Hinweis:
Das Thema wird am 22. Oktober 2025 im Rahmen eines Erzählcafés in Dornbirn aufgegriffen. Interessierte können dort Erfahrungen und Perspektiven teilen.
Mehr Informationen zur geplanten Aktivität finden Interessierte auf unserer Homepage
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.