Bio-Landgut Esterhazy
180 Austeller bei den Biofeldtagen in Donnerskirchen

- Informierten über das heurige Programm (v.l.): BIO AUSTRIA-Bundesobfrau Barbara Riegler, Achim Hoffmann, Geschäftsführer Claas CEE, Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin Ja! Natürlich, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Matthias Grün, Geschäftsführer Pannatura GmbH, Anna Lampret, Projektleiterin Biofeldtage, LKÖ-Bioausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner und Andreas Kranzler, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft (FiBL),
- Foto: Bgld. Landesmedienservice
- hochgeladen von Sandra Koeune
Zum dritten Mal finden am 24. und 25. Mai 2024 die Biofeldtage am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen statt. Über 180 Austeller aus den Bereichen Landtechnik, Pflanzenbau und Tierhaltung präsentieren ihre Produkte, Neuheiten und Entwicklungen.
DONNERSKIRCHEN. Am Donnerstag, dem 4. April präsentierten Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und "Pannatura"-Geschäftsführer Matthias Grün gemeinsam mit Vertreter und Vertreterinnen der Organisationspartner erste Einblicke ins Programm. Die Besucher und Besucherinnen erwartet bei den Biofeldtagen ein vielfältiges Rahmenprogramm mit rund 170 Stationen mit Maschinen- und Technikvorführungen, einer Tier- und Sortenschau auf über 180 Schauparzellen, einem Bauermarkt, einer Schauküche und zahlreichen Fachvorträgen. Im über einen Hektar großen Kinderbereich, kommen die kleinsten Besucher und Besucherinnen voll auf ihre Kosten. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Bio-Landwirtschaft im Burgenland
„Die Biolandwirtschaft im Burgenland ist nicht nur ein Trend, sondern ein zukunftsweisendes Modell. Sie fördert den Erhalt der Biodiversität, den Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Gesundheit unserer Bevölkerung“, betonte Landesvize Astrid Eisenkopf. Die Biofeldtage seien eine „Info-Drehscheibe für die Biologische Landwirtschaft, auf die man aus ganz Europa blickt“. Mit 41 Prozent Bioflächenanteil in der Landwirtshaft sei das Burgenland europaweit an der Spitze. Besonders wichtig sei es, die Menschen zu informieren und für Themen wie Bio-Landwirtschaft, die Bio-Wende sowie Klima-, Natur- und Tierschutz zu sensibilisieren.
Austausch und Informationen
Zielpublikum der Biofeldtage sind interessierte Konsumenten und Konsumentinnen sowie landwirtschaftliche Betriebe, die sich über den aktuellen Wissensstand im Biolandbau, regionale Produkte und den Beitrag der Biolandwirtschaft zur Klimaneutralität informieren und austauschen wollen. „Die Flächen des Bio-Landguts Esterhazy sind von der einzigartigen Lage um den Neusiedler See gekennzeichnet. Wir gehen mit beispielhafter Umsetzung als Vorreiter voran, da das trockene, pannonische Klima viele Herausforderungen mit sich bringt, für die wir Lösungsansätze suchen und diese gerne weitergeben. Dafür sind die Biofeldtage die ideale Drehscheibe“, so der Gastgeber und Geschäftsführer von PANNATURA, Matthias Grün. „Die über 120 Bio-Sortenversuche auf den Schauparzellen haben sich trotz klimatischer Herausforderungen gut entwickelt“, sagte die Projektleiterin der Biofeldtage, Anna Lampret.
Die Veranstalter
Die Biofeldtage 2024 werden von den fünf Organisationspartnern "Pannatura", dem Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft Österreich (FiBL), dem Verband BIO Austria, der österreichischen Landwirtschaftskammer und der Universität für Bodenkultur organisiert. Das Land Burgenland unterstützt die Veranstaltung.
Weitere Infos
Nähere Informationen, Tickets und ein detailliertes Programm sowie den aktuellen Lageplan finden Sie auf der Website biofeldtage.at. Der ermäßigte Vorverkauf gilt noch bis 10. Mai 2024.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.