Causa Genussakademie: Grüne forden U-Ausschuss

Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller bringen einen Antrag auf Einsetzung eines Utersuchungsausschusses zur Causa Genussakademie ein.
2Bilder
  • Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller bringen einen Antrag auf Einsetzung eines Utersuchungsausschusses zur Causa Genussakademie ein.
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

DONNERSKIRCHEN/EISENSTADT (ft). Die im Mai 2015 in Donnerskirchen eröffnete Genussakademie wirft immer mehr Fragen auf: Nachdem der Burgenländische Rechnungshof im Dezember 2016 u.a. "unzureichende Kontrollen und mangelnde Steuerung bei der Verwendung öffentlicher Mittel" kritisierte, forden Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller von den Grünen nun einen Untersuchungsausschuss. Manfred Kölly von der LBL schaltete zudem die Staatsanwaltschaft ein.

2,5 Millionen Euro Kosten

Wie der Rechnungshof (RH) in seinem Bericht erklärt, kostete die Genussakademie dem Burgenländischen Steuerzahler bereits 2,5 Millionen Euro. Der Betreiberverein "Genuss Burgenland" erhielt demnach 83 Prozent der jährlichen Landwirtschaftsförderung beziehungsweise 1,88 Millionen Euro an Mitgliederzuschüssen für die Revitalisierung der Liegenschaft. "Einziges zahlendes Mitglied des Vereins „Genuss Burgenland“ war das Land Burgenland", heißt es zudem im RH-Bericht.

Keine Leistungsvereinbarung

Der damals zuständige Landesrat Andreas Liegenfeld aus Donnerskirchen habe noch dazu auf eine Leistungsvereinbarung mit dem Verein verzichtet. Auch der mit dem Eigentümer der Liegenschaft – einer Weinbaugenossenschaft – vereinbarte Pachtvertrag über 30 Jahre wurde nach Ansicht des RH rechtlich sowie finanziell zum Nachteil des Vereins und damit des Landes als einziges zahlendes Vereinsmitglied unterzeichnet. So muss das Land in 30 Jahren insgesamt 600.000 Euro Pachtzins bezahlen (20.000 Euro im Jahr).

U-Ausschuss soll Fragen klären

Geht es nach den Grünen, so soll ein Untersuchungsausschuss nun klären, wer welche Entscheidungen zu verantworten hat. "Hier wurde sehr unseriös, schlampig und politisch höchst bedenklich gearbeitet. Fehlende Risikoanalysen und Standortprüfungen führten letztlich zu möglicherweise millionenschweren Verlusten für das Land", kritisiert Regina Petrik bei einer Pressekonferenz in Eisenstadt. Die politische Verantwortung müssen laut Petrik der ehemalige Landesrat Andreas Liegenfeld sowie die damalige rot-schwarze Landesregierung tragen.

Amtsmissbrauch?

Auch die LBL bleibt dieser Tage nicht untätig: Sie bat die Staatsanwaltschaft um eine Sachverhaltsdarstellung bezüglich des Betreibervereins. Der Verdacht von Manfred Kölly (LBL): Missbräuchliche Verwendung von Förderungen sowie Amtsmissbrauch.

Neun Abgeordnete nötig

Ob ein U-Ausschuss letztendlich zustande kommt, hängt davon ab, wie viele Landtagsabgeordnete die Grünen zusammentrommeln können. Neun Abgeordnete sind dafür notwendig. Petrik: "Wir hoffen, dass die LBL, Gerhard Steier und die FPÖ Interesse an einer Aufklärung der Causa zeigen." Sollte dies nicht der Fall sein, würde der U-Auschuss wohl eher nicht stattfinden. Denn: "Wir fürchten natürlich, dass sich SPÖ und ÖVP ducken werden und das Ganze lieber nicht genauer beleuchten wollen."

"Äpfel mit Birnen verglichen"

Der damals zuständige Landesrat Andreas Liegenfeld erklärt den Bezirkbslättern in einem Telefonat, dass bezüglich der kritisierten Kosten "Äpfel mit Birnen verglichen werden". "Man muss zwischen Erhaltungs- und Werbekosten unterscheiden. Im Rechnungshof-Bericht wurde das ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen." Außerdem sei das Projekt Genussakademie bereits von "fünf oder sechs Stellen" geprüft worden. "Ich weiß nicht was man sich durch einen U-Ausschuss erhofft. Hier wird ein wenig mit großen Kanonen auf kleine Spatzen geschossen, aber so ist das halt in der Politik."

Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller bringen einen Antrag auf Einsetzung eines Utersuchungsausschusses zur Causa Genussakademie ein.
Die Genussakademie in Donnerskirchen wurde im Mai 2015 eröffnet.
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.