So fährt die Landesregierung

- Steindl Fahrzeug frei
- Foto: Strini
- hochgeladen von Bezirksblätter Burgenland
Welche Fahrzeugtypen bevorzugen unsere Regierungsmitglieder? Gibt es ein Limit bei Neuanschaffungen? Wieviel Chauffeure stehen zur Verfügung? – Die Bezirksblätter fragten nach und verglichen den Fuhrpark der Politiker mit anderen Bundesländern.
Grundsätzlich stehen allen sieben Mitgliedern der Landesregierung sowie dem Präsidenten des Burgenländischen Landtages ein Dienstwagen mit Chauffeur zur Verfügung.
Bevorzugte Marke ist der BMW 525 xd, der von LR Peter Rezar, LR Werner Falb-Meixner und LR Vere-na Dunst benutzt wird. LHStv. Franz Steindl fährt in einem BMW 730d durchs Land.
Audi-Fans sind offensichtlich LH Hans Niessl (A8 3,0 Diesel) und LR Helmut Bieler (A6 2,7 Diesel), während LR Michaela Resetar als einziges Regierungsmitglied den Stern auf der Kühlerhaube trägt (Mercedes E 280 CDI). Landtagspräsident Walter Prior ist mit einem VW Phaeton (Diesel) unterwegs.
Jedes Regierungsmitglied hat grundsätzlich die Möglichkeit, den Fahrzeugtyp frei zu wählen. Es wird aber versucht, beim Landeshauptmann und dem Landeshauptmann-Stellvertreter möglichst gleichpreisige Fahrzeuge im Einsatz zu haben. Dies gilt auch bei den Landesräten und dem Landtagspräsidenten.
Auch wenn laut Auskunft der Landesamtsdirektion bei der Anschaffung der Autos der Umweltaspekt in den Vordergrund gestellt wird und die Leasingverträge und deren Laufzeit so gestaltet sind, um immer so rasch wie möglich auf umweltschonenden Fahrzeuge umsteigen zu können, kann man die Regierungsfahrzeuge nicht gerade als besonders umweltfreundlich bezeichnen.
So liegt der CO2-Ausstoß zwischen 179 g und 242 g/km. Allerdings sind im gesamten Fuhrpark des Landes Autos mit alternativen Antriebssystemen in Einsatz – nämlich Gas und Hybrid. Bei Autoumstiegen wird darauf geachtet dass Fahrzeuge mit „Bluemotion Technologie“ bzw. „Green line“ zum Einsatz kommen.
Die Kos-ten der Dienstautos beliefen sich im Jahr 2009 inklusive der Service- und Nebenkosten auf insgesamt 187.160 Euro.
Selbstverständlich müssen sich die Regierungspolitiker nicht selbst ans Steuer setzen. Ihnen – sowie dem Landtagspräsidenten – stehen insgesamt 14 Fahrer zur Verfügung, wobei diese einen Wechseldienst haben.
Für die private Nutzung der Autos müssen die Regierungsmitglieder einen Selbstbehalt bezahlen – und zwar monatlich 571,20 Euro je Nutzer.
BUNDESLÄNDERVERGLEICH
Tirol
Dienstwagen und Chauffeur für die Regierungsmitglieder und den Landtagspräsidenten
Fahrzeuge: Mercedes E-Klasse, BMW 5er
Kosten des Fuhrparks (2009):
117.440 Euro
Salzburg
Dienstwagen und Chauffeur für die Regierungsmitglieder und den Landtagspräsidenten
Fahrzeuge: VW Phaeton, Mercedes NGT (Erdgas), Audi A6, Mercedes ML 350, BMW 530 xd, VW Passat (Erdgas), BMW 525 xd, Mercedes E 350
Kosten des Fuhrparks (2009):
ca. 125.000 Euro
Oberösterreich
Dienstwagen und Chauffeur für die Regierungsmitglieder, die drei Landtagspräsidenten und den Präsidenten des Landesschulrates
Fahrzeuge: acht BMW 5er Serie,
ein Mercedes E-Klasse, zwei Audi A6, ein Toyota Prius, ein Opel Insignia
Kosten des Fuhrparks (2009):
210.000 Euro
Kärnten
Dienstwagen und Chauffeur für die Regierungsmitglieder, den Landtagspräsidenten und den Landesamtsdirektor
Fahrzeuge: BMW 530 xi E60, BMW X 5, BMW 525 xd, BMW 530 xd E 60 M57, Audi A6, Audi A6 2,7 Quattro, Audi A6 Quattro
Kosten des Fuhrparks (2009):
293.400 Euro
Steiermark
Dienstwagen und Chauffeur für die Regierungsmitglieder und den Landtagspräsidenten.
Fahrzeuge: drei BMW 530,
zwei BMW 525, drei Mercedes MB 280 (davon einer mit Gasantrieb), ein Mercedes MB ML 280, ein VW Phaeton, zwei Lexus RX Hybrid
Kosten des Fuhrparks (2009):
145.00 Euro


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.