„Was erzählst du: Steiermark?“ in Eisenerz

Ausgehend von einer Holzkiste mit Lederschuhen, die von einem Ereignis zu Kriegsende in Eisenerz erzählen, fragen wir nach den Lehren aus dieser Zeit, aber vor allem darüber hinaus. | Foto: Thomas Caks
  • Ausgehend von einer Holzkiste mit Lederschuhen, die von einem Ereignis zu Kriegsende in Eisenerz erzählen, fragen wir nach den Lehren aus dieser Zeit, aber vor allem darüber hinaus.
  • Foto: Thomas Caks
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Am 14. Juni findet im Alten Rathaus Eisenerz eine Gesprächsrunde unter dem Titel "Das Schweigen brechen" statt. Anhand eines Museumsobjektes wird über Geschichte und Gegenwart sowie die Grundlagen der Demokratie diskutiert.

EISENERZ. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was erzählst du: Steiermark" finden zwischen Mai und Oktober 2024 sieben Gespräche in sieben steirischen Museen statt. Faszinierende Museumsobjekte aus dem Projekt „Wer bist du: Steiermark?“ bieten viel Gesprächsstoff für Erzählungen rund um Geschichte/n von Stadt, Land, Region und Menschen: Welche Bedeutung haben die Gegenstände und welche Zusammenhänge werden deutlich? Welche Fragen stellen sie an die Welt, an jede und jeden von uns? Und: Was könnten wir zurückfragen?

Eines dieser Gespräche findet am Freitag, 14. Juni, unter dem Titel "Das Schweigen brechen" im Alten Rathaus in Eisenerz statt. Geschichte hat viele dunkle Seiten, über die gerne der Mantel des Schweigens gebreitet wird. Doch das tut auf Dauer niemandem gut. Ausgehend von einer Holzkiste mit Lederschuhen, die von einem Ereignis zu Kriegsende in Eisenerz erzählen, wird nach den Lehren aus dieser Zeit gefragt, aber vor allem darüber hinaus.

Dialog als Grundlage von Demokratie

Geschichte ist nicht zufällig, sie wird gemacht und geschrieben. Nicht alles soll dabei immer an die Oberfläche kommen. Deswegen ist besonders jenen zu danken, die sich um die Aufarbeitung von lange Verschwiegenem kümmern. An diesem Nachmittag geht das Gespräch vom Fund eines Konvoluts an Lederschuhen aus, die von ungarischen Juden und Jüdinnen stammen, die im Zuge des Todesmarsches über den Präbichl in den letzten Kriegstagen erschossen wurden. Mittlerweile erinnert ein Denkmal an diese Geschehnisse. Ein wichtiger Baustein in diesem Prozess des Erinnerns. An diesem Nachmittag fragen wir nach deinen ganz persönlichen Erinnerungen und möchten in ein allgemeines Gespräch darüber finden, wie wichtig es ist, nachzufragen, dranzubleiben und dem Dialog als Grundlage von Demokratie auf der Spur zu bleiben.

Information und Anmeldung: museum@eisenerz.at

Eine Kooperation von: Stadtmuseum im Alten Rathaus, Museumsforum Steiermark, Kunst- und Kulturvermittlung, Universalmuseum Joanneum

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.