Diskussion in Neubau

  • 15. Oktober 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Menschenrechte: Und die Frauen? // Vortrag

Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen. Barbara Litsauer,...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 22. Oktober 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

feminismen diskutieren // Gender und öffentlicher Raum

Wie haben sich Zugänge zu feministischer Planung in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Rolle spielen Geschlechterkonstruktionen in Planungsprozessen? Wie beeinflussen sie Raumpraktiken und den urbanen Raum? Zwei Landschaftsarchitektinnen reflektieren ihre Planungspraxis anhand von zwei vieldiskutierten Wiener Beispielen feministischer Planung, dem Einsiedlerplatz in Margareten (1999–2000) und dem Reumannplatz in Favoriten (2014–2018). Susanne Staller & Heide Studer, tilia büro für...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 24. Oktober 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Wiener KI-Gespräche // What is ethical AI – and how can we get there?

AI ethics commissions, guidelines, and policy frameworks have proliferated in recent years. They promise a responsible and human-centred approach to rapidly advancing technologies. There is little consensus on what „ethical AI“ would look like – let alone how to get there and who should be involved in developing it. Who defines its parameters, and whose values are embedded or excluded in the process? The fourth edition of Wiener KI-Gespräche brings together perspectives to explore the contested...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 26. Oktober 2025 um 18:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Betroffenheit ohne Betroffene? // Zeitzeuginnengespräch

Am jüdischen Feiertag Yom Kippur 5780, am 9. Oktober 2019 tötete ein Rechtsterrorist in Halle zwei Menschen. Auch die Anschlagsserie in Österreich 1993 bis 1996 galt Angehörigen von Minderheiten und Aktivist*innen, die vier in Oberwart ermordeten Roma wurden Opfer einer rassistischen Ideologie. Eine psychologisierende Berichterstattung, die Rede von „Einzeltaten“ und die Unfähigkeit, die Kontinuität antisemitischer, rassistischer und antifeministischer Ideologien zu erkennen, prägen bis heute...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 28. Oktober 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Intergenerationale Verbindungen // Depot-Jahresschwerpunkt: Allianzen bilden!

Mit welchen Allianzen begegnen Kunst und Gesellschaft den Fragen der Gegenwart? In den vergangenen dreißig Jahren ging es auch regelmäßig um den Austausch zwischen den Generationen: Was macht das System Kunstbetrieb aus, welchen gesellschaftlichen Veränderungen ist es unterworfen, wie verlaufen Karrieren und persönliche Entwicklungen von Künstler*innen? Der Abend knüpft an diese Tradition an und beleuchtet künstlerische Praxis, wandelnde Technologien, Wissenstransfer und politische...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 3. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

How to make art when the world is burning // Oliver Ressler

Welche Rolle kann die Kunst in Krisenzeiten spielen? Wie können Künstler*innen systemrelevant bleiben, wenn ebendiese Systeme kollabieren? Über solche Fragen diskutiert Klaus Speidel in dieser neuen Reihe öffentlich mit Kunstschaffenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Oliver Ressler spielt hier eine wichtige Rolle: Seit etwa drei Jahrzehnten nimmt er Aspekte von Demokratie, Ökonomie, Migration und Ökologie in den Blick, um strukturelle Ursachen, aber auch Widerstandsformen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 5. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Menschenrechte in stürmischen Zeiten // Vortrag

Die Menschenrechte stellen ein System fundamentaler Werte und Regeln dar, die ein Leben in Würde aller gewährleisten sollen, gerade auch in Krisenzeiten. Der Vortrag führt in menschenrechtliche Konzepte ein, behandelt aktuelle Debatten, den gegenwärtigen Backlash gegen Menschenrechte, zeigt aber auch deren alltägliches Funktionieren sowie wesentliche Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Und zentral: Welche Rolle bei ihrer Umsetzung haben Erwachsenenbildner*innen und – letztlich – wir alle?...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 11. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Salon an.schläge // Mensch und Maschine

In den Neunzigern träumte der Feminismus vom Cyberspace als Ort jenseits des Patriarchats. 2025 stehen wir einem nie dagewesenen Tech-Kapitalismus gegenüber, der Faschismus befeuert und queerfeministische Utopien erstickt. Beim neuen Salon im Depot präsentiert die Redaktion die aktuelle an.schläge-Ausgabe zu Mensch und Maschine. Zunächst wird mit dem künstlerischen Beitrag eine simulierte Landschaft mit Empathic Creatures erkundet. Nach einem Gespräch über Plattformkapitalismus und...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 12. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Die Fruchtbar // The A.R.T.ificial Child. Or not.

Kinder zu bekommen ist eigentlich die „natürlichste Sache der Welt“. Doch in Zeiten von politischen, sozialen, familiären, ökonomischen und ökologischen Umbrüchen mutiert Kinderwünschen und -bekommen zum Ausnahmefall. Assisted Reproductive Technologies (A.R.T.) sind zum festen Bestandteil unserer Kultur geworden, in der einer von sechs Menschen unfruchtbar ist. Die Künstlerin Irini Athanassakis stellt ihr Buch Poiesis vor und zeigt den Kurzfilm KORE, revisited. Im Anschluss diskutieren...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 13. November 2025 um 18:30
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Herkunft und Zugehörigkeit // Buchpräsentation

Der Schriftsteller Kurt Palm diskutiert über sein Aufwachsen und sein aktuelles Leben in Wien-Neubau. In seinem Roman Trockenes Feld erzählt er von seinen Eltern, die 1943 auf einem Pferdewagen aus Suhopolje in Kroatien fliehen mussten. Als sogenannte Donauschwaben waren sie in ihrer Heimat nicht mehr des Lebens sicher. Im oberösterreichischen Hausruckviertel taten sie alles, um nicht mehr an ihre Herkunft erinnert zu werden – auch Kurt Palm erfuhr davon erst sehr spät. Bekannt wurde er als...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 14. November 2025 um 18:30
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Deleuze 100 // Film / Performance / Diskussion

2025 jährt sich der 100. Geburtstag sowie der 30. Todestag des Philosophen Gilles Deleuze. Zu diesem Anlass findet am Institut für Philosophie der Uni Wien die Tagung Deleuze 100. Ein deleuzianisches Jahrhundert? Aktualitäten, Perspektiven, Zukünfte statt, welche die Philosophie von Deleuze gegenwärtig verorten soll. Michel Foucaults Prophezeiung „Aber eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein“ dient dabei als Bestandsaufnahme wie spekulativer Durchgangspunkt. Film: Auszüge...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 17. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Was ist los in Kärnten? // Diskussion

Unter fadenscheinigem Vorwand stürmte ein Großaufgebot der Polizei im Juli ein antifaschistisches Jugendcamp am Peršmanhof, das vom Klub Slowenischer Student*innen Wien mit Unterstützung des Museum Peršman organisiert wurde. Die retraumatisierenden Vorgänge rund um den Gedenkort für die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung von Angehörigen der Kärntner-slowenischen Bevölkerung blieben nicht die einzigen Provokationen gegen die Minderheit. Wenig später gab es etwa bei einem...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 18. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Crit Cross #27 // Talk

Crit Cross is an open discussion group of current writing about art. It has the aim to create a platform for the sustainable promotion of art- and sociocritical dialogue as well as art-related topics in Vienna. Furthermore, it aims to promote the ability to read and exchange critically. The premise of the project is that art texts are part of a social discourse, which also lives from direct exchange and that critical reflections on art and society are essential at a time when art is under...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 20. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Energiekultur: Ressource Öl // Diskussion

Die Substanz Erdöl hat neben ökologischen und wirtschaftlichen auch kulturelle und soziopolitische Dimensionen: Konzepte wie „Petro-Subjectivity“ und „Petro-Masculinity“ verhandeln die Frage, inwiefern Erdöl unsere zivilisatorische Identität bestimmt. Der Rohstoff hat Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Lebensrealität: Farben, Medikamente, Infrastruktur, Produktion und Landwirtschaft. Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen fossilen Brennstoffen, Demokratie und Klimawandel? Welches...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 22. November 2025 um 10:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Ljubimowka – Echo. Wien // Festival neuer Dramatik

Krieg, Migration und Liebe in einer neuen Welt: Erstmals findet das Ljubimowka-Festival neuer Dramatik in Wien statt. Das Programm präsentiert sieben Theaterstücke, die nach dem 24. Februar 2022 von Autor*innen aus Russland, Belarus, Litauen, der Ukraine und Deutschland verfasst wurden. Die Lesungen finden auf Deutsch und Russisch mit deutschen Übertiteln statt. Im Anschluss gibt es jeweils Gespräche mit den Dramatiker*innen, Regie und Schauspielenden. In einer Podiumsdiskussion geht es zudem...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 23. November 2025 um 10:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Ljubimowka – Echo. Wien // Festival neuer Dramatik

Krieg, Migration und Liebe in einer neuen Welt: Erstmals findet das Ljubimowka-Festival neuer Dramatik in Wien statt. Das Programm präsentiert sieben Theaterstücke, die nach dem 24. Februar 2022 von Autor*innen aus Russland, Belarus, Litauen, der Ukraine und Deutschland verfasst wurden. Die Lesungen finden auf Deutsch und Russisch mit deutschen Übertiteln statt. Im Anschluss gibt es jeweils Gespräche mit den Dramatiker*innen, Regie und Schauspielenden. In einer Podiumsdiskussion geht es zudem...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 24. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Bewährungsprobe #55 // Künstler*innengespräch

Die Reihe Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Ale Bachlechner ist Performance- und Videokünstlerin. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Kommunikation und Affekten, Beziehungsformen, Ungleichheit und Abgründen des Neoliberalismus. Zentrale Aspekte sind die Auseinandersetzung mit Theorie, Literatur, Text und Sprache sowie Körperlichkeit, Gender und Performance vor der Kamera. Jari Genser beschäftigt sich mit Objekten und den Spuren, die wir...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 25. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Metropole, Exil und künstlerische Emigration // Buchpräsentation

Burcu Dogramaci untersucht die Bedeutung globaler Metropolen als Ankunftsstädte für exilierte Künstler*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr Buch beleuchtet das Wirken von Exilant*innen aus den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur im London der 1930er- und 1940er-Jahre. Exilerfahrung, so zeigt Dogramaci, prägt das Kunstschaffen, das künstlerische Exil verändert aber auch den Exilort selbst. Es geht um Wege und Orte des Ankommens, Transfer und die Transformation...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 26. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Fest 20+1 Jahre Alumniverein der Akademie der bildenden Künste // Podium: Resilienz durch Allianzen

Der Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien feiert sein unrundes Jubiläum. Im Podiumsgespräch gehen Absolvent*innen der Frage nach, wie sie in Zeiten von Unsicherheit, Prekarität und gesellschaftlichen Umbrüchen Resilienz entwickelt haben und welche Rolle Netzwerke, Kooperationen und gegenseitige Unterstützung dabei spielen. Welche Allianzen haben getragen, welche Strukturen haben sich bewährt – und welche braucht es heute, um weiterhin künstlerisch handlungsfähig zu bleiben?...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 27. November 2025 um 18:30
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

schnittpunkt // Museum und Faschismus

Das Netzwerk schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe der Rolle von Museen im Nationalsozialismus zwischen Komplizität und Widerstand. Die Auftaktveranstaltung ist dem kollektiven Unwissen über das Ausmaß, die Dimensionen und die Strukturen der NS-Zwangsarbeit gewidmet. Auf Basis von Franz Wanners künstlerisch forschender Praxis geht es um den mit der Zwangsarbeit verbundenen Profit von Museen und Institutionen in NS-Nachfolgestaaten und den...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 28. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Changing Spatial Practices // Book Presentation

Architecture must change: Changing Spatial Practices discusses collective, feminist, just spatial practices beyond extractive architecture. In times of multiple crises – characterized by inequality, conflicts and exploitation of space – multidimensional modes of thinking, designing and building, disrupt and challenge existing paradigms in the field of architecture. The publication features contributions reflecting on collaborative practices, research and diverse forms of architectural knowledge...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 1. Dezember 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

How to make art when the world is burning // Gloria Benedikt

Wie kann sich die Kunst den aktuellen Krisen stellen? Wie kann sie neu definieren, wie wir sehen, denken, fühlen und handeln? Über diese Fragen diskutiert Klaus Speidel mit Kunstschaffenden im Rahmen dieser Reihe. Gloria Benedikt, die in Wien und an der Harvard University studierte, verbindet seit vielen Jahren darstellende Kunst mit wissenschaftlicher Forschung. Ihre Arbeiten wurden u. a. im Kennedy Center, in der Carnegie Hall sowie im Europäischen Parlament und der UNESCO präsentiert. In...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 3. Dezember 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Menschenrechtsstadt in der Praxis // Vortrag

Menschenrechte sind nicht nur ein abstraktes Thema für die UNO oder in den Verfassungen der Staaten. Wie können globale Herausforderungen lokal gelöst werden? Wie werden Menschenrechte lokal verankert? Welche Menschenrechtsprinzipien werden hier integriert? Der Vortrag bietet einen globalen Einblick über die Arbeit der Menschenrechtsstädte und die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung der Menschenrechte in Wien zu erfahren. Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Wien Kultur der...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 4. Dezember 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Science all Inclusive? // Diskussion

In ihrer Dissertation beschäftigt sich Michaela Joch mit der Zugänglichkeit von Universitäten für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen. Sie präsentiert zentrale Ergebnisse und bietet einen Einblick in bestehende Exklusionsmechanismen. Welche Lösungsansätze werden diskutiert, um eine inklusivere akademische Umgebung zu schaffen? Der Vortrag richtet sich an Wissenschaftler*innen, Diversitätsbeauftragte, Entscheidungsträger*innen sowie alle Interessierten, die sich mit der Förderung von...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.