Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

In Kalender speichern
15. Mai 2024
10:00 - 16:00 Uhr
19. Mai 2024
10:00 - 16:00 Uhr
22. Mai 2024
10:00 - 16:00 Uhr
26. Mai 2024
10:00 - 16:00 Uhr
29. Mai 2024
10:00 - 16:00 Uhr
2. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
5. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
9. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
12. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
16. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
19. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
23. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
26. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
30. Juni 2024
10:00 - 16:00 Uhr
3. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
7. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
10. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
14. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
17. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
21. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
24. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
28. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
31. Juli 2024
10:00 - 16:00 Uhr
4. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
7. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
11. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
14. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
18. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
21. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
25. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
28. August 2024
10:00 - 16:00 Uhr
1. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
4. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
8. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
11. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
15. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
18. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
22. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
25. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr
29. September 2024
10:00 - 16:00 Uhr

In Kalender speichern

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau. 

ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit, kurz vor der Schließung des Stollens, erleben. 
Wie hat man in der Bronzezeit das wertvolle Erz abgebaut? Von wem stammen die Knochen und Grabbeigaben, die man im Bergwerk fand? Und was haben die Römer bei uns im Stollen gemacht? Antworten auf all diese Fragen finden sie im Schaubergwerk. 


Öffnungszeiten

Mittwochs und Sonntags von 10 bis 16 Uhr. 
Letzte Führung: 15 Uhr

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.