Geschichte in Resonanz – Zeitenwanderung, Theater und Lesung

Entlang des Donau-Resonanzwanderwegs stehen Skulpturen von Rosa Beer (Bild), Alois Rosenstingl und Johann Haderer. | Foto: Josef Razesberger
  • Entlang des Donau-Resonanzwanderwegs stehen Skulpturen von Rosa Beer (Bild), Alois Rosenstingl und Johann Haderer.
  • Foto: Josef Razesberger
  • hochgeladen von Michelle Bichler

WALDKIRCHEN, WESENUFER. Der Tourismus- und Kulturverein Waldkirchen am Wesen (TOKU) hat im Rahmen des Leader-Projekts "Donau Resonanzweg" auch ein Zeitgeschichte- und Kunstprojekt im Ortsgebiet von Wesenufer installiert. Unter dem Titel "Menschen in ihrem Element/ Geschichte in Resonanz" wurde das Leben dreier bedeutender Personen aus Waldkirchen bzw. Wesenufer aufgearbeitet, die die Geschichte des Ortes und der Gemeinde mitgeprägt haben: Rosa Beer (1884 - 1967), Johann Haderer (1860 - 1922) und Alois Rosenstingl (1846 - 1915). Dies erfolgte durch den Historiker Klaus Pumberger, dessen Eltern in Wesenufer aufgewachsen sind. Der bayerische Künstler Walter Angerer der Jüngere schuf für die drei Personen je eine Metallskulptur, die entlang der Marktstraße in Wesenufer als Teil des Donau-Resonanzweges aufgestellt wurden. 
Als Abschluss des Projekts veranstaltet der TOKU-Verein am Samstag, 19. Oktober 2024, unter dem Titel "Menschen in ihrem Element. Geschichte in Resonanz" eine Zeitgeschichte-Kulturveranstaltung im Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau. Beginn ist um 16.30 Uhr. Auf dem Programm steht eine Zeitenwanderung durch die Geschichte des Ortes am Beispiel der drei Personen um 17 Uhr. Danach erwartet die Besucher ein Theaterstück "Menschen in ihrem Element" von Joachim Rathke, das in Zusammenarbeit mit Klaus Pumberger entstanden ist. Abschließend findet um 18.30 Uhr eine Lesung und ein Gespräch mit Schriftsteller Heinrich Steinfest zum Stellenwert der Erinnerung in Gesellschaft und Literatur sowie zu seinem Roman "Der Chauffeur" statt.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.