VHS Götzis
Die zweite Chance genutzt für einen Abschluss

Die erfolgreichen Absolventen mit den Verantwortlichen von Jugendberatungssstelle Mühletor Sigrid Hämmerle-Fehr, Andrea Bachmayr-Heyda und VHS Stefan Fischnaller sowie Landtagsabgeordneten Werner Huber. | Foto: Dietmar Mathis
  • Die erfolgreichen Absolventen mit den Verantwortlichen von Jugendberatungssstelle Mühletor Sigrid Hämmerle-Fehr, Andrea Bachmayr-Heyda und VHS Stefan Fischnaller sowie Landtagsabgeordneten Werner Huber.
  • Foto: Dietmar Mathis
  • hochgeladen von Christian Marold

Mehr als 20 Personen haben an der Volkshochschule Götzis ihren Pflichtschulabschluss nachgeholt

Österreichweit verlassen jährlich etwa 5.000 Jugendliche das Bildungssystem ohne positiven Pflichtschulabschluss. Schätzungen zufolge gibt es in Österreich 220.000 Personen ohne Hauptschulabschluss. Ein positiver Pflichtschulabschluss wird immer stärker zur Voraussetzung, um eine Lehrstelle zu finden und eine Berufsausbildung zu absolvieren. Die grundlegenden Kompetenzen, die mit einem positiven Pflichtschulabschluss verbunden sind, bilden auch eine wichtige Voraussetzung für weitere Lernprozesse im sprachlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie für Zugänge zu höherer Bildung.

An der Volkshochschule Götzisabsolvierten im Schuljahr 2018/19 25 Personen den Vorbereitungskurs auf den Pflichtschulabschluss. Die Zertifikatsfeier fand am 08. Februar 2019 an der Volkshochschule in Götzis statt. 22 Absolventinnen und Absolventen durften ihre Gesamtzeugnisse zum Pflichtschulabschluss im Zweiten Bildungsweg entgegennehmen.

Bei den Feierlichkeiten in der Volkshochschule Götzis überreichten LandtagsabgeordneterABM Werner Huber, die Leiterin der Jugendberatungsstelle Mühletor DSA Sigrid Hämmerle Fehr und VHS Dir. Geschäftsführer Mag. Stefan Fischnaller den Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszeugnisse.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.