44. Jahreshauptversammlung in Altenstadt
Rheticus-Gesellschaft Feldkirch

Autor Arnold Schimper präsentiert den neusten Band 86 der Rheticus Schriftenreihe „Türen zur Vergangenheit“ – Texte zur Geschichte der Region Feldkirch, Band 1 | Foto: Helmut Köck
4Bilder
  • Autor Arnold Schimper präsentiert den neusten Band 86 der Rheticus Schriftenreihe „Türen zur Vergangenheit“ – Texte zur Geschichte der Region Feldkirch, Band 1
  • Foto: Helmut Köck
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Obmann Albert Ruetz konnte an die 60 Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal Altenstadt begrüßen

Rückschau 2020/2021

„Es waren zwei schwierige Jahre, denn aufgrund der Pandemie fanden nur sehr wenige Veranstaltungen statt“, berichtete Vizeobfrau Simone Drechsel in ihrer Rückschau. Nach der noch abgehaltenen JHV 2020 gab es den Stadtrundgang „Kirchen, Klöster und Kapellen“ mit Harald Pfanner, eine Exkursion „Feldkirch von oben – ein kulturhistorischer Streifzug auf den Stadtschroffen“, die Führung von Richard Werner zum Thema „Abwasserreinigung von Feldkirch“ und seinen Vortrag „Feinstaub in Feldkirch und am Sonnblick“. Alle restlichen Veranstaltungen mussten entweder abgesagt oder auf 2021 verschoben werden.

Auch 2021 mussten wieder zahlreiche Veranstaltungen aufgrund der Coronapandemie und den damit einhergehenden Vorschriften abgesagt oder verschoben werden. Doch war es möglich, 17 Veranstaltungen, vor allem in den Sommermonaten, durchzuführen. Darunter waren der Archivworkshop „Das Siechenhaus in Feldkirch und Hl. Geistspital in Feldkirch“ mit Christoph Volaucnik und Harald Kufner, die Führungen von Silvia Mayer zum Thema „Nicht nur hinter einem erfolgreichen Mann steht eine noch stärkere Frau“ und durch den Feldkircher Dom. Mit Christoph Volaucnik gab es „Augen auf – ein Rundgang durch dir Stadt mit Besichtigung von Inschriften und Wappen“. Karin Fetz führte uns „Mit Volldampf in die Moderne - Bregenz um 1900“. Georg Fink erklärte uns das „für das Leben lernen wir“ und Gerold Werner machte die Führung „500 Jahre Annenaltar von Wolf Huber“ und „Die alte und neue Pfarrkirche in Levis – zwei verborgene Schätze“. Viel zu staunen gab es bei der Exkursion mit Richard Werner beim Lisili‘s Biohof in Meiningen. Karl Dörler brachte uns bei der Wanderung von Bregenz zum Gebhardsberg den englischen Maler William Turner näher. Eine einzige Tagesfahrt war jene in das „Stattliche Schaffhausen“ samt imponierender Bootsfahrt zum Rheinfall, welche Georg Fink begleitete.

Neues Vorstandsmitglied

Auf mündlichen Antrag von Richard Werner wurde als neues Vorstandsmitglied Markus Stolze als Unterstützung für den Bereich Natur und Umwelt in der RG in den Vorstand kooptiert. Er hat mit sieben Jahren mit den Arbeiten an Amphibien (Unken, Frösche, Kröten, Molche) und Reptilien begonnen. Er lebt seit 2000 in Feldkirch. Sein letzter Abschluss war 2005 als Dr. tech. an der Technischen Universität in Berlin. In der Feldarbeit (Kartierung und Monitoring) war er jahrzehntelang rund um Oranienburg (60 Kilometer nordwestlich von Berlin) tätig. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sein Sohn legte ebenso wie seine Frau Tanja im Biotop der Alten Rüttenen mehrfach Hand an. Markus Stolze hat sich auch schon halbe Nächte im Frühjahr 2021 um die Ohren geschlagen, um als Lauscher den nachtaktiven Unken und Fröschen auf die Spuren zu kommen. Für die Rheticus-Gesellschaft ist der „Junge Mann mit 53 Jahren“ eine deutliche Bereicherung. Er ist ein talentierter Fotograf.

Ehrung für Margot und Georg Fink

Obmann Ruetz bedankte sich beim Ehepaar Margot und Georg Fink, die bei unzähligen RG Veranstaltungen mitgeholfen haben. Als kleines Dankeschön wurde ihnen ein Reisegutschein überreicht.

Berufstitel „Professor“

Eine Gratulation ging an das RG Mitglied Manfred A. Getzner, dem kürzlich der Berufstitel „Professor“ überreicht wurde. Getzner ist seit zwei Jahrzehnten Obmann des Heimatpflege- und Museumsvereins Feldkirch. Darüber hinaus hat er sich mit der Aufarbeitung der regionalen Musik- und Industriegeschichte besondere Verdienste erworben. Gut dokumentiert sind seine heimatkundlichen Recherchen in zahlreichen Publikationen, etwa zum Feldkircher Musikarchiv mit den Nachlässen aller wichtigen Vorarlberger Komponisten des 19. und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Vorstellung Band 86 der RG Schriftenreihe

Nach einer Getränkepause - das obligatorische kleine Büfett konnte Coronabedingt nicht stattfinden - präsentierte Autor Arnold Schimper den neusten Band 86 der Rheticus Schriftenreihe „Türen zur Vergangenheit“ – Texte zur Geschichte der Region Feldkirch, Band 1“. Die Publikation ist die kostenlose Zugabe für die Mitglieder.

In drei Textabschnitten „Kam die Freiheit mit den Walsern?“, „Die Schlacht um Feldkirch 1799 und deren Vorgeschichte“ und „Tausende Soldaten auf ihrem Weg nach Feldkirch“ behandelt der Autor auf 132 Seiten dramatische Ereignisse und hat in vielen fremden Quellen gewissenhaft recheriert. Besonders interessant sind einige Parallelen über das russische Heer zum heutigen Konflikt in der Ukraine.

Autor Arnold Schimper präsentiert den neusten Band 86 der Rheticus Schriftenreihe „Türen zur Vergangenheit“ – Texte zur Geschichte der Region Feldkirch, Band 1 | Foto: Helmut Köck
Foto: Helmut Köck
Foto: Helmut Köck
Foto: Helmut Köck
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.