Wirtschaftskammer Wien
Friseure fordern gerechtere Bedingungen innerhalb der Branche

Friseurmeister Dieter Bohac beschäftigt in seinen fünf Betrieben 26 Mitarbeiter. Innungsmeister Marcus Eisinger (re) gratuliert.
5Bilder
  • Friseurmeister Dieter Bohac beschäftigt in seinen fünf Betrieben 26 Mitarbeiter. Innungsmeister Marcus Eisinger (re) gratuliert.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Innungsmeister Marcus Eisinger lädt 21 und 22. Bezirk, Behörden und Friseure zum Austausch über neue Entwicklungen.

FLORIDSDORF/DONAUSTADT. „Wir wollen einen fairen Wettbewerb, über die branchenschädigenden Entwicklungen informieren und unsere Kunden und die behördlichen Stellen sensibilisieren“, fasst Innungsmeister Marcus Eisinger die aktuellen Bemühungen der Friseure gegen die „Schwarzen Schafe“ der Branche zusammen. Gemeint ist damit, dass sich die Friseurbranche verändert und neue Praktiken und Geschäftsmodelle entstehen. Barbershops und Salons mit individueller Befähigung entstehen in Floridsdorf und der Donaustadt flächendeckend, mit einem besonderen Hotspot auf der Donaufelder Straße und dem Kagraner Platz.

Allerdings entsprechen diese neuen Entwicklungen nicht immer den österreichischen Standards, verstoßen gegen die Gesetze und führen zu Wirtschafts- und Sozialdumping. Im Mittelpunkt stehen falsche Öffnungszeiten, mangelnde Qualifikationen, Verletzung von Kollektivverträgen, Verletzungen bei den Arbeitszeiten oder falsche und zu niedere Preise.

Bezirke unterstützen Forderungen

Gemeinsam mit den 130 Friseuren des Bezirks, den Vertreter der Kontrollbehörden wie Arbeitsamt, Arbeitsinspektion, Gebietskrankenkasse, Finanzpolizei, Gewerbebehörde und Magistrat, der Polizei und Bezirksvorsteher Georg Papai wurden die Missstände besprochen. Papai bekundet seine Unterstützung: „Jedes gesellschaftliche Leben folgt bestimmten Regeln. Es darf nicht sein, dass sich Einzelne darüber hinwegsetzen und die Existenz derer bedrohen, die Lehrlinge ausbilden, korrekt Steuern abführen und damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Das ist Betrug am Steuerzahler!“

Auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zeigt sich über die aktuellen Entwicklungen in der Friseurbranche überrascht und bekundet Unterstützung: „Wir unterstützen unsere Friseure gerne wo wir können. Die Einhaltung von Regeln ist für einen fairen Wettbewerb notwendig. Jeder muss sich an die Gesetze halten.“ Nevrivy sieht vor allem auch in der Sensibilisierung der Kunden den Schlüssel zum Erfolg: „Qualitätsdienstleistung muss auch was kosten dürfen.“

Das Bewusstsein beim Kunden für Qualität und Leistung zu schaffen, ist dabei für die Friseure wichtig. „Wenn Produkte verwendet werden, die nicht den österreichischen Standards entsprechen, kann dies zu Gesundheitsschäden führen. Wenn ein Männerhaarschnitt nur acht Euro kostet, kann kein Mindestlohn bezahlt werden“, ist Eisinger überzeugt. Kunden können durch das Verlangen eines Kassenbelegs bereits aktiv mithelfen. Besonders ärgerlich sind auch die Entwicklungen rund um Sesselvermietungen, Vereinslösungen, Verborgen der Gewerbeberechtigung oder die individuell befähigten Geschäfte und deren Wildwuchs.

Qualität hat ihren Preis

Friseurmeister Dieter Bohac mit Filialbetrieben weiß: „Es ist leider zunehmend Usus in der Branche, dass Friseurmeister ihre Gewerbeberechtigung herborgen und so die Gewerbeprüfung umgangen wird. Das führt langfristig zu Qualitätsverlusten in der Branche.“ Weil die Innung selbst keine Kontrollen durchführen kann und nur Verdachtsfälle melden kann, braucht sie die Unterstützung der Behörden und des Bezirks, um die so erzeugte Abwärtsspirale in der Branche zu stoppen.

„Diese Kontrollen bei laufenden Betrieb sind unangenehm, aber leider notwendig“, ist Bohac überzeugt, will aber Mehrfachkontrollen bei ordnungsgemäßen Geschäften vermieden wissen. Mit flächendeckender Aktiv-Kontrolle und Schwerpunktkontrollen der Behörden, einem Informationsaustausch mit den Behörden und einer Sensibilisierung der Kunden will Eisinger die Basis für eine vitale Branche schaffen und organisierten Betrug oder mafiose Geschäftsstrukturen verhindern.

Friseurmeister Dieter Bohac beschäftigt in seinen fünf Betrieben 26 Mitarbeiter. Innungsmeister Marcus Eisinger (re) gratuliert.
Innungsmeister Marcus Eisinger im Gespräch mit Friseurmeister Dieter Bohac.
Innungsmeister Marcus Eisinger im Gespräch mit Friseurmeister Dieter Bohac.
Friseurmeister Dieter Bohac beschäftigt in seinen fünf Betrieben 26 Mitarbeiter. Innungsmeister Marcus Eisinger (li) gratuliert.
Schulterschluss zwischen Bezirksvorsteher Georg Papai und Friseurinnungsmeister Marcus  Eisinger. | Foto: WKW
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.