Modellregion Probstdorf
Biodiversitätsflächen für den Umweltschutz

- Eine der Arbeitsgruppen beim Planungsabend der Landwirte am 16. März in Probstdorf.
- Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Das Biodiversitätsdorf Probstdorf dient dem Österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL seit Anfang diesen Jahres als Modellregion für intensiven Ackerbau. Ziel dieses Programms ist es, durch bewusst gesetzte Maßnahmen dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
PROBSTDORF. Am 16. März fand in der Alten Volksschule in Probstdorf mit Landwirtinnen und Landwirten ein Arbeitstreffen statt, bei dem es um die konkrete Planung von Biodiversitätsflächen in Probstdorf ging, die so gestaltet werden sollen, dass sie den größtmöglichen Nutzen für die Umwelt bringen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Präsidentin des Vereins zur Förderung der Biodiversität, Verena Schimka-Gohn. Gemeinsam mit dem Probstdorfer Bauern Thomas Blatt, dem Gründer der Privatinitiative "Blatt Biodiversität", leistet der Verein einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung des Biodiversitätsdorfes.
Die Landwirtinnen und Landwirte wurden bei dem Treffen von Experten fachlich begleitet und beraten. Die Mitwirkenden haben an diesem Planungsabend einen weiteren Beitrag für die Verschränkung von Landwirtschaft und Biodiversität erfolgreich erarbeitet.
Die Maßnahmen, die bei diesem Treffen erarbeitet wurden, sollen Wissen vor Ort generieren, das dem Klimaschutz und in weiterer Folge auch der ökonomischen Produktion von Lebensmitteln dient. Während eines zweijährigen Monitorings soll dabei im Rahmen des ÖPUL Programms überprüft werden, in wie weit die geplanten und gesetzten Maßnahmen ihre Wirkung zeigen.
Dass das Interesse an Biodiversität groß ist, wurde schon bewiesen. Das Praxis-Seminar für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Blühstreifen-Anlage in Probstdorf war bereits in kurzer Zeit ausgebucht.
Weitere Artikel aus dem Bezirk:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.