Peter Dollack
Der Probstdorfer mit dem Gespür für den richtigen Ton

- Peter Dollack gemeinsam mit 'Kistlreich' beim Viertelfestival.
- Foto: Slad
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Die Musik liegt Peter Dollack im Blut. 25 Jahre lang war der Probstdorfer beim ORF tätig, 14 Jahre davon bei Ö3. Jetzt lebt das kreative Multitalent seine Leidenschaft zur Musik und der Tontechnik in den unterschiedlichsten Projekten aus - und ist ganz nebenbei auch beruflich innovativ unterwegs.
PROBSTDORF. Beeindruckend liest sich der Lebenslauf von Peter Dollack. Als Leiter des Kreativ-Teams war der gelernte Tontechniker viele Jahre bei Hitradio Ö3 tätig, später wechselte er als Programmchef zu Radio Salzburg. Für den ORF war Dollack danach in der Leitung für ORF New Media Projekte zuständig. Als Trainer und Unternehmensberater ist Dollack seit 2011 selbstständig und immer noch in diesem Bereich tätig.
Für den Menschen Peter Dollack zählt bei all diesen beruflichen Erfolgen weniger der Karrieregedanke als vielmehr die Kraft der Innovation und der Kreativität, die er in all seinen Tätigkeiten ausleben konnte und an seine Kundinnen und Kunden immer noch weitergeben darf.
Inspiration und Ideenentwicklung
Gemeinsam mit seinem Kollegen hält Dollack für die Wirtschaftskammer in ganz Niederösterreich Marketingworkshops ab. In diesen Workshops sind eine große Bandbreite an Geschäftsleuten dabei, an die er sein Wissen weitergeben kann. Vom Ein-Personen-Esoteriker bis hin zum großen Metalltechnikbetrieb unterstützen die Unternehmer dabei einander im Kreativprozess.

- Marketing-Praxis
- Foto: Andreas Roffeis
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
"Diese Workshops sind unheimlich spannende Herausforderungen. Es entsteht eine ungemeine kreative Energie, ein kreativer Spirit, wenn Unternehmer unterschiedlichster Branchen einander unterstützen - fast wie in einer Marketingagentur",
erzählt Dollack von seiner Arbeit. Sein Hauptgeschäft ist jedoch das Führungskräftetraining, das für ihn ebenfalls seinen Reiz hat:
"In dem einen Bereich darf ich tief eintauchen in ein Unternehmen, lerne den Betrieb kennen und begleite einen langfristigen Prozess. In den Workshops ist die Intensität des Trainings das Spannende, die Inspiration und Ideenentwicklung."

- Walnuss Consulting
- Foto: Michael Sazel
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Podcast
Wer glaubt, dass Peter Dollack nur beruflich kreativ ist, hat weit gefehlt. Auch im Privaten sind es zahlreiche Projekte, an denen der Probstdorfer oft auch zeitgleich arbeitet. Unter anderem verhalf der Tausendsassa dem 'Radio 2301' auf die Welt. Eigentlich war es die Idee eines guten Freundes, dessen Frau krankheitsbedingt oft einsam war. Ein regionales Radio war der Wunsch des Paares. Daraus entwickelte Dollack das 'Radio 2301', einen Podcast für Groß-Enzersdorf und die Katastralgemeinden, in dem es darum gehen sollte, ganz Groß-Enzersdorf für die Gemeinden hörbar zu machen.
"Allerdings geht es sich leider zeitlich nicht aus, diesen Podcast regelmäßig zu senden, das wäre ein schönes Hobby für die Pension. Aber ein Mal pro Jahr hat sich 'Radio 2301' als freier Kreativraum etabliert, nämlich als Adventskalender. An 24 Tagen gibt es 24 Beiträge von Menschen aus unserer Region. Somit habe ich auch gleich potenzielle 'Mittäter' an der Hand, die mich bei diesem Projekt unterstützen könnten",
erklärt Dollack. Plan ist es nämlich, an der VHS einen Kurs zu organisieren - wer danach selbst für 'Radio 2301' produziert, bekommt die Kursgebühr rückerstattet.
Zwischen Weinviertler Liedern und Austropop
Mit 13 Jahren hat Dollack die ersten Gitarrengriffe erlernt und seitdem ist er auch in seiner Freizeit musikalisch unterwegs: "Wobei sich meine Ansprüche an das Musikerleben im Laufe der Jahre deutlich geändert haben - Roadies sind mittlerweile altersbedingt wichtiger als Groupies", erzählt Dollack augenzwinkernd. In unterschiedlichen Bands mit unterschiedlicher musikalischer Richtung lebt er sich als Sänger und Gitarrist aus. Mit den 'Träumern' nimmt Dollack sein Publikum mit auf die Reise in die Welt des Georg Danzer, performt Songs, die nie an Aktualität verloren haben - man denke an 'Gebt's uns endlich Frieden' - oder wie im neuen Programm 'Danzer echt jetzt?' Lieder, die Danzer für andere geschrieben, aber nie selbst gespielt hat.

- Die Träumer
- Foto: Wolfgang Schwarz
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Mit dem Probstdorfer Musikprojekt 'Beerenwerte Gesellschaft' lässt der Musiker gemeinsam mit seinen Kollegen das Weinviertel mit der Interpretation ursprünglicher Weinviertler Liedtexte hochleben. Die 'Beerenwerte Gesellschaft' beteiligte sich außerdem im Rahmen des Viertelfestivals 2022 im Weinviertel an der Kooperation 'Kistlreich' gemeinsam mit dem Autor und Kabarettist Hannes Vogler aus Groß-Enzersdorf und dem in Probstdorf geborenen Künstler Karlheinz Vinkov. Die Künstler plädieren in ihrem - natürlich nicht allzu ernstzunehmenden - Programm dafür, dass das Weinviertel zum zehnten Bundesland ernannt werden sollte.

- Foto: Slad
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Gemeinsam mit Herbert Eigner-Kobenz, der seine Doktorarbeit zum Austropop geschrieben hatte, entwickelte Dollack das musikalische Programm '(Fast) alles über Austropop', das im Oktober im Kotter Groß-Enzersdorf zu hören sein wird.
Gespür für die Menschen
Arbeitsleben und Musikerdasein - ein Widerspruch? Nicht bei Peter Dollack:
"Mein Beruf und meine Musik haben beide mit Kreativität zu tun, beides sind Orte, an denen ich mich ausleben kann."
Es geht Dollack um das Wahrnehmen der Stimmung, das Gespür für die Menschen und daraus etwas zu machen. Und damit bereichert er Tag für Tag sowohl seine Kunden, als auch sein Publikum.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.