Amtsleiter Stefan Loibl berichtet
Die vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde

Einige der 90 Bediensteten der Stadtgemeinde Zistersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Zistersdorf
  • Einige der 90 Bediensteten der Stadtgemeinde Zistersdorf.
  • Foto: Stadtgemeinde Zistersdorf
  • hochgeladen von Elisabeth Bendl

Eine Gemeinde wie etwa die Stadtgemeinde Zistersdorf erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch für das tägliche Leben unerlässlich sind. Stefan Loibl, Amtsleiter der Stadtgemeinde Zistersdorf, berichtet uns über die Herausforderungen, mit denen eine moderne Gemeinde konfrontiert ist.

ZISTERSDORF. „Die Gemeinde übernimmt zahlreiche gesetzliche Aufgaben, die im täglichen Leben oft gar nicht wahrgenommen werden“, erklärt Loibl. Dazu gehört etwa die Baubehörde, die für Bauanträge, Bewilligungen und Kontrollen verantwortlich ist. Sie regelt unter anderem auch Abbrüche und Grundstücksteilungen. Darüber hinaus ist die Gemeinde auch für die Raumordnung und -planung zuständig, um eine geordnete Entwicklung des Gemeindegebiets zu gewährleisten.
Weitere wichtige Aufgaben umfassen die Verkehrsbehörde, das Meldeamt und das Standesamt, das etwa für Geburten, Eheschließungen und Todesfälle zuständig ist. Wahlen und Volksbegehren gehören ebenfalls zu den Pflichten der Gemeinde. In Zistersdorf ist die Gemeinde zudem für den Katastrophenschutz verantwortlich, ebenso wie für die Verwaltung öffentlicher Güter und die Einhebung von Abgaben wie Wasser-, Kanal- und Müllgebühren.

„Die Bandbreite der Aufgaben, die eine Gemeinde zu erfüllen hat, ist enorm. Vom Winterdienst über die Straßenbeleuchtung bis hin zur Wasserversorgung – diese Aufgaben sind meist unbemerkt, aber dennoch unerlässlich für das tägliche Leben der Bürger“,

so Loibl. Neben den behördlichen Aufgaben versteht sich die Gemeinde aber auch als Serviceanbieter für die Bürger. Dazu gehören beispielsweise die Kindergärten und Nachmittagsbetreuung in Schulen. Auch der Friedhofsbetrieb, die Straßenerhaltung und die Pflege von Grünanlagen gehören zu den Servicetätigkeiten, die oft im Hintergrund laufen. Zudem bemüht sich die Gemeinde um die Unterstützung unserer vielen Vereine und ist auch bei der Umsetzung von Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken.

Die Rolle der Mitarbeiter und Herausforderungen

Um all diese Aufgaben zu erfüllen, benötigt eine Gemeinde qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. In Zistersdorf arbeiten rund 90 Personen in verschiedenen Bereichen wie dem Bauhof, den Kindergärten und der Musikschule. „Die Vielseitigkeit der Aufgaben erfordert, dass unsere Mitarbeiter flexibel und engagiert sind“, so Loibl. 

Alles hat zwei Seiten

Für Stefan Loibl ist die Vielseitigkeit der Aufgaben in der Gemeindeverwaltung ein großes Plus. Besonders die Öffentlichkeitsarbeit und die Ehrung von Ehrenamtlichen findet er bereichernd. „Es ist schön, Menschen vor den Vorhang zu holen, die viel für die Gemeinde leisten“, erklärt er. Auch intensive Sitzungen und der Austausch von Ideen empfindet Loibl als wertvoll, besonders wenn gemeinsam praktikable Lösungen gefunden werden.
Andererseits gibt es auch Aufgaben, die weniger Spaß machen. „Es ist unangenehm, gesetzliche Vorgaben wie Strafen oder Sanierungsaufträge durchsetzen zu müssen“, sagt Loibl. Noch herausfordernder wird es, wenn viele wichtige Themen gleichzeitig bearbeitet werden müssen, aber nicht genügend Ressourcen vorhanden sind. Medizinische Versorgung, Leerstandsbekämpfung und Wirtschaftsbetreuung sind nur einige der Themen, die schwer umzusetzen sind. „Es ist frustrierend, wenn gute Ideen aufgrund von Budget- oder Personalengpässen nicht realisiert werden können“, so Loibl. Die ständige Priorisierung der Finanzen sei ermüdend, da oft entscheidende Aufgaben zugunsten anderer zurückgestellt werden müssen.

Unerlässliche Aufgaben

Die Aufgaben einer Gemeinde mögen vielseitig und oft nicht für die Bürger sichtbar sein, aber sie sind unerlässlich für das Funktionieren einer Gesellschaft. „Es ist ein ständiger Balanceakt, zwischen gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Bürger“, resümiert Loibl, „aber genau das macht die Arbeit in einer Gemeinde so spannend und abwechslungsreich.“

Grundlegende Aufgaben und Servicetätigkeiten im Überblick

Grundlegende Aufgaben:

  • Baubehörde – Bewilligungen, Kontrolle, Abbrüche, Grundstücksteilungen
  • Raumordnung/Planung
  • Verkehrsbehörde
  • Meldeamt und Standesamt
  • Wahlen und Volksbegehren
  • Hundehaltung, Fundamt, Veranstaltungsbehörde
  • Katastrophenschutz
  • Einhebung von Abgaben – Wasser, Kanal, Müll, Gebrauchsabgabe
  • Personalverwaltung – inkl. Schulen, IT-Betreuung, Lohnverrechnung
  • Kinderbetreuung – Kindergärten, Nachmittagsbetreuung in Schulen
  • Verwaltung des öffentlichen Guts – Straßen, Gehwege, Nebenanlagen
  • Straßenerhaltung und Winterdienst
  • Grünraumpflege
  • Erhaltung und Betrieb von Friedhöfen und Kirchen
  • Erhaltung und Betrieb von Gemeindeeigenen Gebäuden
  • Umsetzung von neuen Bauvorhaben – z.B. Straßen, Schulen, Kindergärten
  • Straßenbeleuchtung
  • Betrieb der gemeindeeigenen Wasserversorgung
  • Koordinierung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten – Kanal, Strom, Wasser, Glasfaser
  • Bewirtschaftung gemeindeeigener Wohnungen
  • Verwaltung von Wald- und landwirtschaftlichen Flächen
  • Amtliche Nachrichten
  • Haushaltsführung – laufende Anschaffungen, Abrechnungen, Finanzierungen

Servicetätigkeiten:

  • Umsetzung von zusätzlichen Bauvorhaben – Freizeitanlagen, Spielplätze
  • Kultur / Veranstaltungen – Initiierung und Durchführung mit Vereinen
  • Öffentlichkeitsarbeit – Information der Bürger über Gemeindeleistungen und Entwicklungen
  • Bürgerbeteiligung – Einbindung in Entscheidungsprozesse
  • Unterstützung des Wirtschaftsstandorts – Flächensicherung, Wirtschaftsförderung
  • Wohnraum schaffen – für Einfamilienhäuser und Wohnbau
  • Volkshochschule / Gesunde Gemeinde – Kursangebote
  • Medizinische Versorgung
  • Leerstandsbekämpfung – Immobilienentwicklung und Vermittlung
  • Wirtschaftsbetreuung
  • Vereinsbetreuung
  • Gastronomie / Tourismus-Unterstützung
  • Jugendförderung
  • Umweltschutz
  • Digitalisierung

Weitere Artikel aus dem Bezirk:

Die Grünen präsentieren ihre Liste für die Gemeinderatswahl
Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in unserer Region
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.