Hohenruppersdorf & Zistersdorf
Fleißige Kids radeln für ihre Schule

- Die 1a ist die schnellste Klimafit-Klasse der MS Zistersdorf.
- Foto: MS Zistersdorf
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Der Mobilitätswettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ startete am 19. September mit drei Tagen Verspätung mitten in einer landesweiten Katastrophensituation. Trotz erschwerter Bedingungen schafften es fast alle Klassen mit klimafreundlichen Schulwegen ins Ziel.
ZISTERSDORF/HOHENRUPPERSDORF. Mit dabei waren 170 Klassen mit 3.370 Kindern und Jugendlichen aus 41 Schulen und 20 Bezirken beim NÖ-weiten Radland-Wettbewerb von Klimabündnis Niederösterreich und lieferten damit gleich vorab ein Rekordergebnis.
3 x Platz 2 für Aktiv-MS Hohenruppersdorf
Seit Jahren erfolgreich mit dabei ist die Aktiv-MS Hohenruppersdorf. Der Einsatz der Klimabündnis-Schule wurde auch heuer wieder mit 3 Stockerlplätzen belohnt: Jeweils Platz 2 auf unterschiedlichen Routen für die erste, dritte und vierte Klasse. Nur die zweite Klasse ging heuer leer aus. Die erfolgreichen Klassen mit ihren Lehrerinnen Melanie Preh, Teresa Weiss und Cornelia Mittendorfer dürfen sich nun auf Erlebnisführungen im Vinoversum der Weinstadt Poysdorf; im Nationalpark Donauauen und in der Römerstadt Carnuntum freuen.
Preis für schnellste Klimafit-Klasse der MS Zistersdorf
Die MS Zistersdorf schaffte es zwar nicht aufs Siegerstockerl, sicherte sich als Early-Bird bei „Klimafit zum Radlhit“ aber schon vor dem Start einen Fixpreis für die schnellste Klimafit-Klasse der Schule. Gewonnen hat im schulinternen Wettstreit die 1a. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf ein Naturerlebnis beim Verein Auring in Hohenau freuen.
„Dank großartiger regionaler Sponsoren und engagierter Lehrkräfte vor Ort konnte das Projekt auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich umgesetzt werden – als gemeinsames Statement für mehr Klimaschutz und klimafreundliche Mobilität. Wenn wir Klimaschutz ernst nehmen, können wir Extremwetterereignisse wie zuletzt in ihrer Häufigkeit und Intensität drastisch reduzieren“,
so Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich.
Das Mobilitätsprojekt
Bei „Klimafit zum Radlhit“ sammeln Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Schulstufe klimafreundliche Schulwege, um in einem virtuellen Spiel auf unterschiedlichen Routen schnellstmöglich in die Landeshauptstadt St. Pölten zu kommen. Der Verzicht aufs Auto am Schulweg ist ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz und entspannt auch die Verkehrssituation rund um unsere Schulen. Unter dem Motto „Erfahre dein Land“ geht es nebenbei auch darum, Wissenswertes über die Region zu lernen.Das Klimabündnis ist das größte europäische Klimaschutz-Netzwerk. Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ verbindet es Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen aus 25 Ländern mit indigenen Organisationen im Amazonas.
Klimabündnis
Das Klimabündnis setzt sich für den Schutz indigener Gebiete, den Erhalt des Regenwaldes und Klimaschutz an Ort und Stelle ein – und das bereits seit 1990. Allein in Österreich arbeiten mehr als 3.800 Mitgliedsorganisationen an einer besseren Welt – darunter rund 300 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich.
Weitere Artikel aus dem Bezirk:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.